eBook114 Seiten1 Stunde
Selbst-Bilder: Der Individuationsprozess in der Kunsttherapie
Von Alexandra Glück
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Vor allem Menschen, denen die Worte für ihre Gefühle fehlen, sprechen in Bildern zu sich selbst und zu anderen. Doch wofür stehen die dabei "zufällig" auftauchenden Formen, Farben, Symbole und Bewegungsspuren? Welche Botschaften übermitteln sie? Alexandra Glück sieht nach ihren kunsttherapeutischen Beobachtungen in Bildern Fragmente einer folgerichtigen Erzählung von der Ich- und Selbstfindung. Durch Entfaltung seiner Fertigkeiten und Anlagen wird jeder Mensch zu einem einzigartigen, erwachsenen Individuum. Der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung hat diesen Prozess als Individuation beschrieben. In der Kunsttherapie lässt sich dieser Prozess tatsächlich sichtbar machen. Vor diesem Hintergrund zeigt die Autorin Zusammenhänge zwischen dem gemalten Bild und der momentanen Lebenssituation des Malers. Dieses tiefenpsychologische Wissen kann in der kunsttherapeutischen Praxis helfen, individuelle Entwicklungsaufgaben besser zu verstehen und Menschen gezielt auf ihrem Weg der Individuation zu begleiten.
Ähnlich wie Selbst-Bilder
Ähnliche E-Books
Psychopathologie der Zeit: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Auswirkungen einer elterlichen psychischen Erkrankung auf die kindliche Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch genüge!: Befreiung von emotionalem und narzisstischem Missbrauch durch (Selbst-)Hypnose. Mit Yager-Code und Klicker-Transformations-Hypnose. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuchtkranke Eltern stärken: Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBurn-out: Das größte Geschenk meines Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuf bloß nicht an!: Wie Sie Ihren Ex-Partner loslassen und stattdessen das Leben genießen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas serotonerge System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Prüfung: Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Glücklichseins: Wie Sie Ihre positiven Emotionen erfolgreich erhöhen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie achtsame Schule: Achtsamkeit als Weg zu mehr Wohlbefinden für Lehrer und Schüler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angst vor Krankheit verstehen und überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBizarrosophie: Radikalkreatives Forschen im Dienste der akademischen Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachentwicklung bei misshandelten Kindern: Eine empirische Untersuchung an vernachlässigten Kindern unter sechs Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zürcher Schule: Und der Kampf um Friedrich Lieblings Vermächtnis Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Lebensnebel: Wie ich als Psychotherapeutin Burnout und Depression durchstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen - Ein praktischer Leitfaden mit Fallbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrototypen des neurotischen Verhaltens: Die paradoxe Welt der Neurotiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZappelphilipp und Träumerchen Angst und Unkonzentriertheit-Nein, danke!: Kindertherapien aus ganzheitlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaus aus dem Tief: Übungen für mehr Lebensfreude Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie vergessene Zielgruppe - Kinder psychisch kranker Eltern: Konzept einer Beratungsstelle auf der Basis qualitativ durchgeführter Interviewverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkennung: Psychologischer Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurose. Volks-"krankheit" Nr. 1: Wie Patienten abgezockt werden und warum wir immer kränker werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeweg dich! Und dein Gehirn sagt Danke: Wie wir schlauer werden, besser denken und uns vor Demenz schützen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis der Reinkarnationstherapie: Konsequenzen und Reichweite Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Differentielle Behandlungsstrategien beim pathologischen Glücksspielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatz von Hunden in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Durch tiergestützte Interventionen die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben erleichtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Selbst-Bilder
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Selbst-Bilder - Alexandra Glück
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1