eBook68 Seiten1 Stunde
Globale Unternehmen und Menschenrechte: Über Moral, fairen Konsum und Marktversagen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit Jahren steigt das öffentliche Bewusstsein für die globalen Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens. Erstaunlicherweise konnte diese positive Entwicklung bisher jedoch kaum nennenswerte Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern bewirken. Massive Menschenrechtsverletzungen gehören bei der Herstellung unserer alltäglichen Gebrauchsgüter häufig immer noch zum Arbeitsalltag. Scheitert fairer Konsum in der Praxis daran, dass Verbraucher nicht zwischen fair und unfair produzierten Gütern unterscheiden können? Oder schätzen sie die Auswirkungen der eigenen Konsumentscheidung als zu gering ein? Kann eine fairere Welt nur im Kollektiv erreicht werden und mangelt es der Gesellschaft dahingehend an den nötigen Koordinationsmöglichkeiten? Christoph Oslislo geht der Frage nach, wieso die Ergebnisse der globalisierten Märkte den hohen moralischen Ansprüchen der Konsumenten nicht gerecht werden können. Zur Beantwortung dieser Frage zieht der Autor ökonomische Erklärungsansätze heran, wobei unterschiedliche Konzepte von Moral eine zentrale Rolle einnehmen. Das Ergebnis ist ein Analyseraster, anhand dessen sich politische Instrumente zur Regulierung privatwirtschaftlicher Akteure miteinander vergleichen lassen und das deutlich macht, dass die Art der Rechtfertigung des jeweiligen Einsatzes maßgeblich für die Bewertung ist.
Ähnlich wie Globale Unternehmen und Menschenrechte
Titel in dieser Serie (4)
Portugal: Wege aus der Schuldenkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLangfristige KMU-Finanzierung in Brasilien: Chancen, Risiken und die Rolle öffentlicher Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobale Unternehmen und Menschenrechte: Über Moral, fairen Konsum und Marktversagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBreitbandausbau in dünn besiedelten Regionen: Staatliche Probleme, privatwirtschaftliche Chancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Mit Werten wirtschaften: Praxismodell Gemeinwohlökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit in der Crowd: Arbeitsorganisation und Gerechtigkeitsansprüche im Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer unsichtbare Wohnraum: Wohnsuffizienz als Antwort auf Wohnraummangel, Klimakrise und Einsamkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon!": Grundsatzüberlegungen zu einer Ethik der Finanzmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBioökonomie: Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychosoziale Entscheidungsprozesse im interdisziplinären Spannungsfeld. Rechtliches Monitoring als praktizierbare Methode zur Rechtsverwirklichung im ASD? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpolitik im europäischen Mehrebenensystem: Analysen kommunikativen Handelns am Beispiel des Politikprozesses zum Hartz-IV-Gesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennzahlen im Innovationscontrolling. Möglichkeiten und Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut leben ohne Wachstum: Eine Einladung zur Degrowth-Debatte. Mit einem Vorwort von Asuka Kähler, Fridays for Future Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mehr Inklusion durch Volksentscheide?: Ein Vergleich direkter und indirekter Mitbestimmungsformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Corporate Governance der Societas Europaea (SE) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBail-in oder Bail-out?: Bankeninsolvenzen aus wirtschaftspolitischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKorruption begrenzen: Praxisfeld Entwicklungspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinwohlorientierung in der Marktwirtschaft: Zur Renaissance der Daseinsvorsorge am Praxisbeispiel Hausmüllentsorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegieren in der modernen Gesellschaft: Governance aus der Sicht der Ministerialbürokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimadiskurs kontrovers: Zwischen Alarmstimmung und Verharmlosung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedingungsloses Grundeinkommen: Sozialromantik oder Zukunft des Sozialstaats? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschule verändern: Gleichstellungspolitische Innovationen im Hochschulreformprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Rechenschaftspflicht und Verantwortlichkeit: Street Level Bureaucrats unter den Bedingungen des § 48 SGB II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas chinesische Sozialkreditsystem. Künstliche Intelligenz als Umerziehungswerkzeug für ein überwachtes Volk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Social Responsibility: Der Öffentlichkeitsauftritt von Unternehmen im Kontext von CSR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCare in konsensuell-nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken: Sorgende Netze jenseits der Norm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenhandel und Gegenmaßnahmen in Europa: Mit besonderem Fokus auf Prostitutionshandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kolchoz-Archipel im Privatisierungsprozess: Wege und Umwege der russischen Landwirtschaft in die globale Marktgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusschlussmechanismen im Multikulturalismus: Ökonomisierung von Migration und MigrantInnen aus multidisziplinärer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahl' doch einfach, was du willst!: Warum sich Pay-What-You-Want für deutsche Kinos lohnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb 2.0 Communities: Geschäftsmodellanalyse und Erfolgsfaktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamic Banking: Das ethisch korrekte Finanzsystem ohne Zinsen und Spekulationsgeschäfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Finanzen & Geldmanagement für Sie
Bitcoin entdecken: Wie die Technologie hinter dem ersten knappen und dezentralisierten Geld funktioniert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness-Englisch beherrschen.: Business-Englisch beherrschen, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen200 Duas für Muslim Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5101 ganz legale Börsentipps und -tricks: Vermögensaufbau mit Aktien ist einfach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNFTS Handbuch für Anfänger - Ein Praktischer Investitionsleitfaden zum Gelde Verdienen mit Non-Fungible Token Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5