eBook92 Seiten2 Stunden
Die französische Energiewende im Rahmen der EU-Energiepolitik
Von Engels Florian
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im August 2015 begann in Frankreich ein neues energiepolitisches Kapitel: Nach jahrelangen Verhandlungen trat die transition énergétique in Kraft. Nach diesem Gesetz soll beispielsweise bis 2025 der Anteil der Atomenergie im Strombereich von 75% auf 50% reduziert werden. Erneuerbare Energien sollen bis 2030 rund 32% des finalen Energiekonsums ausmachen.Gleichzeitig existieren die Zielsetzungen der Europäischen Energiepolitik, bei der es in den letzten Jahren ebenfalls weitreichende Entwicklungen gegeben hat. Wie kann also die französische Energiewende im Rahmen der EU-Energiepolitik gesehen werden? Wo gibt es Überschneidungen, wo kommt es zu Konflikten? Florian Engels beschreibt die Entstehung der französischen Energiewende und der Europäischen Energiepolitik und wirft einen Blick auf die historische und die aktuelle Energiesituation Frankreichs. Er untersucht die transition énergétique auf Inhalte, Finanzierbarkeit und Umsetzbarkeit und zeigt, wie sich die Energiewende Frankreichs in den europäischen Politikrahmen und die klassische Trias von Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit einpasst. Dabei umfasst seine Analyse auch Umsetzungsprobleme und Schwierigkeiten des nationalen Energiewendeprojekts auf zwischenstaatlicher und supranationaler Ebene.
Ähnlich wie Die französische Energiewende im Rahmen der EU-Energiepolitik
Titel in dieser Serie (7)
Unternehmerisches Engagement für nachhaltige Entwicklung: Public Private Partnerships in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPakt mit Gaddafi: Die europäische Kooperation mit Libyen in Migrationsfragen vor Ausbruch der Arabischen Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEPAs als Entwicklungsinstrumente?: Ideen und Diskurse in den Verhandlungen der Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und den AKP-Staaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNGOs in Krisengebieten: Herausforderungen frauenpolitischer Nichtregierungsorganisationen in Post-Conflict-Situationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie französische Energiewende im Rahmen der EU-Energiepolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland und Polen in der Europäischen Union: Nationale Präferenzen und Kooperationspotentiale ein Vierteljahrhundert nach dem Umbruch 1989/90 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der europäische Emissionszertifikathandel - ein wirksames Klimaschutzinstrument? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Ordoliberalismus zur Agrarwende in Europa: Was leistet Walter Euckens Wettbewerbsordnung für das Ziel einer nachhaltigen Landwirtschaft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erneuerbare-Energien-Gesetz als Steuerungsinstrument der Energiewende: Ein problemlösungsorientiertes Policy-Design? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht ins ungelobte Land: Die Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energieaußenpolitik der EU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimadiskurs kontrovers: Zwischen Alarmstimmung und Verharmlosung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energiewende und ihre Folgen für die Immobilienwirtschaft: Eine Studie im Kontext der Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBioethanol – Kraftstoff der Zukunft?: Ganzheitliche Analyse und empirische Erhebung über die Zukunftschancen des Kraftstoffs Bioethanol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCO2-Emissionshandel in der Handelsperiode 2008-2012: Ein entscheidungstheoretischer Ansatz für Investitionen in Kraftwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltiger Energieträger Biodiesel?: Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Bewertung eines alternativen Treibstoffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deutsch-französischen Beziehungen: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wettbewerbsmarkt im europäischen Postsektor: Die Liberalisierung des deutschen Postmarktes im Kontext der Einführung von Mindestlöhnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Wirtschafts- und Währungsunion. Kritische Analyse der Auswirkungen des Euros auf die Entwicklung der länderspezifischen Staatsverschuldung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGo and Stop: Solarstrom und Energiepolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Inklusion durch Volksentscheide?: Ein Vergleich direkter und indirekter Mitbestimmungsformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobale Produktionsnetzwerke: Erreicht die Globalisierung einen Wendepunkt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSicherheitspolitik verstehen: Handlungsfelder, Kontroversen und Lösungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukünftiges Abfallaufkommen von Photovoltaikmodulen. Materialfluss- und Reifegradanalyse für das Recycling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegenerative Energieträger: Der Beitrag und die Förderung regenerativer Energieträger im Rahmen einer Nachhaltigen Energieversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Werten wirtschaften: Praxismodell Gemeinwohlökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Basler Liquiditätsrisikoregulierung: Auswirkungen der LCR auf Banken, Geschäftsmodelle und die Stabilität des Finanzsystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende mit erneuerbaren Energien: So gelingt die Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie GmbH als attraktive Rechtsform in Europa: Die Reform des GmbH-Rechts durch das MoMiG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPortugal: Wege aus der Schuldenkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisiken in der deutschen Energiewirtschaft. Ein Risikomanagement für die Energiewende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Potenzial von Photovoltaik-Anlagen mit Energiespeicher: Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch und Autarkiegrad am Beispiel Ecolar-Home Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransatlantic Trade and Investment Partnership - TTIP: Chance oder Risiko für die europäische Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen