eBook186 Seiten3 Stunden
Fußballstadien als Hysterieschüsseln?: Soziologische Studie zum Verhältnis von Architektur, Raum und Gemeinschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Fußballstadien im Profifußball haben zu Beginn des 21. Jahrhunderts gesamtgesellschaftliche Relevanz gewonnen. Steht ein Fußballevent wie eine Fußballweltmeisterschaft an, setzt das Gastgeberland alle finanziellen Mittel in Bewegung, um moderne und imposante 'Fußballtempel' zu bauen. Fußballstadien sind noch weitaus mehr als nur die Austragungsorte für Fußballspiele. Der Hamburger Architekt Volkwin Marg bezeichnet Fußballstadien als "Hysterieschüsseln", was bereits andeutet, dass solchen Orten auch eine gesellschaftliche Bedeutung zukommt. Christoph Rohlwing fragt, welche Funktionen Fußballstadien in unserer Gesellschaft haben. Der Autor geht davon aus, dass die Merkmale eines Stadions wie Architektur, Raum und Gemeinschaft in einem Verhältnis zueinander stehen und damit einen möglichen Anhaltspunkt zur Funktion von Fußballstadien in unserer Gesellschaft liefern. Interviews mit Architekten, die am Bau von Fußballstadien federführend sind, runden den Band ab.
Ähnlich wie Fußballstadien als Hysterieschüsseln?
Ähnliche E-Books
Zimmerpflanzen, Technologie und Zukunft in der Architektur. Band 1.: Plantas de interior, tecnología y futuro en la arquitectura. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitätspolitik: »Architect Professor Cesar Pinnau« als Entwurf und Entwerfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrandschutz: das kompakte Handbuch für Architekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGigantische Visionen: Architektur und Hochtechnologie im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Content Faktor: Schreiben Sie Texte, die gefunden und gelesen werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaukostenplanung und -steuerung: bei Neu- und Umbauten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbehauptung: Leben in drei Gesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew York liegt im Neandertal: Die abenteuerliche Geschichte des Menschen von der Höhle bis zum virtuellen Raum Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Einfamilienhaus: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaugestalt und Bildfunktion: Texte zur Architektur- und Kunstgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung der Stadt: Urbanität als Ereignis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Girsbergerhaus in Unterstammheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphern für die Stadt: Zur Bedeutung von Denkmodellen in der Architekturtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitekturen des Inauthentischen: Eine Apologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlöster in Schleswig-Holstein: Von den Anfängen bis zur Reformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fernsehturm und sein Freiraum: Geschichte und Gegenwart im Zentrum Berlins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografien im Geschichtsunterricht: Visual History als didaktisches Konzept Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mädchen und Jungen in Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusiver Mathematikunterricht: Für Kinder mit Down-Syndrom, Dyskalkulie und Mathefreaks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionspädagogische Arbeit im evangelischen Kindergarten: Grundlegung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographischer Wandel - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugo Höllenreiner: Das Zeugnis eines überlebenden Sinto und seine Perspektiven für eine bildungssensible Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen40 Fragen an eine Rolle: Eine Methode zur selbstständigen Erarbeitung der Rolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehung und Geschlecht: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen: Wahrnehmung und Einschätzung der Studierenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFair Trade: Ein Konzept nachhaltigen Handels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen: Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Fußballstadien als Hysterieschüsseln?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Fußballstadien als Hysterieschüsseln? - Christoph Rohlwing
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1