eBook133 Seiten2 Stunden
Die Bühne der Amokläufer: Mediale Selbstdarstellung der Täter in Internet und TV
Von Jasmin Seiwert
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Amokläufer suchen Berühmtheit. Auch Eric Harris und Dylan Klebold haben sich längst selbst medial in Szene gesetzt, bevor sie im April 1999 an der Columbine High School in Littleton (USA) Amok laufen. In selbst gedrehten Videos haben die jungen Männer sich zu der Tat geäußert und Abschied genommen. Ihr Tagebuch und die Aufzeichnungen der Überwachungskameras sind weitere Zeugnisse ihres Auftritts, bei dem zwölf Menschen sterben und 36 verletzt werden. Eine Rechnung, die auch im Fall Columbine aufgeht. Das Medienecho reicht um die ganze Welt, das meiste Material ist auch nach einem Jahrzehnt im Internet frei verfügbar. Und viele spätere Amokläufer tun es den Columbine-Schützen gleich, posieren und plaudern vor der Kamera für die Nachwelt. Woher kommt dieser Trend? Welche Faktoren lösten ihn aus? Und haben die Täter ihre mediale Nutzung zur Selbstdarstellung im Lauf der Jahre verändert? Anhand dreier Fallbeispiele zeichnet Jasmin Seiwert die Entwicklungslinien des Medieneinsatzes junger Schulamokläufer nach. Dazu wertet sie vorhandenes Videomaterial mit einer qualitativen Filmanalyse aus. Die Täter werden von einigen Verehrern als Märtyrer und Helden, sogar als Götter gesehen, deren Vorbild nachzueifern sei. Soll man ihnen also überhaupt eine mediale Bühne bieten?
Ähnlich wie Die Bühne der Amokläufer
Ähnliche E-Books
Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen: Von Gedankenwelten und Lebensnischen im gemeinsamen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterben neurobiologisch betrachtet: Letzte Lebensphasen unter Leistungs- und Heroismusdruck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkmalpflege zwischen System und Gesellschaft: Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Onlinerollenspiele süchtig machen - am Beispiel von "World of Warcraft" und "Metin2" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem und Mythos: Peter Greenaways Filme und die Selbstbeobachtung der Medienkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHurra! Endlich alt! Seniorenmarketing und DemografiemanAGEment als Wettbewerbsstrategien der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie informelle Öffentlichkeitsarbeit und ihre Bedeutung für die Nachrichtengenerierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas chinesische Sozialkreditsystem. Künstliche Intelligenz als Umerziehungswerkzeug für ein überwachtes Volk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTatort Schule: Jugendgewalt an Berufsbildenden Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussland als Firmenstandort. Bedeutung mentaler und kultureller Differenzen: Bedingungen und Deutung des wirtschaftskulturellen Investitionsklimas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„No body's perfect“: Theaterarbeit mit ehemaligen Drogenabhängigen: Hilfe für eine cleane Lebensbewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkompetenzen und Identitätsarbeit: Jugendliche diskutieren über Reality-TV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt als Risiko in der offenen Jugendarbeit: Eine professionstheoretische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Jugendarrest als Chance: Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention im Jugendarrest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt, Fankultur und Sicherheit im deutschen Fußball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResponsivität und Massenmedien am Beispiel der RAF Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFidel Castro und die Anfänge der kubanischen Revolution: Pressekommentare aus der Bundesrepublik und der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolizei und Fans - ein gestörtes Verhältnis? Eine empirische Untersuchung von gewalttätigem Zuschauerverhalten im deutschen Profifußball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSharing & Caring: Das Phänomen der Gabe in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBullying und Viktimisierung: Gewalt im Kontext Schule: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwangsverheiratung in Deutschland: Anzahl und Analyse von Beratungsfällen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Arbeit mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen: Diagnostik und Fördermaßnahmen für Lehrer und Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfahrung von Armut: Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnispädagogik und Soziale Kompetenz: Möglichkeiten zur Entwicklung selbstorganisierter Lernprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerung und Imagination im Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTV-Serienästhetik der Grenzüberschreitung: Intensität und Reflexivität in 24 und anderen US-Qualitätsdramaserien der Post-9/11-Dekade Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLicht und Schatten durchdringen: Auf den autobiographischen Spuren sechs ausgewählter Kinder- und Jugendbuchautoren der Kriegs- und Nachkriegsgeneration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektives Fernsehen im öffentlichen Raum: Public Viewing im Zeitalter einer individualisierten Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSport im Betrieb der Fahrradkuriere: Die Entstehung einer sportlichen Subkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Bühne der Amokläufer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Bühne der Amokläufer - Jasmin Seiwert
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1