eBook105 Seiten2 Stunden
Über die (Un-)Möglichkeit der Legitimation offener Gesellschaften: Ein Diskurs anhand von John Rawls und Jürgen Habermas
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie kann ein politisches System, das die individuelle Freiheit des Einzelnen zur Maxime erklärt, politische Legitimität sicherstellen? Welche Ansprüche erwachsen aus dieser Aufgabe an die Verfassung der politischen Gemeinschaft und welche an jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied? David Mielchen entwickelt Antworten aufbauend auf John Rawls' "Idee des politischen Liberalismus" und Jürgen Habermas' "Faktizität und Geltung". Wie an diesen zentralen Stimmen der politischen Theorie im 20. Jahrhundert gezeigt wird, sind die Fragestellungen keineswegs neu, doch muss jede politische Gemeinschaft in ihrem spezifischen Umfeld für sich adäquate Lösungen finden.
Ähnlich wie Über die (Un-)Möglichkeit der Legitimation offener Gesellschaften
Ähnliche E-Books
Leben als Konsum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilhabe exklusiv: Soziale Arbeit im Bereich diakonischer Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensweltorientierte Individualhilfe: Eine Einführung für soziale Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kommunikation in der Diktatur: Deutschland und die Sowjetunion im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch seh das so: Warum Freiheit, Feminismus und Demokratie nicht verhandelbar sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHurra, wir werden Unterschicht!: Zur Theorie der gesellschaftlichen Reproduktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie im Stresstest: Wie die sozialen Medien den gesellschaftlichen Frieden gefährden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltchaos: Wie sich die Demokratie selbst zerstört Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand: Aus den Akten Pinker vs. Anarchy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung – Intersektionalität – Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlbtraum Deutschland: Eine Wut-Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Paradigma Kollektiv: Neue Einsichten in Vergesellschaftung und das Wesen des Sozialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt und Zivilgesellschaft: 250 Jahre Patriotische Gesellschaft von 1765 für Hamburg. Geschichte - Gegenwart - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin meiner Zeit voraus: Utopie und Sinnlichkeit bei Heiner Müller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegungsbilder: Politische Videos in Sozialen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZugehörigkeit und kulturelle Identität: Die Sicht des Internationalen Privatrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Stadtpolitik in Dortmund, Bremen und Nürnberg: soziale Splatung, Armutsprävention und Chancengerechtigkeit als politische Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatural Leadership: from head to leader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegemonialer Liberalismus: Politisches Denken und politische Kultur in den USA 1776–1920 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Systemwechsel: Utopie oder existenzielle Notwendigkeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkt oder Befehl: 55 Streitschriften für die Freiheit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Migration und Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ökosoziale Prinzip: Soziale Arbeit, ökologisch verstanden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Region/Storia e regione 26/2 (2017): Universität und Region/Università e regione Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Über die (Un-)Möglichkeit der Legitimation offener Gesellschaften
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Über die (Un-)Möglichkeit der Legitimation offener Gesellschaften - David K. S. Mielchen
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1