eBook95 Seiten2 Stunden
Zwischen Barmherzigkeit und Dschihad: Variabilität von Textauslegungen des Korans in der didaktischen Vermittlung
Von Benjamin Hofmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Islamische Konzepte von Dschihad religionswissenschaftlich zu analysieren, um sie dann einer Schulklasse zu erklären? So riskant und voller Klippen diese Herausforderung auch sein mag, so wichtig und vielversprechend ist es, wenn sie gelingt. Und ein solcher Erfolg liegt mit dem lesenswerten Buch von Benjamin Hofmann hier vor. Er untersucht damit ein ebenso aktuelles wie gewagtes Thema. Nicht nur, dass der Begriff Dschihad in all seiner Vieldeutigkeit und Komplexität schon anspruchsvoll genug wäre. Hofmann geht noch einen Schritt weiter und entwirft eine von ihm schließlich selbst erprobte Unterrichtseinheit, mit der das in der Untersuchung vorgestellte islamische Dschihad-Konzept Schülern in angemessener Weise vermittelt wird. Dabei verlässt Hofmann schließlich den rein deskriptiven Rahmen bewusst, um in dieser prekären Thematik Schülerinnen und Schülern Verständnis für die Probleme und Orientierung zu geben." (Professor Dr. Dr. Bertram Schmitz)
Mehr von Benjamin Hofmann lesen
Religionen aktuell Kapital oder Kurve?: Der VfB Stuttgart am Scheideweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Zwischen Barmherzigkeit und Dschihad
Titel in dieser Serie (12)
Trauerrituale im vietnamesischen Buddhismus in Deutschland: Kontinuität und Wandel im Ausland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Kontinuität und Wandel: Die Bedeutung von Kirche und Glauben für die Siebenbürger Sachsen nach der politischen Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamischer Religionsunterricht in Deutschland: Darstellung und Analyse der islamischen Unterrichtsprojekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche im Cyberspace: Religion und virtuelle Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSakrileg oder Gotteslob?: Die Orgel in der Synagoge im kulturhistorischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weisheit der Palmblätter: Theoretische und systematische Betrachtung südindischer Astrologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion im schwedischen Kriminalroman: Die Schwedenkrimis von Larsson, Mankell und Nesser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Yeziden: Geschichte, Gegenwart, Prognosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZufall oder Methode?: Jüdische Feiertage im Visier der Nationalsozialisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKubus, Kult und Konfrontationen: Der Symbolkomplex des Tempels in Jerusalem und seine Verwirklichung in Judentum, Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam in Japan: Ein Forschungsaufenthalt in Tokio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Barmherzigkeit und Dschihad: Variabilität von Textauslegungen des Korans in der didaktischen Vermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
"Und endlich konnten wir reden …": Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena fiction is a fiction is fiction?: Metafiktionalität im Werk von Daniel Kehlmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es eine wahre Religion?: Eine systematisch-theologische und philosophische Einführung samt Wettbewerbsbeiträgen von Oberstufenschülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Fachdidaktik Deutsch: Eine Einführung Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Gehört der Islam zu Europa? Eine Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufmerksam predigen: Eine homiletische Grundperspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergangenheit als Gegenwart – Zum 40-jährigen Bestehen der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimplicius Simplicissimus. Unterrichtsmodell und Unterrichtsvorbereitungen. Unterrichtsmaterial und komplette Stundenmodelle für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichten – eine pädagogische Theorie auf empirischer Basis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRainer Kokemohrs »Der Bildungsprozess« und sechs Antwortversuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr habt Euren Glauben, ich indes habe meinem...: Der Lebensweg Mohammads Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdes - Angst - Begehren: Annäherungen an eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Paradigma Kollektiv: Neue Einsichten in Vergesellschaftung und das Wesen des Sozialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre: Interreligiöse Perspektiven zu einem grundlegenden Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas marokkanische Familienrecht in der multiplen Differenzierung: Postkoloniale und nichtlokale Ansätze für einen alternativen Rechtsbegriff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Nahe ist dir das Wort...": Schriftauslegung in Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse und kulturelle Probleme von Muslimen in Deutschland: Möglichkeiten und Irrwege einer uneingeschränkten Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkultur Kompetenzentwicklung aus kulturhistorischer Sicht: Lernen Erwachsener im Arbeitsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"…und ja, die wesentlichen Impulse kamen ja immer aus der Schule": Rekonstruktionen einer Waldorfschulbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertora - Kinderbibel - Kinderkoran: Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThomas Hettches "Pfaueninsel": Erinnerung als Verknüpfung von Zeiten und Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Bildung und Erziehung: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt des Schreibens: Zur Dialogizität schriftlicher Äußerungen im Spannungsfeld von Konventionalisierung und Positionierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsprozesse und Fremdheitserfahrung: Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit in Grenzen: Protestantismus in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilingualer Sachfachunterricht in der Sekundarstufe: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch als antwortendes Wesen: Gedanken zur gegenwärtigen Verantwortungsethik. Mit einem Vortrag von H. Richard Niebuhr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen