eBook144 Seiten2 Stunden
Zufall oder Methode?: Jüdische Feiertage im Visier der Nationalsozialisten
Von Evelyn Keidel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Am Sabbattag eröffnete man also den Kampf gegen sie [die Israeliten], und sie kamen um [da sie sich nicht wehrten, um den Sabbat nicht zu entweihen] samt ihren Frauen und Kindern und ihrem Viehbestand. Es waren gegen 1000 Personen." (1. Makkabäerbuch 2,38) Bis heute gilt der Vernichtungswille der nationalsozialistischen Regierung gegen das Judentum als ungeheuerlich. Trotz aller Erklärungsversuche bleiben dieser Wille und besonders seine so tiefgreifende Umsetzung in die Tat unerklärlich. Eine Komponente dieses Geschehens ist die Frage, wogegen sich diese Vernichtung insgesamt richtete; inwiefern war es das Judentum als abstrakte Größe oder verallgemeinernd die Juden als Personen oder vielleicht, so die These der Untersuchung, eine Form des jüdischen Geistes? Explizite Aufzeichnungen dazu gibt es kaum. Doch gerade an diesem eigentlich nicht greifbaren Punkt setzt Keidel an und bringt unterschiedliche Komponenten zusammen: In persönlichen Gesprächen mit Menschen, die damals noch Kinder waren, erfuhr sie, dass die Deutschen bevorzugt jüdische Feiertage für ihre demütigenden, zerstörerischen oder gar mörderischen Maßnahmen wählten. Evelyn Keidel gelingt es, eine in sich weitgehend geschlossene und historisch belegte Argumentation vorzulegen, die einen Sachverhalt auf religionswissenschaftlicher Basis plausibel macht, der trotz Mangel expliziter Belege erschlossen werden kann. Damit stellt diese Untersuchung einen weiteren, bedeutsamen Aspekt dar, der nicht das Unverständliche verstehen lässt, der aber doch etwas mehr Licht in eine allzu dunkle Periode der Geschichte bringt. (Professor Dr. Dr. Bertram Schmitz)
Ähnlich wie Zufall oder Methode?
Titel in dieser Serie (12)
Trauerrituale im vietnamesischen Buddhismus in Deutschland: Kontinuität und Wandel im Ausland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Kontinuität und Wandel: Die Bedeutung von Kirche und Glauben für die Siebenbürger Sachsen nach der politischen Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamischer Religionsunterricht in Deutschland: Darstellung und Analyse der islamischen Unterrichtsprojekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche im Cyberspace: Religion und virtuelle Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSakrileg oder Gotteslob?: Die Orgel in der Synagoge im kulturhistorischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weisheit der Palmblätter: Theoretische und systematische Betrachtung südindischer Astrologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion im schwedischen Kriminalroman: Die Schwedenkrimis von Larsson, Mankell und Nesser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Yeziden: Geschichte, Gegenwart, Prognosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZufall oder Methode?: Jüdische Feiertage im Visier der Nationalsozialisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKubus, Kult und Konfrontationen: Der Symbolkomplex des Tempels in Jerusalem und seine Verwirklichung in Judentum, Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam in Japan: Ein Forschungsaufenthalt in Tokio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Barmherzigkeit und Dschihad: Variabilität von Textauslegungen des Korans in der didaktischen Vermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Tancred: Oder der neue Kreuzzug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Einführung in das Judentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdisches Leben in Tirol im 16. und 17. Jahrhundert: Jüdisches Leben im historischen Tirol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYaffa, Gottes Kaktusfeige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaschrut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleines 1x1 juedischen Lebens: Eine illustrierte Anleitung juedischer Praxis und Basis-Informationen juedischen Wissens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ABC vom Glück: Jüdische Weisheit für jede Lebenslage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltes Testament, jüdische Kultur und deutsches Judentum: Aufsätze zur jüdisch-christlich-islamischen Kultur Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lied ist aus: Ein jüdisches Schicksal in Dresden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönheit mit Schalom: Heilung jüdisch-deutscher Wunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerborgene Geheimnisse der Juden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig, Judentum und Zionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExil auf Mauritius 1940 bis 1945: Report einer "demokratischen" Deportation jüdischer Flüchtlinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Synagoge: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJude ist kein Schimpfwort: Zwischen Umarmung und Ablehnung – jüdisches Leben in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeborgen im Schatten deiner Flügel: Die wahre Geschichte eines jüdischen Mädchens, das auf der Suche nach seiner Mutter durch Hitlers Hölle ging. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHiob Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFäden eines Teppichs: Spuren jüdischen Lebens in Pommern und der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Volk - ein Reich - ein Glaube: Die Lebenserinnerungen des DC-Sportpalastredners Dr. Reinhold Krause Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Juden und Zigeuner im europäischen Geschichtstheater: »Jewish Spaces«/»Gypsy Spaces« - Kazimierz und Saintes-Maries-de-la-Mer in der neuen Folklore Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Juden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeidelberger auf der Flucht: Vorschläge für Stadtrundgänge über Verfolgungsschicksale zwischen 1933 und 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA Jud und keck a no Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst das nicht Sara?: Eine Geschichte zum Judentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAcht Kapitel: Eine Abhandlung zur jüdischen Ethik und Gotteserkenntnis. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurchblicke: Horizonte jüdischer Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen