eBook231 Seiten4 Stunden
"Ich lese, also bin ich": Medien der Schriftlichkeit und ihre Rezipienten im Wandel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Kultur der Gegenwart ist stärker als je zuvor von Medien bestimmt. Die Kulturtechnik, mit der wir uns in der Medienflut wie mit keiner anderen über Wasser halten können, ist das Lesen. Wer lesen kann, kann Sachverhalte ganzheitlicher, kritischer und reflektierter hinterfragen und analysieren. "Ich lese, also bin ich" vereint Beiträge des Gießener Studierendenkolloquiums (IGNIS), die eine umfassende wie detaillierte Betrachtung des Lesens in seinem historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext erlauben. Sie decken den zeitlichen Rahmen von den alten Ägyptern über die römische Antike und das Mittelalter bis zur Gegenwart mit modernen Formaten wie englischen e-mail novels oder Kochblogs im Internet ab. Die zentralen Fragen aller Beiträge: Was bedeutet Lesen eigentlich? Wer liest, was, wo und wann, zu welchem Zweck und unter welchen Bedingungen? Lohnt sich Lesen überhaupt?
Ähnlich wie "Ich lese, also bin ich"
Titel in dieser Serie (1)
"Ich lese, also bin ich": Medien der Schriftlichkeit und ihre Rezipienten im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Lehrbuch zur Entwicklung der okkulten Kräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder Essen Sand: Dennis M. Harrell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben in Gemeinschaft: Politische Anthropologie anhand Hesiod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es eine wahre Religion?: Eine systematisch-theologische und philosophische Einführung samt Wettbewerbsbeiträgen von Oberstufenschülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologisch-anthropologische Reflexionen: Zur ethischen Verantwortung in Gesellschaft, Politik und Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuttersprache Mann: Die ungeschminkte Wahrheit über Männer - Wie sie denken, reden und handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch sorge dich nicht: Warum auch in der Krise alles seine Ordnung hat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCHINESISCHE GEISTER Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegs-Kultur: Warum wir kämpfen: Die tiefen Wurzeln bewaffneter Konflikte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchetypen der Befreiung: Psychodynamik im alten Ägypten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Storming“: Ein Theaterstück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Befreiung der Bücher: Zur Bedeutung der Dezemberrevolution von 1989 für die rumänische Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolidarität: Anstiftung zur Menschlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch für Geschichte und Kultur der Mennoniten in Paraguay. Jahrgang 15 Oktober 2014: Institutionen - Traditionen - Erneuerungen im Mennonitentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisconnected: Theater Tanz Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadical Worker: Vom Recht auf selbstbestimmte Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa nach dem Verlust des Absoluten: Existenzielle Identitätssuche in der europäischen Literatur um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarx' Reise ins digitale Athen: Eine kleine Geschichte von Kapital, Arbeit, Waren und ihrer Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Irrationales: Ein Brief an meine amerikanische Enkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektivwechsel: Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRelational Becoming - mit Anderen werden: Soziale Zugehörigkeit als Prozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kritische Finanzlexikon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer du wirklich bist - Band 2: Enneagrammwissen in 106 neuen Übersichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaubensüberlieferungen verstehen: Eine Einführung in den Fachbereich der Religionen und in die Didaktik der heiligen Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturkritik ohne Zentrum: Edward W. Said und die Kontrapunkte kritischer Dekolonisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Begriff der Kultur: Kulturphilosophie als Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Hoch die internationale Solidarität!": Theater & Theorie, Texte & Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfrotopia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche und Arbeiterfrage: Eine sozialwissenschaftlich-theologische Untersuchung zu Nähe und Distanz zwischen Arbeiterschaft und Evangelischer Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für "Ich lese, also bin ich"
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
"Ich lese, also bin ich" - Tectum Wissenschaftsverlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1