eBook93 Seiten1 Stunde
Ideologie- und Machtausübung im filmischen Diskurs: Eine kritische Diskursanalyse des deutschen Dokumentarfilms "Wissen ist Macht – Chinas neue Eliten"
Von Wei Zhuang
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Chinas Eliten wollen siegen und siegen lernen. Die Besten der Besten werden auf ein neues Ziel getrimmt. Der Drache setzt an zum Sturm auf den Westen." Gleich der einführende Kommentar des Dokumentarfilms "Wissen ist Macht – Chinas neue Eliten" (2006) von Andrea Hauner und Peter Bardehle macht die zentrale Botschaft deutlich: Nimm dich in Acht, lieber Westen, vor dem Reich der Mitte. Der Film liefert Informationen über die Elitebildung an Chinas Hochschulen und ihre Verquickungen mit Politik und Wirtschaft. Anhand des CDA-Modells (Critical Discourse Analysis) von Norman Fairclough unternimmt Dr. phil. Wei Zhuang eine kritische Diskursanalyse der Dokumentation. Dieses Modell fußt auf drei unterschiedlichen Dimensionen: der textuellen, der diskursiven sowie der soziokulturellen Praxis. Auf eindrucksvolle Weise wird die hinter filmischen Diskursen verborgene Ideologie- und Machtausübung exemplarisch aufgezeigt.
Ähnlich wie Ideologie- und Machtausübung im filmischen Diskurs
Ähnliche E-Books
Krieg mit Metaphern: Mediendiskurse über 9/11 und den »War on Terror« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral im Spiel?: Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgänge aus der »Frauen-Falle«?: Die Un-Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Bild-Text-Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBoys-Talk: Eine explorative Untersuchung zur narrativ-biographischen (Re) Kon-struktion sozialer (selbst-reflexiver) Geschlechtsidentität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Prüfkonstrukte des Medizinischen Dienstes in der ambulanten und stationären Pflege: Eine genealogische Analyse der MDK-Prüfrichtlinien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmischer Widerstand: Territoriale Konflikte im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomileïscher Diskurs – empirische Untersuchungen von Kneipengesprächen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrteilsbildung im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kritik der Gesellschaft: Die Transformation von Kritik unter den Bedingungen funktionaler Differenzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik: Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Dienst am Menschen: Zur Anthropologie von Karol Wojtyla/Johannes Paul II. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Bild bleiben: Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(De-)Thematisierung von Geschlecht: Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestigativer Journalismus in Österreich: Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Berichterstattungsform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNackte Tatsachen: Wie deutsche Printmedien über Prostitution berichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Zerstreuung organisiert: Paradoxien und Phantasmen der Massenkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInneres Sprechen: Ergebnisse einer Indiziensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Between: Identität und Zugehörigkeit Deutscher Third Culture Kids im Spannungsfeld der Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität und Gouvernementalität: Die Regierung von Prostitution in Luxemburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDreifacher Gebrauch der Vernunft: Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie bei Gottlieb Söhngen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundamentalismus - Messianismus - Nationalismus: Ein Theorievergleich am Beispiel der jüdischen Siedler des Westjordanlandes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkannter Protest?: Mediale Repräsentationen von Frauen in Ägypten in der deutschsprachigen Presse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer transzendentale Erkenntnisrealismus von Jürgen Habermas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLicht und Schatten durchdringen: Auf den autobiographischen Spuren sechs ausgewählter Kinder- und Jugendbuchautoren der Kriegs- und Nachkriegsgeneration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Psychobiologie: Hans Lungwitz im Kontext einschlägiger Positionen und Diskurse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypertextualität im zeitgenössischen Film: Erzählen und Virtualität in Tom Tykwers “Lola rennt” Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Dienst der Gemeinschaft: Zur Ordnung der Moral in der Hitler-Jugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektiv-solidarische Zivilcourage: Judenretter im Nationalsozialismus: Erprobung eines Konzepts in der Widerstandsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomparatistische Perspektiven: Zur Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ideologie- und Machtausübung im filmischen Diskurs
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ideologie- und Machtausübung im filmischen Diskurs - Wei Zhuang
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1