Philosophie der Dauer: Textauswahl von Gilles Deleuze
Von Henri Bergson
()
Über dieses E-Book
Bereits 1957 stellte Deleuze einen Band mit Textauszügen aus allen wichtigen Werken Bergsons zusammen, der hier unter dem Titel »Philosophie der Dauer« zum ersten Mal auf Deutsch erscheint. Er bildet gleichsam die Materialsammlung zum »Bergsonisme«, und mit diesem Band begann die Wiederentdeckung Bergsons in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg.
Deleuze' kongeniale Aneinanderreihung von Textpassagen aus »Zeit und Freiheit«, aus »Materie und Gedächtnis« und der »Schöpferischen Evolution«, aber auch aus den Aufsatzbänden und dem Spätwerk bietet einen guten Überblick über das Bergson'sche Denken. Dabei wird deutlich, dass es neben der Intuition als Methode, dem Gedächtnis als Medium zeitlicher Erfahrung und dem Lebensschwung (élan vital) als Ursache aller Veränderung vor allem die Dauer ist, die begrifflich im Mittelpunkt von Bergsons Philosophie steht. Mit Dauer (durée) ist dabei (anders als in der umgangssprachlichen Bedeutung des Wortes) nicht die starre zeitliche Abfolge von Unveränderlichem gemeint, sondern der kontinuierliche Wandel: Dauer ist das übergreifende begriffliche Konzept, mit dem die Philosophie, im Gegensatz zu den experimentellen Wissenschaften, das »immerwährende Fließen der Dinge« zu erfassen vermag.
Sämtliche Texte wurden von Margarethe Drewsen einheitlich neu übersetzt; der Band lässt sich wie eine kompakte Einführung in Bergsons Denken lesen.
Henri Bergson
Henri-Louis Bergson (18 October 1859–4 January 1941) was a French philosopher influential in the first half of the 20th century. He believed that for a true understanding of reality the processes of immediate experience combined with intuition play a larger role than rationalism and science. In 1927 he received the Nobel Prize in Literature “in recognition of his rich and vitalizing ideas and the brilliant skill with which they have been presented”. In 1930, he received France’s highest honor: the Grand-Croix de la Legion d’honneur.
Ähnlich wie Philosophie der Dauer
Titel in dieser Serie (40)
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuch über den menschlichen Verstand. Band I: Buch I und II Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Versuch über den menschlichen Verstand. Band II: Buch III und IV Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Monologen: nebst den Vorarbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurzer Traktat über Gott, den Menschen und dessen Glück: Sämtliche Werke, Band 1 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt: Sämtliche Werke, Band 2. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Theologisch-politischer Traktat: Sämtliche Werke, Band 3 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Von der Freiheit des Meeres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis: Quaestio 84-88 des 1. Teils der Summa de theologia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Schriften vom verborgenen Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundriss des Eigentümlichen: in Rücksicht auf das theoretische Vermögen als Handschrift für seine Zuhörer (1795) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre: Vorerinnerung, Erste und Zweite Einleitung, Erstes Kapitel (1797/98) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlage der gesamten Wissenschaftslehre: als Handschrift für seine Zuhörer (1794) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde: 2. Auflage (1847) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis: Über die Form und die Prinzipien der Sinnen- und Geisteswelt. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sophist: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompendium. Kompendium: Kurze Darstellung der philosophisch-theologischen Lehren. Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 16) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe coniecturis. Mutmaßungen: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 17) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuthyphron: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Laches: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften zur Logik und Sprachphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaftslehre: Zweiter Vortrag im Jahre 1804 vom 16. April bis 8. Juni Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTräume eines Geistersehers. Der Unterschied der Gegenden im Raume Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5De beryllo. Über den Beryll: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarstellung der Wissenschaftslehre (1801/1802) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphysik. Erster Halbband: Bücher I (A) - VI (E). Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Metaphysik. Zweiter Halbband: Bücher VII (Z) - XIV (N). Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundzüge der Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre: als Handschrift für seine Zuhörer (1794) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPilatus und Jesus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Materie und Gedächtnis: Versuch über die Beziehung zwischen Körper und Geist Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Was ist Zeit?: Confessiones XI / Bekenntnisse 11. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie entscheidende Abhandlung und die Urteilsfällung über das Verhältnis von Gesetz und Philosophie: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpferische Evolution Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Zweite Analytik: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Lüge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrinzipien der Metaphysik, Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie: Philosophische Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften. Band IV: Die Schriften 39-45 der chronologischen Reihenfolge (Anmerkungen). Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ausgangspunkt des Philosophierens: Drei Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Freiheit: Versuch über das dem Bewußtsein unmittelbar Gegebene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erwachen der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Wahrheit: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Die fremdartige Idee des Schönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Mythus des Staates Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDing und Raum: Vorlesungen 1907 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheinprobleme in der Philosophie und andere metaphysikkritische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Schriften vom verborgenen Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lachen: Ein Essay über die Bedeutung des Komischen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Über die Seele. De anima: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Ungastlichkeit und "identitäre" Vorstellungen: Fremdheit, Flucht und Heimatlosigkeit als Herausforderungen des Politischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdo: Philosophisch-historische Grundlegung einer abendländischen Idee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Philosophie. Ein Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konstitution der geistigen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Wesen des Seienden: Die Fragmente. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Inkonsistenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitlose Wahrheitsgedanken der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStarke Augenblicke: Physiognomie der Mystik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen