eBook89 Seiten1 Stunde
Begegnen, Mitverantworten, Mitgestalten: Patenschaftsmodelle für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
Von Lambertus-Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Zahl der Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die keinen Schulabschluss erlangen oder keinen Ausbildungsplatz finden, steigt in Deutschland kontinuierlich an. Damit haben diese Jugendlichen kaum eine Chance auf eine gelingende soziale, berufliche und gesellschaftliche Integration.
Um dieser Entwicklung entgegen zu treten, werden "Patenschaftsmodelle für benachteiligte Kinder und Jugendliche" von Caritaseinrichtungen erprobt. Mitarbeiter(innen) übernehmen hierbei eine Patenschaft. Sie bieten Unterstützung bei der Bewältigung des Schulalltags, bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und Begleitung im individuellen Lebensumfeld der Jugendlichen. Auf den 12. Honnefer Migrationstagen 2007 wurden Beispiele für gelungene Patenschaftsmodelle vorgestellt.
Die Projektbeispiele finden Sie auf beiliegender CD.
Um dieser Entwicklung entgegen zu treten, werden "Patenschaftsmodelle für benachteiligte Kinder und Jugendliche" von Caritaseinrichtungen erprobt. Mitarbeiter(innen) übernehmen hierbei eine Patenschaft. Sie bieten Unterstützung bei der Bewältigung des Schulalltags, bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und Begleitung im individuellen Lebensumfeld der Jugendlichen. Auf den 12. Honnefer Migrationstagen 2007 wurden Beispiele für gelungene Patenschaftsmodelle vorgestellt.
Die Projektbeispiele finden Sie auf beiliegender CD.
Ähnlich wie Begegnen, Mitverantworten, Mitgestalten
Ähnliche E-Books
Arbeit mit geflüchteten und neuzugewanderten Personen: Eine Handreichung für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltoffen dank “weltwärts”? Zum Erwerb interkultureller Kompetenz am Beispiel des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühkindliche Bildung: Von der Notwendigkeit frühkindliche Bildung zum Thema zu machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Rande der Gesellschaft – Risiken sozialer Ausgrenzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialer Arbeitsmarkt der Zukunft: Inklusion statt Exklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechtsbildung an Gymnasien: Verständnisse, Chancen und Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrationskurse als Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt?: Interethnische Kontakte und nationale Verbundenheit von MigrantInnen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationalisierung in der Hochschulausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften: Eine empirische Studie zur Situation von Einrichtungen in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungszusammenarbeit als globale Strukturpolitik: Vom Kolonialismus zum Neokolonialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach machen! Den digitalen Wandel im Kindergarten gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenzentwicklung als Aufgabe der beruflichen Bildung: Ein Diskurs über Ressourcen und Chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und Lebenszufriedenheit: Eine theoriegeleitete empirische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMädchen auf ihrem Weg in die Jugendhilfe: Intersektionale Wirkprozesse im Lebensverlauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben in Kooperation: Genossenschaftlicher Alltag in der Mustersiedlung Freidorf bei Basel (1919-1969) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Soziale Arbeit: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik der Bildungslandschaften: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalität als Ressource?: Netzwerke vietnamesischer Migrantinnen und Migranten zwischen Berlin und Vietnam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas 'Fremde' und das 'Eigene': Forschungsberichte (1992 - 2006) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsbiografien trans*geschlechtlicher Jugendlicher: Der Einfluss der cis-normativen Gesellschaft – eine qualitative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozial-ökologische Krise und kollektives Landeigentum: Eine (re)produktionstheoretische Analyse in Bukidnon, Philippinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienhebammen im Auftrag der Jugendhilfe: Eine kritische Diskussion der Bundesinitiative Frühe Hilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Social Responsibility: Der Öffentlichkeitsauftritt von Unternehmen im Kontext von CSR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie AfD und die Jugend: Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Tod in Venedig Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFangs: Voll Verbissen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sandman Universe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5