eBook99 Seiten1 Stunde
Sexismus und Irritation im Netz: Zur Effektivität widerspenstiger Videos auf YOUTUBE
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Nutzung von YOUTUBE, dem derzeit meistbesuchten Videoportal weltweit, gehört für viele Internetuser längst zum Alltag: Selbstgedrehte Videos werden zur Schau gestellt, kommentiert, parodiert oder neu abgemischt. Dabei verkörpert die Plattform wie kaum eine zweite das "Mitmach-Web" mit all seinen Nutzungsmöglichkeiten und Kommunikationsformen. Doch was passiert mit irritierenden Videos, die auf parodistische Art und Weise gegen Sexismus und andere gesellschaftliche Zustände protestieren? Welchen Effekt haben sie? Welche gesamtgesellschaftliche Bedeutung kommt Ihnen zu und wie reagiert die Community? Jennifer Eickelmann stellt sich diesen Fragen und untersucht die Wirkung parodistischer Videos auf die Wahrnehmung sozialer Probleme und die Möglichkeit, sich innerhalb des Portals mit ihnen auseinanderzusetzen. Kann das Internet leisten, was der Feminismus fordert: "Neue Gleichheit im Netz - jenseits von Sexismus?"
Autor
Jennifer Eickelmann
Jennifer Eickelmann ist Post-Doc an der TU Dortmund.
Ähnlich wie Sexismus und Irritation im Netz
Ähnliche E-Books
Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie: Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA Journalist, not a "Women" Journalist! Das Verhandeln von Feministischen Lebensentwürfen im Indischen Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzfeminismus: Digitale Bildkulturen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Leute machen Kleider: Ein Arbeitskampf indonesischer Textilarbeiterinnen zwischen Selbstorganisation und gewerkschaftlicher Organisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCommoning Art - Die transformativen Potenziale von Commons in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechtergerechtigkeit in der Schule: Eine Studie zum Gender Mainstreaming in Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer findet Gehör? Kritische Reformulierungen des menschenrechtlichen Universalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht auf Wiedergutmachung: Geschlechtergerechtigkeit und die Bewältigung historischen Unrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Trouble in der Bundeswehr: Eine Studie zu Identitätskonstruktionen und Geschlechterordnungen unter besonderer Berücksichtigung von Auslandseinsätzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften zur Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Kleider, Kommunikation: Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm und Multikulturalismus: Repräsentation von Gender und Ethnizität im australischen Kino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChromosom 23 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationswissenschaftliche Gender Studies: Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Produktion des Freiers: Macht im Feld der Prostitution. Eine soziologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExplizit!: Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerfekte Körper, perfektes Leben?: Selbstoptimierung aus der Perspektive von Geschlecht und Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht und Heimerziehung: Eine erziehungswissenschaftliche und feministische Dekonstruktion (1900 bis heute) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopographien von Intellektualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 14: 8. Jahrgang (2002) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Herrenunterwäsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen an Hochschulen: Winners among Losers: Zur Feminisierung der deutschen Universität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenverorten - verkörpern - verunsichern: Eine Geschlechtergeografie der Schweizer Sicherheits- und Friedenspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamiliengründung im Studium: Eine Chance für geschlechtergerechte Elternschaft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Dimensionen von Konflikten: Gewaltverhältnisse im Spannungsfeld von Geschlecht, Klasse und Ethnizität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Sexismus und Irritation im Netz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Sexismus und Irritation im Netz - Jennifer Eickelmann
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1