eBook151 Seiten2 Stunden
Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur: Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive
Von Christoph Kühberger und Herbert Neureiter
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die vorliegende empirische Studie untersucht den Themenbereich Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur in Österreich aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Neben Aspekten des historischen Wissens werden auf der Grundlage einer quantitativen Befragung die Haltungen von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I (Neue Mittelschule) erforscht. Dabei ergeben sich vor allem durch einen Vergleich mit den Sichtweisen der Lehrerinnen und Lehrer besondere Einblicke in den Umgang mit der NS-Vergangenheit in unserer Gegenwart. Auf diese Weise gelingt es, Holocaust-Education in Österreich exemplarisch unter die Lupe zu nehmen und nach Konsequenzen für den Geschichtsunterricht zu fragen. Die Rahmenbedingungen des historischen Lernens und Lehrens in der Migrationsgesellschaft stehen dabei ebenso im Fokus wie aktuelle rechtsextreme Auswüchse im Umgang mit Erinnerungskultur(en).
Mehr von Christoph Kühberger lesen
Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen: Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen: Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Concept Cartoons politisches Denken anregen: Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeistungsfeststellung im Geschichtsunterricht: Diagnose – Bewertung – Beurteilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur
Ähnliche E-Books
Das Kaffee- oder Tee-Prinzip: Die Kunst zu verkaufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernstrategien im Fernstudium: Die Entwicklung von Selbstregulationskompetenzen und die Potentiale von e-Learning Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als 200 Jahre alt und aktuell wie nie: Wilhelm von Humboldts Bildungsreform im Vergleich mit der europäischen Hochschulreform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertschöpfung: Instrumente, Methoden und Analysen zur Prozessoptimierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochbegabung bei Kindern erkennen und begleiten: kindergarten heute wissen kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientierter Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist gute politische Bildung?: Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Didaktik des Sachunterrichts: Aktuelle Probleme, Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnauze, Alexa!: Ich kaufe nicht bei Amazon, Vorsicht! Dieses Buch liefert überzeugende Argumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProblem-based Learning: Kompetenzen fördern, Zukunft gestalten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Kreative und Innovative Methoden im Geschichtsunterricht: Geschichtsunterricht einmal anders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespräche führen mit Kindern und Jugendlichen: Methoden schulischer Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte bilingual unterrichten: Didaktische Grundlagen und methodische Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirisch forschen in der Religionspädagogik: Ein Studienbuch für Studierende und Lehrkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichten und Aneignen: Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientierte Hochschullehre (E-Book): Die Notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern-Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung durch Mentoring: Wie Unternehmen und Organisationen das Lernen der Akteure besser verstehen und für sich nutzen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 1/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch erfolgreicher Nachhilfe-Lehrer: aktiv zuhören - verstehen - üben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernzirkel für den Pflegeunterricht: Erprobte Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratielernen oder Politiklernen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialogisches Lernen: Lesen und Schreiben: Ideen-Pool bei LRS für Eltern und Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch im Beruf: Erste Schritte Berufsfeld Maler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulzeit ohne Stress: So stärken Sie Ihr Kind in drei Schritten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen in Jugendszenen: Ein Ausweg aus sozialer Ungleichheit im Bildungssystem? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterricht gestalten in Willkommensklassen: Ein Praxisleitfaden am Beispiel des Faches Englisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen