eBook282 Seiten6 Stunden
Von wilden Kerlen und wilden Hühnern: Perspektiven des modernen Kinderfilms
Von Schüren Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Kinderfilm wird heute als wesentlicher Bestandteil der schulischen Bildung angesehen. Kinder sollen frühzeitig Medienkompetenzen durch Lehrkräfte, Fachpersonal und Pädagogen vermittelt bekommen. Auch im Kino hat der Kinderfilm an Bedeutung gewonnen. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Kinderfilm und entwickelt neue Fragestellungen. Im Zentrum steht dabei der Versuch, im Rekurs auf aktuelle Untersuchungen zur Filmästhetik, Filmnarratologie und Entwicklungspsychologie die Erzählweisen und visuell-ästhetischen Mittel des modernen Kinderfilms zu reflektieren.
Die Beiträger/innen sind ausgewiesene Experten/Expertinnen im Bereich des Kinderfilms und kommen aus verschiedenen Fachrichtungen (Literaturwissenschaft, Filmwissenschaft, Medienwissenschaft, Pädagogik).
Die Beiträger/innen sind ausgewiesene Experten/Expertinnen im Bereich des Kinderfilms und kommen aus verschiedenen Fachrichtungen (Literaturwissenschaft, Filmwissenschaft, Medienwissenschaft, Pädagogik).
Ähnlich wie Von wilden Kerlen und wilden Hühnern
Titel in dieser Serie (29)
Netzereignis - Ereignisnetz: Prozesse und Strukturen medialer Ereignisse im Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScreen Nightmares: Video, Fernsehen und Gewalt im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDramaturgie im Autorenfilm: Erzählmuster des sozialrealistischen Arthouse-Kinos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittstellen: Serienmord im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilly Wilder - Hinter der Maske der Komödie: Der kritische Umgang mit dem kulturellen Selbstverständnis amerikanischer Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExplorationskino: Die Filme der Brüder Dardenne: Die Entdeckung des Menschlichen und die Forderung nach Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ich des Autors: Autobiografisches in Filmen der Nouvelle Vague Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe cinematic child: Kindheit in filmischen und medienpädagogischen Diskursen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielerische Fiktionen: Transmediale Genrekonzepte in Videospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitenwende(n) des Films: Temporale Nonlinearität im zeitgenössischen Erzählkino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Drama der Identität im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultivierung in Serie: Kulturelle Adaptionsstrategien von fiktionalen Fernsehserien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm und Musik als multimedialer Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSound für Videospiele: Besondere Kriterien und Techniken bei der Ton- und Musikproduktion für Computer- und Videospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon wilden Kerlen und wilden Hühnern: Perspektiven des modernen Kinderfilms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntgrenzungsfilme - Jugend, Musik, Affekt, Gedächtnis: Eine pragmatische Poetik zeitgenössischer europäischer Filme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen¡muestra!: Kino aus Spanien und Lateinamerika in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinematographische Zeitmontagen: Zur Entwicklungsgeschichte des Kinos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm und Kino in Italien: Studien zur italienischen Filmgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroße Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Strategien der Filmwerbung und Filmvermarktung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTV Glokal: Zur Vielfalt europäischer Fernseh- und Onlineserien. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTwist Endings: Umdeutende Film-Enden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm im Transferprozess: Transdisziplinäre Studien zur Filmsynchronisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlustkino: Trauer im amerikanischen Polizeifilm seit 1968 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStummfilmmusik: Theorie und Praxis im "Allgemeinen Handbuch der Film-Musik" (1927) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoryboarding: Filmisches Entwerfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI do not get rid of the ghosts.: Zur Exilerfahrung in den Filmen Fred Zinnemanns: THE SEARCH (1948), THE NUN'S STORY (1959) und JULIA (1977) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiving History: Zeitreisen(de) im Reality-TV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiel | Figur: Theorie und Ästhetik der Computerspielfigur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Klassiker des deutschsprachigen Dokumentarfilms Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Georg Simmel im Kino: Die Soziologie des frühen Films und das Abenteuer der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrehbuch-Studium: Von Die Reise zum Mond bis Memento Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Orchestrierung der Empfindungen: Affektpoetiken des amerikanischen Großfilms der 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Alb-Traumfabrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFILMFEST: #04 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew Mutants - Höllenbiest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrehbuch-Studium III XL: Von Die Reise zum Mond bis Memento Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoryboarding: Filmisches Entwerfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophieren mit Filmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegen Beschreiben: Theorie zur Filmgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Traum vom Totalen Kino: Wie Literatur Filmgeschichte schrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie rechte und die linke Hand der Parodie - Bud Spencer, Terence Hill und ihre Filme: Bud Spencer, Terence Hill und ihre Filme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraumreisende: Eine narratologische Studie der Filme von Ingmar Bergman, André Téchiné und Julio Medem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft war gestern: Zeitreisemodelle im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonster: Zu Körperlichkeit und Medialität im modernen Horrorfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSlenderman und Smile Dog: Creepypasta und Großstadtlegenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHITLER IM WELTALL: Ein satirischer Filmroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroße Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Strategien der Filmwerbung und Filmvermarktung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWim Wenders: Hermetische Filmsprache und Fortschreiben antiker Mythologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Sache, Schätzchen: Inhaltsanalyse eines 'Jungen Deutschen Films' Bewertung: 0 von 5 Sternen