eBook297 Seiten5 Stunden
Lebensweltorientierte Individualhilfe: Eine Einführung für soziale Berufe
Von Peter Pantucek
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Konzepte der Einzelfallarbeit haben in der Theorie wie auch in der Praxis der Sozialarbeit einen schweren Stand. Bildeten sie in den 50er und 60er Jahren geradezu den Kernpunkt des professionellen Selbstverständnisses, so haben sie mit der Kritik im Zuge der 68er Bewegung und durch die Erfolge der verschiedenen therapeutischen Ansätze massiv an Bedeutung und Einfluss verloren.
Diese Einführung vermittelt Studierenden einen Überblick über die Geschichte der Einzelfallhilfe und beschreibt ausführlich die damit gegebenen, spezifisch sozialarbeiterischen Herangehensweisen an Problemlagen einzelner Menschen. Der Autor entfaltet - in Abgrenzung und Weiterentwicklung des klassischen Casework-Konzepts - ausführlich und praxisnah die Grundlagen seines Konzeptes der lebensweltorientierten Individualhilfe.
Diese Einführung vermittelt Studierenden einen Überblick über die Geschichte der Einzelfallhilfe und beschreibt ausführlich die damit gegebenen, spezifisch sozialarbeiterischen Herangehensweisen an Problemlagen einzelner Menschen. Der Autor entfaltet - in Abgrenzung und Weiterentwicklung des klassischen Casework-Konzepts - ausführlich und praxisnah die Grundlagen seines Konzeptes der lebensweltorientierten Individualhilfe.
Ähnlich wie Lebensweltorientierte Individualhilfe
Ähnliche E-Books
Demokratie im Stresstest: Wie die sozialen Medien den gesellschaftlichen Frieden gefährden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben als Konsum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilhabe exklusiv: Soziale Arbeit im Bereich diakonischer Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand: Aus den Akten Pinker vs. Anarchy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlbtraum Deutschland: Eine Wut-Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung – Intersektionalität – Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZugehörigkeit und kulturelle Identität: Die Sicht des Internationalen Privatrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Paradigma Kollektiv: Neue Einsichten in Vergesellschaftung und das Wesen des Sozialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Stadtpolitik in Dortmund, Bremen und Nürnberg: soziale Splatung, Armutsprävention und Chancengerechtigkeit als politische Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatural Leadership: from head to leader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin meiner Zeit voraus: Utopie und Sinnlichkeit bei Heiner Müller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt – der Beitrag der Zivilgesellschaft: Jahrbuch Engagementpolitik 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Systemwechsel: Utopie oder existenzielle Notwendigkeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch seh das so: Warum Freiheit, Feminismus und Demokratie nicht verhandelbar sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Destruktivität - für den Frieden: Essays aus der Praktischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagement lokal und global: Ein Arbeitsheft für die Sekundarstufe 1 - Das Mitmachheft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die (Un-)Möglichkeit der Legitimation offener Gesellschaften: Ein Diskurs anhand von John Rawls und Jürgen Habermas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Region/Storia e regione 26/2 (2017): Universität und Region/Università e regione Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa - wohin? Auf der Suche nach einem Europa des Friedens, der Freiheit und der sozialen Gerechtigkeit: Politik, Gesellschaftsfragen und Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben nichts zu verlieren außer unsere Angst: Vom Widerstand in schwierigen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHurra, wir werden Unterschicht!: Zur Theorie der gesellschaftlichen Reproduktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehinderung und Soziale Arbeit: Beruflicher Wandel - Arbeitsfelder - Kompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender-Mainstream: Einme Betrachtung aus biblischer Verantwortung! Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Intersektionalität und Kulturindustrie: Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekte des Begehrens: Zur sexuellen Selbstbestimmung der Frau in Literatur, Musik und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfliktforschung im Klassenzimmer: Was Schüler und Wissenschaftler unter Konflikten verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Lebensweltorientierte Individualhilfe
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Lebensweltorientierte Individualhilfe - Peter Pantucek
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1