eBook162 Seiten3 Stunden
Ethik des Lebensbeginns: Ein interkonfessioneller Diskurs
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Eine christliche Ethik des Lebensbeginns erscheint wie ein Sondergut, das Katholiken vom Rest der Welt trennt. Aber welche Positionen gibt es eigentlich in den anderen Kirchen? Wie unterscheiden sich konfessionell geprägte Ethiken in ihrer Argumentation, wenn es um SchwangerschaftSethik und Embryonenschutz geht? Was verbindet sie? Welche Schlüsse sind aus Konsens und Dissens zu ziehen?
Hier äußern sich erstmals namhafte Vertreter aller großen christlichen Traditionen zu diesen Fragen. Sie tun dies ohne jede Harmoniesucht. Denn nur so lässt sich der Horizont erreichen, in dem eine ökumenische Ethik des Lebensbeginns denkbar wird.
Mit Beiträgen von Christoph Raedel, Eberhard Schockenhoff, Militadis Vantsos, Friedemann Voigt und Markus Lersch.
Hier äußern sich erstmals namhafte Vertreter aller großen christlichen Traditionen zu diesen Fragen. Sie tun dies ohne jede Harmoniesucht. Denn nur so lässt sich der Horizont erreichen, in dem eine ökumenische Ethik des Lebensbeginns denkbar wird.
Mit Beiträgen von Christoph Raedel, Eberhard Schockenhoff, Militadis Vantsos, Friedemann Voigt und Markus Lersch.
Ähnlich wie Ethik des Lebensbeginns
Ähnliche E-Books
Nach dem Gesetz Gottes: Autonomie als christliches Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMahlzeit(en): Biblische Seiten von Essen und Trinken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobbing an weiterführenden Schulen: Ursachen, Prozesse und wie die Schulen reagieren können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Gemeinde kann wachsen: Identität, Autorität, Dienst und Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlänzende Aussichten: Wie Kirche über sich hinauswächst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rückkehr der Verantwortung: Kleine Christliche Gemeinschaften als Kirche der Nähe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas fehlt, wenn die Christen fehlen?: Eine "Kurzformel" ihres Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLass Dich nicht länger bevormunden: Aufruf zum Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie rechtliche Stellung des lediglich biologischen Vaters im Wandel des gesellschaftlichen Familienbildes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristus in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDunkelheit 2040: Band 1: Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Würde des Menschen ist unantastbar - bis zuletzt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Legende von der christlichen Moral: Warum das Christentum moralisch orientierungslos ist Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Das Christentum für Anfänger: Wie Sie die Weltreligion endlich richtig kennenlernen und alle Zusammenhänge einfach verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegelungsaufgabe Vaterstellung: Was kann, was darf, was will der Staat? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume des Schreckens: Gewalt und Gruppenmilitanz in der Ukraine 1905-1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienorientierung stärken: Evangelische Arbeitgeber zwischen Innovation und Tradition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie im Kontext des Ersten Weltkrieges: Aufbrüche und Gefährdungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sozialpolitik durch eine Gesellschaftspolitik ersetzen: Die Tyrannei der Sozialpolitik beenden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ja zum Leben und zum Menschen, Band 18: Predigten 1972-1974 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas bringt’s, wenn ich Gott gefalle?: Warum es Sinn macht, Christ zu werden und Christ zu bleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmit Machen: Eine geistlich-theologische Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht, Macht und religiöser Wandel in westlichen Gesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeninspiration 1/2020: Komplexe Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum man seine Kinder nicht taufen lassen sollte: Plädoyer für ein humanistisches Denken und einen "adäquaten ideologischen Bauchumfang". Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunder inbegriffen: Dr. med. Werner Wigger - Ein Leben voller Risiken und Nebenwirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas uns frei macht: Für eine Ethik der Entfaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugust Benninghaus: Märtyrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ethik des Lebensbeginns
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ethik des Lebensbeginns - Verlag Friedrich Pustet
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1