eBook219 Seiten3 Stunden
Inklusion und Heilpädagogik: Kompetenz für ein teilhabeorientiertes Gemeinwesen
Von Lambertus-Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Heilpädagogik versteht sich als Inklusionsprofession, die das Ziel verfolgt, selbstbestimmtes Leben und Teilhabe zu ermöglichen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um die Gestaltung eines inklusiven Gemeinwesens muss sie sich aber auch als Disziplin weiterentwickeln und ihre Rolle definieren. Die Beiträge in diesem Buch stellen Ansprüche, Aufträge und Möglichkeiten der Heilpädagogik in verschiedenen Handlungsdimensionen dar.
Herausgegeben von Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. und Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e.V.
Herausgegeben von Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. und Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e.V.
Ähnlich wie Inklusion und Heilpädagogik
Titel in dieser Serie (7)
Wer zahlt, hat Recht?: Beratung im Rahmen des Persönlichen Budgets für Menschen mit Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzwerke im Politikfeld 'lokale Arbeitsmarktpolitik': Arbeitsmarktpolitik und politische Steuerung im Landkreis Emsland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Jahre Sozialhilfe: Eine Festschrift (S 10) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion im deutschen Schulsystem: Barrieren und Lösungswege - Aus der Reihe Sozialhilfe und Sozialpolitik (S11) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Sozialhilfe für die Vergangenheit?: Aus der Reihe Sozialhilfe und Sozialpolitik (S12) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerung in der Behindertenhilfe: Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen - Aus der Reihe Sozialhilfe und Sozialpolitik (S14) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion und Heilpädagogik: Kompetenz für ein teilhabeorientiertes Gemeinwesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Verzeitlichung der Bildung: Selbstbestimmung im technisch-medialen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Bildung: Die Bedeutung natio-ethno-kultureller Zuschreibungen in der Erwachsenenbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion und die Rechte junger Menschen: Eine rechtskreisübergreifende Aufgabe. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossMove: Sport bewegt Menschen – eine Chance für Gemeinden und Verbände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie überwachte Stadt – Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulpraktisches Gitarrenspiel (E-Book): für den musikalischen Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschenbuch Grundschule Band 1: Grundschule als Institution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisforschung in der non-formalen Bildung: Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzungswissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzentwicklung für Europa: Wirksamkeit europäischer Politikstrategien zur Förderung von Kompetenzen in der beruflichen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenbilden mit kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCurriculum Lesen und Schreiben für den Unterricht an Schulen für Geistig- und Körperbehinderte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung: Ein generischer Ansatz zur Entwicklung spezifischer Berufsfelddidaktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachen lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Citizenship Education im Deutschunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung der Geschlechter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulen inklusiv gestalten: Eine Einführung in Gründe und Handlungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(K)eine Bildung für alle – Deutschlands blinder Fleck: Stand der Forschung und politische Konsequenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Lernen: Erfahrungen mit dem chinesischen 'Gesicht': Deutsche in Taiwan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogisch denken, politisch handeln: Ein Gespräch über Bildungspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung zur Dummheit?: Kapitel 3 aus: Der Selbstzweck. Das deutsche Sonderdenken, Teil II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Schule: Ein Handbuch zur kulturellen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikvermittlung lernen: Analysen und Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung von Musiker_innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogendämmerung: oder die sieben Irrtümer in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie in der Schule: Gemeinsam Lernen 4/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Konzepte der Nachkriegszeit: Die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zum Umgang mit Technik in den 1950er-Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen