eBook55 Seiten51 Minuten
Inklusion: Ideal oder realistisches Ziel?: Eine Kritik von Suitbert Cechura
Von Suitbert Cechura
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das von der UN-Behindertenrechtskonvention vorgegebene Ziel der Inklusion behinderter Menschen stößt zunehmend auf Kritik an seiner mangelhaften Umsetzung. Dagegen argumentiert Suitbert Cechura, dass dieser Widerspruch auf einem falschen Verständnis von Inklusion als Ideal beruht: Unter den gegebenen gesellschaftlichen Verhältnissen bedeute Teilhabe "Recht auf Teilhabe an der Konkurrenz" um Noten, Wohnungen und Arbeitsplätze.
Mehr von Suitbert Cechura lesen
Unsere Gesellschaft macht krank: Die Leiden der Zivilisation und das Geschäft mit der Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Inklusion
Titel in dieser Serie (27)
Ist Deutschland bildungsfeindlich?: Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternde Gesellschaft - eine Bedrohung?: Ein Gegenentwurf von Andreas Kruse - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sollen Männer in Kitas?: Eine Erörterung von Michael Cremers und Jens Krabel - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialraumorientierung - Fachkonzept oder Sparprogramm?: Ein Beitrag von Oliver Fehren und Wolfgang Hinte - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Integration nötig?: Eine Streitschrift von María do Mar Castro Varela - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie neu sind die "neuen Väter"?: Eine Klärung von Johanna Possinger - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas hilft gegen Armut?: Ein Essay von Georg Cremer - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHartz IV: Jobwunder oder Armut per Gesetz?: Eine Bilanz von Helmut Hartmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 8 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung?: Ein systemischer Ansatz von Marie-Luise Conen - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist "Erfolg" in der Sozialen Arbeit: Eine Untersuchung von Hannah Sophie Stiehm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern?: Ein Plädoyer von Jutta Henke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas braucht ein zukunftsweisender ASD?: Impulse von Stefan Bestmann und Delia Godehardt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration, Religiosität und Engagement – unauflösbare Spannungsfelder?: Perspektiven von Hacı-Halil Uslucan, Anna Wiebke Klie und Thomas Klie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen? (SAK 26): Sozialwissenschaftliche Anregungen von Michael Boecker und Michael Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerkstätten für behinderte Menschen - Inklusionshemmnis oder Weg zur Teilhabe?: Eine Auseinandersetzung von Michael Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ist die Leitung sozialer Organisationen männlich?: Eine Untersuchung von Michael Boecker und Romina Maillaro Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft?: Ein Einspruch von Peter Wißmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Kinder durch monetäre Leistungen?: Ein Befund von Irene Gerlach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ist der Jugendhilfe zu helfen?: Vorschläge von Harald Tornow. Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHat Soziale Arbeit ein Geschlecht?: Antworten von Mechthild Bereswill Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelche Zukunft hat der Sozialstaat?: Eine Prognose von Michael Opielka - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas hindert Frauen an der Karriere?: Eine Versachlichung von Dagmar Müller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist das Soziale wert? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: Gegeneinander - Nebeneinander - Miteinander?: Perspektiven von Paul-Stefan Roß und Roland Roth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion: Ideal oder realistisches Ziel?: Eine Kritik von Suitbert Cechura Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Sozialraumorientierung als Voraussetzung für Inklusion: Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetent für Inklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen in prekären Lebenslagen erreichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion im Sport: Schul- und Vereinssport im Fokus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittendrin - aussen vor: Politikum 1/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2018: Inklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAristoteles für Einsteiger: Eine Einführung in die Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit 43. Europäische Revue: Demkoratie und Krise / Balkan: Laboratorium der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Untersuchung über die Prinzipien der Moral Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Inklusion und Soziale Arbeit: Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenzen leben: Kulturwissenschaftliche und geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Förderschule – Ein Ort der Exklusion? Diskrepanzen zwischen leistungsgesellschaftlichen Anforderungen und Inklusionsbestrebungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerantwortung und Gemeinwohl: Wirtschaftsethik - eine neue Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLichtwolf Nr. 66 (Stumpf und Stil) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadical Worker: Vom Recht auf selbstbestimmte Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitler und Speer. "Gesichter totalitärer Herrschaft" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuttersprache Mann: Die ungeschminkte Wahrheit über Männer - Wie sie denken, reden und handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenD. Wilhelm Abraham Teller: Die Religion der Vollkommnern als Beylage zu desselben Wörterbuch und Beytrag zur reinen Philosophie des Christenthums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnung und Auftrag: Die Reden Benedikts XVI. zur Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Befreiung der Bücher: Zur Bedeutung der Dezemberrevolution von 1989 für die rumänische Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivile Helden: Theaterverhältnisse und kulturelle Hegemonie in der französischen und spanischen Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolidarität: Anstiftung zur Menschlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es eine wahre Religion?: Eine systematisch-theologische und philosophische Einführung samt Wettbewerbsbeiträgen von Oberstufenschülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarx' Reise ins digitale Athen: Eine kleine Geschichte von Kapital, Arbeit, Waren und ihrer Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen