eBook269 Seiten2 Stunden
Wissenschaftsmobilität und Interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen akademischen Kontext
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der vorliegende Band beschäftigt sich mit zwei Themenkomplexen, Mobilität und Interkulturelle Kommunikation, die hier erstmalig im deutsch-polnisch-tschechischen akademischen Kontext beleuchtet werden. In dieser vielfältigen Beitragssammlung widmen sich Autoren deutscher, polnischer und tschechischer Herkunft aus den Sozial- und Geisteswissenschaften gemeinsam diesen zukunftsrelevanten Themenfeldern. Dabei geben sie Einblicke in empirische Studien und theoretische Reflexionen und bieten Anregungen für Lehre, Forschung und Netzwerkarbeit. Der Band dokumentiert zugleich die wissenschaftlichen Erträge der zweitägigen Internationalen Tagung, die im April 2012 an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań und der Karls-Universität Prag stattgefunden hat.
Ähnlich wie Wissenschaftsmobilität und Interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen akademischen Kontext
Ähnliche E-Books
Nordrhein-Westfalen: Ein Land blickt nach vorn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen NSU-Komplex analysieren: Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung anführen: Über Hochschulmanagement nach der Bologna-Reform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauptprobleme der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie industrielle Entwicklung Polens: Inaugural-Dissertation an der Universität Zürich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformatik-unterstützter Physikunterricht am Beispiel des Arduino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehungswissenschaft im Bologna-Prozess: Zwischen Professionalisierung und Deprofessionalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mittelalter endet gestern: Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte. Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grenzen des Religionsbegriffs: Eine postkoloniale Konfrontation des religionssoziologischen Diskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildbasierte Sensoren: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 11 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Schriftliche Ausarbeitungen in technischen Disziplinen: - unter besonderer Beachtung der Fachzeitschriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte der Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversity Studies und politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung von Sicherheit: Entwicklungspolitische Programme der USA und Deutschlands im Grenzbereich zur Sicherheitspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMüll: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiroler Heimat 81 (2017): Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotorik - Leistung - Training Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVélomanie: Facetten des Radsports zwischen Mythos und Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurchblick: Das Netz als Chance oder gefangen im Netz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxistheorien und Religionswissenschaft: Neuere Theoriediskussionen in der empirischen Religionsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott, Religion und Kirche: Quergedanken zwischen Glauben und Unglauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Diagnosegesellschaft: Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland - Polen: Eine kulturkomparatistische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWozu noch Universitäten?: Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialwirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDissens: Zur Theorie diskursiven und systemischen Lernens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wissenschaftsmobilität und Interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen akademischen Kontext
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wissenschaftsmobilität und Interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen akademischen Kontext - Tectum Wissenschaftsverlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1