eBook288 Seiten5 Stunden
Glitter And Be Gay: Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer
Von Adam Benzwi, Kathrin Brigl, Frank Buecheler und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Rolle der Homosexuellen in Oper, Musical, Film und Literatur ist vielfältig untersucht worden, doch ausgerechnet die sorglos-melodienselige Operette fehlte bisher in dieser Liste. Das mag daran liegen, dass unsere heutige Wahrnehmung des Genres noch immer von den spießigen Inszenierungen der Nachkriegszeit geprägt ist, die nahtlos an die "gesäuberte" Aufführungspraxis unter dem Nationalsozialismus anknüpfte, die der Operette den Jazz und die sexuelle Anzüglichkeit gründlich ausgetrieben hat.
Dabei tummeln sich überdurchschnittlich viele Homosexuelle als Fans und Fachleute vor, hinter und auf der Operettenbühne. Sie berichten hier darüber, was sie an dieser Kunstform so faszinierend finden. Außerdem wird in einem großen historischen Streifzug untersucht, welchen Beitrag Schwule als Komponisten, Librettisten, Regisseure und Sänger in der Geschichte der Operette geleistet haben. Ferner werden schwule Elemente in klassischen Operetten wie dem "Weißen Rössl" mit seinen Tiroler Jungs in Lederhosen untersucht, und schließlich wird die neueste US-Operette, "The Beastly Bombing" aus dem Jahr 2006, vorgestellt, die immerhin mit einem schwulen Jesus, pädophilen Priestern und zwei Terroristen aufwartet, die getraut werden wollen.
Herausgeber Kevin Clarke ist der Direktor des Operetta Research Center Amsterdam, Autor von "Emmerich Kálmán und die transatlantische Operette" und "Im weißen Rössl – auf den Spuren einer Legende" sowie Organisator der Konferenz "Operette unterm Hakenkreuz" (2005). Sein Beitrag befasst sich mit Erik Charell und der Revueoperette im Berlin der 1920er Jahre.
Richard C. Norton, Autor der "Chronology of the American Musical Theater", analysiert das Werk der britischen Operettenklassiker Noël Coward und Ivor Novello.
Christophe Mirambeau, Biograf des Operettenkomponisten Albert Willemetz und des französischen Operettenstars Luis Mariano, beschreibt die schwule französische Operette des 20. Jahrhunderts.
Kurt Gänzl, Autor der dreibändigen "Encyclopedia of the Musical Theatre", widerspricht in seinem Beitrag dem Klischee vom glamourverliebten Schwulen.
Weitere Beiträge befassen sich mit dem Gesangsunterricht an der Berliner Universität der Künste (Adam Benzwi), Cross-Dessing in der Wiener Operette von 1860 bis 1936 (Hans-Dieter Roser), Camp als Schlüssel zum schwulen Operettenverständnis, der deutschen Fernsehoperette, der Vereinnahmung des Genres durch die Nazis, den Designern Viktor und Rolf und vielem mehr.
Dabei tummeln sich überdurchschnittlich viele Homosexuelle als Fans und Fachleute vor, hinter und auf der Operettenbühne. Sie berichten hier darüber, was sie an dieser Kunstform so faszinierend finden. Außerdem wird in einem großen historischen Streifzug untersucht, welchen Beitrag Schwule als Komponisten, Librettisten, Regisseure und Sänger in der Geschichte der Operette geleistet haben. Ferner werden schwule Elemente in klassischen Operetten wie dem "Weißen Rössl" mit seinen Tiroler Jungs in Lederhosen untersucht, und schließlich wird die neueste US-Operette, "The Beastly Bombing" aus dem Jahr 2006, vorgestellt, die immerhin mit einem schwulen Jesus, pädophilen Priestern und zwei Terroristen aufwartet, die getraut werden wollen.
Herausgeber Kevin Clarke ist der Direktor des Operetta Research Center Amsterdam, Autor von "Emmerich Kálmán und die transatlantische Operette" und "Im weißen Rössl – auf den Spuren einer Legende" sowie Organisator der Konferenz "Operette unterm Hakenkreuz" (2005). Sein Beitrag befasst sich mit Erik Charell und der Revueoperette im Berlin der 1920er Jahre.
Richard C. Norton, Autor der "Chronology of the American Musical Theater", analysiert das Werk der britischen Operettenklassiker Noël Coward und Ivor Novello.
Christophe Mirambeau, Biograf des Operettenkomponisten Albert Willemetz und des französischen Operettenstars Luis Mariano, beschreibt die schwule französische Operette des 20. Jahrhunderts.
Kurt Gänzl, Autor der dreibändigen "Encyclopedia of the Musical Theatre", widerspricht in seinem Beitrag dem Klischee vom glamourverliebten Schwulen.
Weitere Beiträge befassen sich mit dem Gesangsunterricht an der Berliner Universität der Künste (Adam Benzwi), Cross-Dessing in der Wiener Operette von 1860 bis 1936 (Hans-Dieter Roser), Camp als Schlüssel zum schwulen Operettenverständnis, der deutschen Fernsehoperette, der Vereinnahmung des Genres durch die Nazis, den Designern Viktor und Rolf und vielem mehr.
Ähnlich wie Glitter And Be Gay
Ähnliche E-Books
Die Erfindung der Schwerkraft: oder Gabriel und die Unordnung der Dinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Rolling Stones: Der Tanz mit dem Teufel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles aus Neugier: 40 Geschichten aus 40 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSurrealismus und Film: Von Fellini bis Lynch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Vatikan gesteht ein: Erde vermutlich doch keine Scheibe": Die besten Tagespresse-Meldungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbeschreiblich männlich: Heteronormativitätskritische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopsongs und ihre Hintergründe: 60 Songs von 1954 bis 2010 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlag nach bei Markus: Österreich in seinen besten Geschichten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Harry Piel sitzt am Nil: Über Schmähkritik und Unflätigkeit im öffentlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Clown: Künstlerische und theoretische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBöhmische Silberhochzeit: Glückliche Wege! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJäger des verlorenen Zeitgeists: Frank Jöricke erklärt die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraumreisende: Eine narratologische Studie der Filme von Ingmar Bergman, André Téchiné und Julio Medem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTill Eulenspiegels gruselige Streiche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefore Watchmen, Band 4: Nite Owl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrimi Doppelband 2203: Zwei super-gute Thriller in einem Buch! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLasst die Kadaver bräunen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoe Cocker - Die Biografie: Mit Gänsehaut durch die Jahrzehnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wer seiner Seele Flügel gibt …": Mit Kunst das Leben meistern. Aufgezeichnet von Christine Dobretsberger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo zärtlich war das Ruhrgebiet: Eine Dortmunder Kindheit in den siebziger Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHÜBNER: backstage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Süper - Mein Leben mit der Flitsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiel im Dasein: Eine Rückblende (Erinnerungen). Kommentierte Neuausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArt-Horror: Die Filme von Ari Aster und Robert Eggers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanz der Lemminge: AMON DÜÜL und die Anfänge deutscher Rockmusik in der Protestbewegung der 60er- und 70er-Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaben Sie »Steffi Briest«?: Aus dem Tagebuch eines Antiquars 2008-2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenH. P. LOVECRAFT IM ALPTRAUMLAND: Ein Horror-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Countertenor Jochen Kowalski: Gespräche mit Susanne Stähr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas schillernde Leben des Nikel Pallat: Von Ton Steine Scherben bis Adele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen