eBook197 Seiten2 Stunden
Besitzen und Gebrauchen: Spielarten einer Gedankenfigur vor und bei Aristoteles
Von Rainer Nickel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Begriffspaar "Besitzen und Gebrauchen" beschreibt das Verhältnis des Menschen zur Welt. Wer sie vernünftig gebraucht, hat Macht über sie und beweist Überlegenheit und innere Unabhängigkeit. Rainer Nickel zeichnet die schon immer vorhandene Erfahrung nach, dass man etwas nur dann besitzt, wenn man es vernünftig gebraucht. Die Untersuchung geht von den frühesten griechischen Quellen aus, in denen das Begriffspaar eine Rolle spielt. Wichtige Textzeugen enthalten vor allem die Schriften der sophistischen Rhetorik seit dem fünften vorchristlichen Jahrhundert und die Reden des Isokrates. Neben den pseudoplatonischen Dialogen Eryxias und Kleitophon erschließt Xenophons Oikonomikos neue Aspekte. Platon lässt in mehreren Dialogen seinen Sokrates mit dem Begriffspaar argumentieren. Auf dieser Grundlage entwickelt Aristoteles seine Konzeption von "Möglichkeit und Wirklichkeit" und macht auf diese Weise die Vielseitigkeit einer zentralen Denkfigur bewusst, die bis heute ihre klärende Wirkung beweist.
Ähnlich wie Besitzen und Gebrauchen
Titel in dieser Serie (2)
Antike Epik: Eine Einführung von Homer bis in die Spätantike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesitzen und Gebrauchen: Spielarten einer Gedankenfigur vor und bei Aristoteles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Ion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAristoteles: Gesammelte Werke: Nikomachische Ethik + Metaphysik + Organon + Physik + Über die Dichtkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Metaphysik: Platon und Aristoteles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSokrates - Neues vom kleinen/großen Mickerling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParalogismus der Symposion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAristoteles Erklärungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZitate und Sprüche: Starke Worte berühmter Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlatons "Gorgias": Einführende Übersetzung und Kommentar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gastmahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Lasst viele Funken sprühen: Biblische Reden und Meditationen 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schulden der Griechen: Eine Geschichte für deutsche Besserwisser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Schriften. Band 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführender Kommentar zu Aristoteles' Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAristoteles - Einführung in seine Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphysik: Das Grundlegende aller Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLysa: Ein philosophischer Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Sokrates Verteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphysik: Klassiker der Philosophie - Das Grundlegende aller Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedanken im Dialog: in 12 Begegnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenon - Über die Tugend: Über das Wesen der Erkenntnis und die Bedeutung der Mathematik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege des Staunens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEros im Mailverkehr: Briefprosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphysik: Theoretische Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuthyphron: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zweite Analytik: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPLATON - Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphysik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Besitzen und Gebrauchen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Besitzen und Gebrauchen - Rainer Nickel
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1