eBook146 Seiten2 Stunden
Das Materielle und das Geistige in der chinesischen Kunst. Kunst und Kunsthandwerk Chinas
Von Svetlana Libera
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im vorliegenden Buch werden zwei Aspekte – das Materielle und das Geistige – in der chinesischen Kunst besprochen. Der Begriff ‚Materielles‘ wird auf das Handwerk verwendet, da die Handwerkserzeugnisse für den alltäglichen Gebrauch bestimmt sind. Im Buch werden die handwerklichen und technischen Verfahren wie Papier, Tusche, Farbenherstellung und Holzschnitte sowie der gesellschaftliche Status der Handwerker beschrieben.
Der Begriff ‚Geistiges‘ erfasst die Maltheorien und Landschaftsmalerei Chinas. Damit wird betont, dass die Gemälde in China keine utilitären Gegenstände waren, mit denen ein Künstler einen hohen Preis erzielen wollte. Ein wahrer Künstler sollte unabhängig und frei von äußeren Einflüssen sein. Daher gehören nach dem chinesischen Verständnis die Architektur und Bildhauerei nicht zum Kunstbereich, da diese beiden Arten von den Wünschen der Auftraggeber abhängig sind und ein Bildhauer außerdem eine schwere körperliche Arbeit verrichten muss. Ein chinesischer Künstler fühlt sich verpflichtet, den Geist und die Seele der Menschen durch seine Werke mit der Natur in Einklang zu bringen. Dieses Streben und die Suche nach Methoden zur Erlangung dieser Harmonie werden in zahlreichen theoretischen Abhandlungen chinesischer Künstler – wie Xie He, Jing Hao, Guo Xi und Shi Tao – beschrieben.
Der Begriff ‚Geistiges‘ erfasst die Maltheorien und Landschaftsmalerei Chinas. Damit wird betont, dass die Gemälde in China keine utilitären Gegenstände waren, mit denen ein Künstler einen hohen Preis erzielen wollte. Ein wahrer Künstler sollte unabhängig und frei von äußeren Einflüssen sein. Daher gehören nach dem chinesischen Verständnis die Architektur und Bildhauerei nicht zum Kunstbereich, da diese beiden Arten von den Wünschen der Auftraggeber abhängig sind und ein Bildhauer außerdem eine schwere körperliche Arbeit verrichten muss. Ein chinesischer Künstler fühlt sich verpflichtet, den Geist und die Seele der Menschen durch seine Werke mit der Natur in Einklang zu bringen. Dieses Streben und die Suche nach Methoden zur Erlangung dieser Harmonie werden in zahlreichen theoretischen Abhandlungen chinesischer Künstler – wie Xie He, Jing Hao, Guo Xi und Shi Tao – beschrieben.
Ähnlich wie Das Materielle und das Geistige in der chinesischen Kunst. Kunst und Kunsthandwerk Chinas
Ähnliche E-Books
Die Kunst Sibiriens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildkompetenz: Kunstvermittlung im Spannungsfeld analoger und digitaler Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas spricht das Bild?: Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst Pädagogik Forschung: Aktuelle Zugänge und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesessen von Pop Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLilo Palfys Beitrag zur Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBadende Männer: Der nackte männliche Körper in der skandinavischen Malerei und Fotografie des frühen 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Kunstvermittlung: Zum Bildungsgehalt ästhetisch-künstlerischer Praxen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFritz von Uhde 1848–1911: Beiträge des 1. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder, Kulturen, Identitäten: Analysen zu einem Spannungsfeld Visueller Kommunikationsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Verständnis von Kunst und meine kritischen Anmerkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung vor Bildern: Kunst - Pädagogik - Psychoanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönheit: Traum - Kunst - Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bild als kommunikatives Medium: Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKäthe Kollwitz: Ein Leben gegen jede Konvention. Romanbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Bauten im Raum Aachen & Düren mit den Augen der Kunst: Burgen und Schlösser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottfried Diehl: Die Kraft der Farben - Virtuosität und Anspruch eines Künstlers der verschollenen Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStereo-Typen. Gegen eine musikalische Monokultur: Katalog zur Ausstellung im Ferdinandeum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und die Kreativität der Mafia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst Indiens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörperlichkeiten: Expressionismus 10/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSurrealismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Leidenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie der Avantgarde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSciopticon: Einführung in die Projections-Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zu "Geist und Kunst": Thomas Mann und sein Frühwerk unter dem Blickwinkel der Feldtheorie Pierre Bourdieus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensfrohe Frauen in Hamburg entdecken: Kunst im öffentlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImpressionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität im künstlerischen Gestaltungsprozess: Entwurf einer systemtheoretischen Definition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das Materielle und das Geistige in der chinesischen Kunst. Kunst und Kunsthandwerk Chinas
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Materielle und das Geistige in der chinesischen Kunst. Kunst und Kunsthandwerk Chinas - Svetlana Libera
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1