eBook185 Seiten3 Stunden
Begegnungen mit Migration. Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation
Von Tanja Schmidt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Migration ist ein heiß diskutierter „Dauerbrenner“ in Politik und Gesellschaft. Dieses Buch widmet sich dem Thema, indem es Informationen aus der wissenschaftlichen Forschung mit Erzählungen aus alltäglichen Begegnungen verknüpft.
Das vorliegende Buch soll dem/r Leser/in bewusst machen, dass es eine Frage der Perspektive ist, wen wir als Migrant/-in wahrnehmen. Nach einer ausführlichen Beschreibung von Voraussetzungen und Ursachen von Migration weist die Autorin Migrationsbewegungen in der Neuzeit auf. Durch Vorurteile und Stereotypen entstehen „Weltbilder“, was in der Vergangenheit im Umgang mit Fremden häufig zu negativem Denken geführt hat. Längst ist jedoch widerlegt, dass Konflikte mit Fremden zwangsläufig seien. Dennoch ist das Bild über Migranten nach wie vor von Defizit, Differenz und Diskriminierung geprägt, was Folgen für die Integration im Bildungssektor hat. Durch die Offenlegung struktureller Benachteiligung im Bildungssystem wird die Machtposition der Mehrheit sichtbar. Gleichzeitig ergibt sich die Chance, bei einer Veränderung der Zugangscodes in Schule und Gesellschaft Potentiale von Menschen zu entdecken.
Die Autorin möchte mit der Reflexion über die eigene kulturelle „Brille“ zu kompetentem Handeln in sozialen Systemen anregen, besonders mit Menschen aus anderen Kulturkreisen.
Das vorliegende Buch soll dem/r Leser/in bewusst machen, dass es eine Frage der Perspektive ist, wen wir als Migrant/-in wahrnehmen. Nach einer ausführlichen Beschreibung von Voraussetzungen und Ursachen von Migration weist die Autorin Migrationsbewegungen in der Neuzeit auf. Durch Vorurteile und Stereotypen entstehen „Weltbilder“, was in der Vergangenheit im Umgang mit Fremden häufig zu negativem Denken geführt hat. Längst ist jedoch widerlegt, dass Konflikte mit Fremden zwangsläufig seien. Dennoch ist das Bild über Migranten nach wie vor von Defizit, Differenz und Diskriminierung geprägt, was Folgen für die Integration im Bildungssektor hat. Durch die Offenlegung struktureller Benachteiligung im Bildungssystem wird die Machtposition der Mehrheit sichtbar. Gleichzeitig ergibt sich die Chance, bei einer Veränderung der Zugangscodes in Schule und Gesellschaft Potentiale von Menschen zu entdecken.
Die Autorin möchte mit der Reflexion über die eigene kulturelle „Brille“ zu kompetentem Handeln in sozialen Systemen anregen, besonders mit Menschen aus anderen Kulturkreisen.
Ähnlich wie Begegnungen mit Migration. Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation
Ähnliche E-Books
Was macht Migration mit Männlichkeit?: Kontexte und Erfahrungen zur Bildung und sozialen Arbeit mit Migranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWanderungen: Migrationen und Transformationen aus geschlechterwissenschaftlichen Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Sprache gefangen: Migration und Diskriminierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration, Flucht, Vertreibung: Orte islamischer und christlicher Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube in Migration: Religion als Ressource in Biographien christlicher Migrantinnen und Migranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensmodell Diaspora: Über moderne Nomaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationsliteratur aus der Schweiz: Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji und Ilma Rakusa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache und Bildung in Migrationsgesellschaften: Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaktensammlung Diskriminierung: Kontext Einwanderungsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Unsichtbare« Migration?: Transnationale Positionierungen finnischer Migrantinnen. Eine biographieanalytische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Phänomen »Yizu«: Migrantische Hochschulabsolvent*innen als Chinas Wendepunktgeneration? Eine ethnografische und wissenssoziologische Fallstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKranksein in der Illegalität: Undokumentierte Lateinamerikaner/-innen in Berlin. Eine medizinethnologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegrenzt verantwortlich?: Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbolische Grenzen: Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit durch ethnische und religiöse Zuschreibungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration - Grundsätze und Handlungsoptionen: Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Age, Migration und Medien: Transnationales Leben gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie EU-Migrationspolitik im Zeichen des demographischen Wandels: Notwendigkeit, Anspruch und Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachkräfte mit Migrationshintergrund in der Sozialen Arbeit: Grenzen und Chancen von zugewanderten SozialarbeiterInnen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und künstlerische Produktion: Aktuelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungserfolgreiche Transmigranten: Eine Studie über deutsch-türkische Migrationsbiographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dritte Stimme: Migration in der jüngeren deutschsprachigen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationale Familien Rumäniens: Wie Kinder und Jugendliche die Arbeitsmigration ihrer Eltern erleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄltere Pendelmigranten aus der Türkei: Alters- und Versorgungserwartungen im Kontext von Migration, Kultur und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere und Migration: Tierstudien 19/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStumme Schreie: Seelische Leiden durch Migration. Plädoyer eines Psychiaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper und Migration: Eine Studie zu Körperinszenierungen junger Frauen in Text und Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagement im Wandel - Wandel durch Engagement: Eine Ethnografie der Geflüchtetenhilfe in Leipzig 2015/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobale Wanderungsbewegungen: Beiträge der internationalen Zusammenarbeit zum Umgang mit Flucht und Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Begegnungen mit Migration. Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Begegnungen mit Migration. Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation - Tanja Schmidt
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1