Silberberg: Das Schwazer Knappenspiel
Von Felix Mitterer
Beschreibung
EINE MITTELALTERLICHE STADT IM SILBERRAUSCH: VON REICHTUM UND WOHLSTAND, AUFSTAND UND GERECHTIGKEIT
In der Blütezeit des MITTELALTERLICHEN SILBERABBAUS ist SCHWAZ die größte BERGBAUMETROPOLE EUROPAS. Tausende KNAPPEN schuften unter lebensgefährlichen Bedingungen in den Stollen und verhelfen reichen Familien wie den FUGGERN zu WOHLSTAND. Doch nicht alle profitieren vom SILBERSEGEN im gleichen Maße: Viele Knappen leiden unter gefürchteten Krankheiten, die Bevölkerung ist von NOT geplagt, ABLASSHÄNDLER ziehen verängstigten Gläubigen das letzte Geld aus der Tasche. Als mit MARTIN LUTHERS REFORMATION eine neue Lehre Einzug hält und die Worte des Tiroler Bauernführers MICHAEL GAISMAIR laut werden, bahnt sich ein AUFSTAND an …
DAS NEUE STÜCK VON FELIX MITTERER, ÖSTERREICHS BELIEBTESTEM DRAMATIKER
Der PREISGEKRÖNTE SCHRIFTSTELLER FELIX MITTERER erzählt in seinem Stück von der KONFLIKTREICHEN GESCHICHTE und dem NIEDERGANG DES SCHWAZER SILBERBERGBAUS. Im Zentrum steht das SCHICKSAL der KNAPPEN und EINFACHEN MENSCHEN vor dem Hintergrund der REFORMATIONS- UND BAUERNKRIEGE und dem Aufstieg des KAPITALISMUS: Wie viel GERECHTIGKEIT kann es in einer Welt geben, in der Reichtum und Macht ungleich verteilt sind? Was passiert, wenn Menschen sich gegen die Ungerechtigkeit auflehnen und FÜR ZUMUTBARE LEBENSBEDINGUNGEN KÄMPFEN?
Über den Autor
Ähnlich wie Silberberg
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Silberberg - Felix Mitterer
Felix Mitterer
Silberberg
Das Schwazer Knappenspiel
Mit einem Nachwort
von Michael Forcher
Inhalt
1. ERÖFFNUNG
2. SCHWAZ: WEM GEHÖRT DAS SILBER?
3. BEIM LANDESFÜRSTEN: SCHULDEN ÜBER SCHULDEN
4. PARACELSUS IN SCHWAZ
5. STEINHAUFEN (HALDE): BARBARA ZOTT WIRD BETROGEN
6. DAHEIM BEI ZOTT: EIN KARGES MAHL
7. DER KNAPPEN AUFRUHR GEGEN DEN LANDESHERRN
8. DER ABLASSHANDEL: KANN MAN DIE SELIGKEIT KAUFEN?
9. DIE KNAPPEN WERDEN EVANGELISCH
10. BARBARA ZOTT UND CHRISTINE FIEGER HELFEN DEN DIRNEN
11. HALDE: UND NOCH EINER WIRD ABSERVIERT
12. MICHAEL GAISMAIR – JETZT AUCH NOCH DIE BAUERN!
13. DEN BRÜDERN IN SALZBURG HELFEN?
14. INNSBRUCK: GUTE NACHRICHTEN
15. SCHWAZ: DAS EXEMPEL
16. THOMAS ZOTT MUSS BEZAHLEN
17. FERDINAND MACHT DEM VOLK EIN GESCHENK
18. JÖRG ZAUNRING PREDIGT HUTTERISCH
19. DAS ENDE DES SILBERBERGS: DER ABGESANG
Zum Geleit
Vor 500 Jahren war Schwaz das Montanzentrum Europas: Der Silberbergbau und die Kupfergewinnung beschäftigten mehr als 10.000 Knappen aus aller Herren Länder. Diese bunte Gesellschaft prägte nachhaltig unsere Stadt, und die großen Gebäude, die in den napoleonischen Kriegen im Jahre 1809 nicht ein Raub der Flammen wurden, zeugen noch heute vom Reichtum und Gesellschaftsbild um 1500 zwischen Mittelalter und Neuzeit.
Renaissance und Humanismus haben in Schwaz Spuren hinterlassen: Die Meistersinger sind auch bei uns unter dem Einfluss des Nürnbergers Hans Sachs gestanden und wir erinnern uns heute noch im Silbersommer, der seit mehr als 25 Jahren in unserer Stadt auch das Gasthaustheater pflegt, an diese große Zeit.
Die sozialen Spannungen rund um das Jahr 1519/20 führten schließlich in Tirol und in vielen anderen Regionen Europas zu Bauernaufständen, wesentlich angestoßen durch die Idee der Freiheit, die Martin Luther mit der Reformation mitbewirkt hat. Dieser geschichtliche Hintergrund bietet den Stoff für das große Gesellschaftsdrama „Der Silberberg".
Felix Mitterer, der aus dem Bezirk Schwaz stammt, hat sich mit dieser Zeit auseinandergesetzt und eine Brücke geschlagen bis ins Heute. Markus Plattner, ein Schwazer Regisseur, hat den Stoff bearbeitet und wir werden in diesem Sommer die Aufführung vor der Fassade unserer Pfarrkirche, die auch Dom der Knappen genannt wird, erleben.
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern sowie jenen, die die Aufführung in Schwaz besuchen können, sie mögen berührt werden von Inhalt und Form und von der Sprachkraft des Stücks „Der Silberberg" unseres Autors Felix Mitterer.
Hans Lintner
Bürgermeister der Stadt Schwaz
Personen:
Thomas Zott, Sprecher der Knappen
Barbara, seine Frau
die Kinder der beiden: Anderl (14), Seppl (13), Franzl (11), Hansl (10), Moidl (8), Reserl (7)
Wolfgang Zierer, Salzburger Knappe in Schwaz
Jörg Zaunring, Knappe
Veit Egg, Knappe
Hans Podner, Knappe
Karl Rabanser, Salzburger Knappe, der die Schwazer um Hilfe bittet
Franz Liechtenberger, Probierer (schätzt den Erzgehalt)
Heinrich Bamberger, Bergrichter
Hans Tausch und Josef Sachsenheimer, Fronboten (Polizei) des Gerichts
Leo Praxer, Scharfrichter, zugleich „Frauenwirt" (Bordellbetreiber)
Liesl Strübin, Margret Peigerin, Hedwig Tann, Dirnen
Jakob Strauß (45), aus Basel, berühmter evangelischer Prediger
Franziskaner Michael (älter), antilutherisch
Franziskaner Andreas (jung), wird als Einziger aus dem Kloster lutherisch
Veit-Jakob Tänzl (älter), reichster einheimischer Gewerke
Sigmund Fieger, einheimischer Gewerke und „Silberbrenner"
Christine Fieger, Frau von Sigmund
Hans Stöckl, einheimischer Gewerke
Virgil Hofer, mittelständischer Gewerke, aus Salzburg stammend
Theophrast Paracelsus (30), Arzt
Hannes Fatzer, Dominikaner, Ablassprediger
Ausrufer von Fatzer, Dominikaner
Dominikaner, Musiker, dämonische Figuren beim Ablassverkauf
Jakob Fugger (66), Augsburger Handelsherr, reichster Mann seiner Zeit
Ferdinand I. von Habsburg (23), Spanier, Landesfürst von Tirol
Gabriel Salamanca (40), Spanier, sein Berater und Schatzmeister
Sebastian Sprenz (50), Fürstbischof von Brixen und Kanzler Ferdinands
Knappen, Bürger, Volk
1. ERÖFFNUNG
Ein riesiger Stier (dargestellt von Menschen, die einen Stierkopf mit ausladenden Hörnern führen) brüllt auf, scharrt im Boden, reißt ihn mit seinen Hörnern auf, wirft Erdklumpen und Gestein empor. Eine Kuhmagd (die die Herde hütet) beobachtet ihn angstvoll, Gestein prasselt vor ihr nieder, es blitzt silbern auf, sie hebt einen Stein auf, schaut ihn an, stellt fest, dass es Silber ist, birgt den Stein in ihrer Schürze, kniet sich hin, gibt weitere Steine in ihre Schürze, läuft damit davon. Aus dem Stier lösen sich Bergleute, die mit Schlägel (Hammer) und Eisen (an einer Seite zugespitzter Hammer) den Vortrieb im Stollen machen, mit Brecheisen das erzhaltige Gestein zerbrechen, in Truhen laden, die Truhenläufer schieben das Gestein weg. (Licht von Kienspänen.) Focherbuben an einem riesigen Blasbalg pumpen Luft in den Stollen. Rauch der Schmelzhütte. Aus dem Rauch lösen sich Arbeiter, ziehen einen Karren, der mit Silberbarren beladen ist.
2. SCHWAZ: WEM GEHÖRT DAS SILBER?
Jakob Fugger taucht auf, nimmt einen Barren in die Hand, wägt ihn prüfend, ist zufrieden.
Die einheimischen Gewerken Veit-Jakob Tänzl, Sigmund Fieger mit Ehefrau Christine, Hans Stöckl und Virgil Hofer treten auf.
Die Bergleute mit Thomas Zott, Wolfgang Zierer, Jörg Zaunring, Veit Egg und Hans Podner nähern sich. Auch Zotts Frau Barbara mit den Kindern, die Dirnen Liesl Strübin, Margret Peigerin, Hedwig Tann und die anderen Frauen.
TÄNZL: Herr Fugger, so geht das nicht weiter!
SIEGMUND FIEGER: Wir Tiroler Gewerken arbeiten an diesem Berg seit siebzig Jahren!
HOFER: Wir haben viel Geld und Arbeit in die Gruben gesteckt! Und da kommt Ihr und nehmt uns alles weg!
TÄNZL: Schwaz ist groß geworden durch uns!
SIEGMUND FIEGER: Die zweitgrößte Stadt nach Wien!
TÄNZL: Mein Vater, Gott hab ihn selig, hat diese Pfarrkirche erbaut und liegt in ihr begraben! Ich selbst habe vor dreizehn Jahren den Grundstein zum Franziskanerkloster gelegt!
HOFER: Ob wir das wirklich brauchen?
TÄNZL: Pass auf, was du sagst, Hofer.
SIEGMUND FIEGER: Und was tut Ihr für Schwaz, Herr Fugger? Ihr zieht das Geld ab! Wohin denn? Nach Ostindien, nach Afrika, in die Neue Welt?
STÖCKL: Wie Ihr wisst, Herr Fugger, schätzen wir Euer Kaufmannstalent, ich besonders, aber –
TÄNZL: Deinen Beistand brauchen wir nicht, Hans Stöckl; du hast dich mit den Fuggerischen zusammengetan!
STÖCKL: Ich hab’s nicht derschnauft, allein, wie der Martin Baumgartner in Konkurs gegangen ist. Hab ich seine Gruben mit dem Herrn Fugger übernommen! Ihr wolltet ja nicht!
Der Bergknappe Thomas Zott tritt heran.
THOMAS ZOTT: Weil Ös, ehrenwerte Herren, glabt habts, dass die Gruaben vom Baumgartner nix mehr hergeben. I hab’s Euch gsagt, dass da no an Haufen Silber zu holen is.
SIEGMUND FIEGER: Wir wissen’s doch, Herr Fugger! Den Stöckl habt Ihr Euch als Teilhaber genommen, weil Ihr keine Ahnung vom Bergbau habt!
THOMAS ZOTT: Euch geht’s lei ums Geld, Herr Fugger, wo immer auf der Welt Ös Gschäfte machts.
HOFER: Da hat er recht, der Zott! Habt Ihr schon einmal dem Bruderhaus