eBook58 Seiten24 Minuten
Acht Menschenpflichten in säkularen und demokratischen Gesellschaften
Von Karl Stickler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Haben Menschen, die Rechte einfordern, etwa das Recht auf Asyl, gleichzeitig auch Menschenpflichten? Und: welche Pflichten sind das speziell in säkularen und demokratischen Ländern, die ja oft die Zielländer von Flüchtlingen sind?
Diese Frage stellt Karl Stickler rund zwanzig Jahre nachdem der "Interaction Council" eine Erklärung der Menschenpflichten veröffentlicht hat, die nach Ansicht des Autors jedoch in vielen Passagen zu diffus waren. In diesem Buch präsentiert er fokussiert nur acht derartige Pflichten und regt an, diese speziell in der Ära großer Migrationsbewegungen als Ausgangspunkt für Diskussionen und Gespräche zu nutzen:
Um ein Verständnis kultureller Unterschiede zu fördern, aber letztlich auch, um jenen Menschen, die vor Krieg und Armut geflüchtet sind ein friedliches und solidarisches Gesellschaftsmodell zu erklären.
Diese Frage stellt Karl Stickler rund zwanzig Jahre nachdem der "Interaction Council" eine Erklärung der Menschenpflichten veröffentlicht hat, die nach Ansicht des Autors jedoch in vielen Passagen zu diffus waren. In diesem Buch präsentiert er fokussiert nur acht derartige Pflichten und regt an, diese speziell in der Ära großer Migrationsbewegungen als Ausgangspunkt für Diskussionen und Gespräche zu nutzen:
Um ein Verständnis kultureller Unterschiede zu fördern, aber letztlich auch, um jenen Menschen, die vor Krieg und Armut geflüchtet sind ein friedliches und solidarisches Gesellschaftsmodell zu erklären.
Autor
Karl Stickler
Karl Stickler hat in einer beruflichen Krisensituation selbst verschiedene Angebote der Bildungs- und Berufsberatung in Anspruch genommen und aufgrund seiner Erfahrungen ein zusätzliches Tool zur Berufsorientierung entwickelt.
Mehr von Karl Stickler lesen
Gutes Leben für alle: Eine Liste von Gruppen, Initiativen, Projekten und Vereinen aus dem Ökologie- und Sozialbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das bedingungslose Grundeinkommen die gesellschaftliche Solidarität, Integration und Inklusion untergraben könnte. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Alltagsanalyse: Ein ungewöhnlicher Interessenstest für Jugendliche und Erwachsene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Acht Menschenpflichten in säkularen und demokratischen Gesellschaften
Ähnliche E-Books
Postmigrantische Visionen: Erfahrungen - Ideen - Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen lokaler Integration und regionaler Zugehörigkeit: Transnationale Sozialräume oberschlesienstämmiger Aussiedler in Nordrhein-Westfalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwangsverheiratung: Arbeitshilfe für die professionelle Beratung von Betroffenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAMIQUS – Unter Freunden: Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft der Migration: Reflexion über Wissenschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch Migration und Gesellschaft 2019/2020: Schwerpunkt »Digitale Medien« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Migration: Herausforderungen für Kulturpolitik und Theaterpraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Was Besseres als den Tod finden wir allemal, Johann!" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertrieben, geflohen – angekommen?: Das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Recht gegen Gewalt: Die UN-Menschenrechte und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. Ein Handbuch für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFindigkeit in unsicheren Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStark gegen Gewalt - Selbstbewusst eskalierende Konflikte erkennen und Gewalt kindgerecht stoppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte in Theorie und Praxis: Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Costa Rica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschulzugang und Barrieren der zweiten Generation "türkischer" Studierender - Handlungsfelder der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbolische Grenzen: Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit durch ethnische und religiöse Zuschreibungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn das die Deutschen wüssten...: ...dann hätten wir morgen eine (R)evolution! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsyl: Flucht ins Paradies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Recht der Jugendhilfe aus verfassungs- und sozialrechtlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittlersubjekte der Migration: Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration als Ressource: Zur Pendelmigration polnischer Frauen in Privathaushalte der Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit und soziale Ungleichheit: Warum es keine Nachhaltigkeit ohne soziale Gerechtigkeit geben kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Würde des Kindes ist antastbar: Plädoyer für eine Kindheit ohne Beschämung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenheimatlos: Psychoanalytische Erkundungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenräume der Migration: Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegnen statt ignorieren: Aussiedler, Asylbewerber und Multikulti Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFluchtpunkt Hamburg: Zur Geschichte von Flucht und Migration in Hamburg von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen