eBook311 Seiten6 Stunden
Politik in der digitalen Gesellschaft: Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Bedeutung der Digitalisierung für Politik und Gesellschaft ist ein hoch aktuelles Themenfeld, das immer stärker auch politikwissenschaftlich beforscht und gelehrt wird. Die Beiträge des Bandes versammeln dazu programmatische Positionen, welche zentrale Aspekte und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Digitalisierungsforschung darstellen und diskutieren. Hierzu zählen u.a. Forschungsfelder aus den Bereichen Partizipations- und Parteienforschung, Governance der Digitalisierung, methodische Reflexionen über Computational Social Science und die Analyse von Demokratie und Öffentlichkeit unter den Bedingungen der Digitalisierung.
Ähnlich wie Politik in der digitalen Gesellschaft
Titel in dieser Serie (4)
Politik in der digitalen Gesellschaft: Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn digitaler Gesellschaft: Neukonfigurationen zwischen Robotern, Algorithmen und Usern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heißt digitale Souveränität?: Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCybersicherheit in Innen- und Außenpolitik: Deutsche und britische Policies im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Den NSU-Komplex analysieren: Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeo-Institutionalismus: Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrationspolitik in Deutschland nach 1998: Staatsangehörigkeitsrecht, Green Card und Zuwanderungsgesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehnsuchtsstädte: Auf der Suche nach lebenswerten urbanen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologie und Lebensstilforschung in der Volksrepublik China: Perspektiven einer Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Anteil der Dinge an der Gesellschaft: Sozialität - Kognition - Netzwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermessene Disziplin: Zum konterhegemonialen Potential afrikanischer und lateinamerikanischer Soziologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologie der Finanzmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Beziehungen: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen der Grenzüberschreitung: Zur »Übersetzungsleistung« deutsch-tschechischer Grenzorganisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Labors: Transformationen von Wissen zwischen Entstehungs- und Anwendungskontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne als Weltbewusstsein: Ideen für eine humanistische Sozialtheorie in der globalen Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVélomanie: Facetten des Radsports zwischen Mythos und Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn den Grenzen Europas und des Rechts: Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration, Grenzen und Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rückkehr der Könige von Uganda: Politische Kultur und Moderne in Afrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Konzert: Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerwehren in Deutschland: Zwischen Nachbarschaftshilfe und rechtsextremer Raumergreifung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpatial Turn: Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKnoten und Kanten: Soziale Netzwerkanalyse in Wirtschafts- und Migrationsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertrauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Soziologie: Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie der Oberfläche: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungszusammenarbeit China-Deutschland: Interdisziplinäre Zugänge und transkulturelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Diagnosegesellschaft: Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Leib und Körper: Zur Korporalität in der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Praktiken und Raum: Humangeographie nach dem Practice Turn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mitte als Kampfzone: Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimat gestern und heute: Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben in Gesellschaft: Biomedizin - Politik - Sozialwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Politik in der digitalen Gesellschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Politik in der digitalen Gesellschaft - transcript Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1