eBook238 Seiten5 Stunden
Science Slam: Ein Format der Wissenschaftskommunikation aus erwachsenenpädagogischer Perspektive
Von Maria Stimm
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Vielfältige Formen der Wissenschaftskommunikation haben sich etabliert - darunter der ›Science Slam‹ als ein Format, welches aktuelle Ansprüche an den Bereich der Wissenschaftskommunikation abbildet. Als Forschungsgegenstand dient es Maria Stimm dazu, zwei bisher eher für sich stehende Bereiche zu verschränken: Wissenschaftskommunikation und Erwachsenenbildung. Die Studie arbeitet die zentrale Bedeutung heraus, die die Begegnung von Wissensstrukturen für die Wissenschaftskommunikation hat, und stellt das Konzept der Lernkulturen vor, welches eine didaktische Positionsbeschreibung des Veranstaltungsformats für die Erwachsenenbildung bietet. Die spezifische Lernkultur des ›Science Slam‹ wird dabei analytisch über den innovativen Ansatz des ›Da-Zwischen‹ herausgearbeitet.
Ähnlich wie Science Slam
Titel in dieser Serie (15)
Creating Learning Spaces: Experiences from Educational Fields Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScience Slam: Ein Format der Wissenschaftskommunikation aus erwachsenenpädagogischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeflüchtete im deutschen Hochschulsystem: Eine Grounded-Theory-Studie zum Bildungserleben Studierender mit Fluchthintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversity an der Universität: Diskriminierungskritische und intersektionale Perspektiven auf Chancengleichheit an der Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransfer in der Lehre: Zivilgesellschaftliches Engagement als Zumutung oder Chance für die Hochschulen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtopien im Politischen: Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntziffern und Strafen: Schulische Disziplin zwischen Macht und Marginalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen in Wissensinstitutionen: Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschulen in der Pandemie: Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht, Migration und kommunale Schulsysteme: Differenzierungspraxen und Partizipationsbedingungen in der Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialkapital intersektional: Eine empirische Untersuchung an der Schnittstelle Behinderung und Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft: Über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch China-Kompetenzen: Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Flow« und Imaginative Bildung: Kunstpädagogische Perspektiven zur Künstlerischen Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule: Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der Widerstand gegen Literatur: Dekonstruktive Lektüren zur Literaturdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGet out of your chairs: Schüleraktivierung durch ganzheitliches, bewegtes Lernen im Englischunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Bildung im Politikunterricht: Didaktisches Konzept, Modelle und Praxis politisch-ökonomischer Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErstleseblock - Sportlich, sportlich! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMamas Schule: Das Buch für die frühkindliche Entwicklung (von 1,5 bis 2 Jahre) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung der mündlichen Sprachproduktion im Fremdsprachenunterricht: Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch: Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita: Wie pädagogische Fachkräfte Partizipation und Engagement von Kindern fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulabsentismus: Praktische Handlungsansätze im Umgang mit Schulversäumnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst Pädagogik Forschung: Aktuelle Zugänge und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Medien und die Kompetenzen oberösterreichischer Lehrkräfte: Eine empirische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Belarus: Belarus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenARBEITSRECHT effektiv Band 1: Einführung in das Arbeitsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParzival. Unterrichtsmodell und Unterrichtsvorbereitungen. Unterrichtsmaterial und komplette Stundenmodelle für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Ungarn: Ungarn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Armenien: Armenien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Litauen: Litauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Malta: Malta Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Irland: Irland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Republik Makedonien: Republik Makedonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Island: Island Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Slowenien: Slowenien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Belgien: Belgien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Bulgarien: Bulgarien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen