Lösungsbuch zu Personalmanagement Teil 1 und 2: mit ergänzenden und weiterführenden Stofferläuterungen
Von Reiner Müller
()
Über dieses E-Book
Es beinhaltet die Lösungshinweise für die miteinander verknüpften und aufeinander aufbauenden Personalmanagementbücher Teil 1 und 2: Teil 1 mit den erforderlichen rechtlichen/arbeitsrechtlichen Grundlagen als Basis personalwirtschaftlichen Handelns - Teil 2 mit einer prozessorientierten Betrachtung der einzelnen Funktionsbereiche des Personalmanagements von der Personalplanung bis zur Personalfreisetzung. Hinzu kommen noch ergänzende und weiterführende Stofferläuterungen.
Damit ist der Leser in der Lage die aufgeführten Fälle und Übungen anhand der Lösungen einer effektiven Lernerfolgskontrolle zuzuführen. Praxis und Theorie werden miteinander verknüpft und bieten die optimale Grundlage für eine bevorstehende Prüfung.
Das Lösungsbuch für Personalmanagement Teil 3 mit den exemplarischen Vertiefungsthemen und Übungen aus den einzelnen Funktionsbereichen ist in Vorbereitung.
Reiner Müller
Studium an der Universität Mannheim; Schwerpunkte: Arbeits- und Wirtschaftsrecht sowie Personalmanagement mit Abschluss Diplom-Kaufmann. Danach arbeitete er langjährig als Personalreferent und Abteilungsleiter im Personal- und Sozialwesen zweier international tätiger Konzernunternehmen (Chemie- u. IT-Branche). Vor ca. 10 Jahren wechselte er in den Bildungssektor und arbeitet derzeit als Dozent und Tutor für verschiedene Hochschulen (Bachelor / Master) und Bildungsinstitute; als Prüfer und Korrektor ist er im Rahmen der Abnahme von Prüfungen bei der Industrie- und Handelskammer aktiv. Des Weiteren ist er als Gesellschafter eines Consulting-Unternehmens mit der Beratung von Unternehmen im Rahmen von arbeitsrechtlichen und personalwirtschaftlichen Fragestellungen betraut.
Mehr von Reiner Müller lesen
Ausbildereignung - ein Lern- und Arbeitsbuch (Teil 2): Materialien - Strukturen - Aufgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallsituationen aus Arbeitsrecht und Personalmanagement: - Sammlung für Fach- und Hochschulen - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationales Hotel- und Gastronomiemanagement: Rechtliche Rahmenbedingungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalmanagement - Teil 3: Vertiefungsthemen und Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Lösungsbuch zu Personalmanagement Teil 1 und 2
Ähnliche E-Books
Das Testament Peters des Großen: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachbausteine Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung mit Lösungen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Fachdidaktik Russisch: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Urteilsbildung im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErstleseblock - Tiergeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie sieht die Pädagogik von morgen aus?: Das flow-Prinzip als Grundlage einer ressourcenorientierten Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Französische Revolution: Geschichte – Erinnerung – Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte als Wissenschaft lehren: Theorieorientierung im Studieneinstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeistungsbewertung im Fach Sport: Ein Ratgeber für den Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehre.Lernen.Digital: Jahrgang 3, 2022 Ausgabe 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehre.Lernen.Digital: Jahrgang 3, 2022 Ausgabe 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970): Geschichte – Erinnerung – Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirisch forschen in der Religionspädagogik: Ein Studienbuch für Studierende und Lehrkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertschöpfung: Instrumente, Methoden und Analysen zur Prozessoptimierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als 200 Jahre alt und aktuell wie nie: Wilhelm von Humboldts Bildungsreform im Vergleich mit der europäischen Hochschulreform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMamas Schule: Das Buch für die frühkindliche Entwicklung (von 1,5 bis 2 Jahre) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kindliche Spiel – Motor der Entwicklung: Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitverständnis am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe: Empirische Erkundungen der Geschichtsdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientierung in der Praxis: Gemeinsam lernen 3/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandards, Kompetenzen und fremdsprachliche Bildung: Beispiele für den Englisch- und Französischunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeckruf für eine menschlichere Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLOVIANA KONZEPT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitikunterricht professionell planen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLockdown, Homeschooling und Social Distancing – der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlarer Kurs: Stressfrei zum Sportbootführerschein Binnen - Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Lernangebote in der Pflege: Neue Wege der Mediennutzung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Lösungsbuch zu Personalmanagement Teil 1 und 2
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Lösungsbuch zu Personalmanagement Teil 1 und 2 - Reiner Müller
Die Entstehung dieses Buches wurde von meiner Frau Silvia Gropp unterstützt. Sie hat durch ihre explizite Mitarbeit, durch Recherchen, Korrekturen und inhaltliche Hinweise einen wichtigen Beitrag zur Entstehung geleistet. Ein besonderer Dank gilt ihrem Verständnis und ihrer geduldigen Unterstützung.
Der Autor
Reiner Müller studierte an der Universität Mannheim mit den Schwerpunkten Personalwirtschaft, Jura und Ökonomie mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann.
Nach Abschluss des Studiums arbeitete er langjährig zunächst als Personalreferent und dann als Abteilungsleiter im Personal- und Sozialwesen zweier international tätiger Konzernunternehmen aus der Chemie- und IT-Branche.
Seine Aufgabenschwerpunkte umfassten hierbei die Betreuung und das Recruiting von Mitarbeitern/innen, die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat sowie Konzeption und Durchführung von innerbetrieblichen Schulungen aus den Bereichen Recht und Personalmanagement.
Danach arbeitete er als Lehrkraft an der Fachschule für Wirtschaft - Profilbereiche Betriebswirtschaftslehre mit Recht und Hotelmanagement (FHH) in Heidelberg, an der Studierende in zwei Jahren den Abschluss zum staatlich geprüften Betriebswirt oder weitergehend den Bachelor-Abschluss absolvieren können.
Folgende Fachbereiche bildeten hierbei die Schwerpunkte der Lehrtätigkeit: individuelles und kollektives Arbeitsrecht, Schuld-/Vertragsrecht, Hotel-/Gaststättenrecht, Handelsrecht sowie Personalmanagement und Ökonomie (Mikro-/Makrotheorie).
Parallel dazu war er in den o. g. Schwerpunkten mit einem Lehrauftrag an der Dualen Hochschule in Mannheim betraut. Eine weitere Dozententätigkeit im Rahmen der Meisterausbildung (Kooperation mit der IHK) an der HoFa-Akademie in Heidelberg runden sein Erfahrungsspektrum ab.
Oftersheim, im November 2019
Reiner Müller
Inhaltsverzeichnis
Lösungshinweise - Teil 1:
Rechtliche Rahmenbedingungen als Grundlage personalwirtschaftlichen Handelns
Abschnitt 1: Bedeutung und Einordnung des Bereiches Human Resources (HR)
Abschnitt 2: Allgemeines Schuldrecht als Ausgangsbasis
Abschnitt 3: Arbeitsrecht als Grundlage personalwirtschaftlichen Handelns
Lösungshinweise - Teil 2:
Funktionsbereiche des Personalmanagements - eine prozessorientierte Betrachtung
Abschnitt 1: Personalwirtschaft im betrieblichen und gesellschaftlichen Kontext
Abschnitt 2: Funktionsbereich Personalplanung
Abschnitt 3: Funktionsbereich Personalbeschaffung und Auswahl
Abschnitt 4: Funktionsbereich Personalführung
Abschnitt 5: Funktionsbereich Personalbeurteilung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Lösungshinweise: Personalmanagement (Teil 1)
- Rechtliche Rahmenbedingungen als Grundlage
personalwirtschaftlichen Handelns -
Anmerkung:
Die Zusammenstellung der in diesem Lehrbuch enthaltenen Lösungshinweise erfolgte nach bestmöglicher Sorgfalt und unter Anwendung einschlägiger gesetzlichen Vorschriften. Trotz sorgfältiger Beschreibung der jeweiligen Lösungsdarstellungen, kann es sein, dass grundsätzliche Verständnisprobleme beim Durcharbeiten entstehen. Dies kann auch durch sorgfältig zusammengestellte Lösungen nicht in vollem Umfange verhindert werden. Der Verfasser übernimmt somit bzgl. des Verständnisses des Lesers und eventueller eigener Lösungsansichten keinerlei Haftung in welcher Form auch immer.
Abschnitt 2:
Allgemeines Schuldrecht als Ausgangsbasis
2. Begriffe und Grundlagen der Rechtsordnung
2.1 Funktionen des Rechts
Ordnungsfunktion.
Ausgleichsfunktion.
Sicherheits- und Sanktionsfunktion.
2.2 Rechtsgebiete - öffentliches und privates Recht
Privates Recht.
Öffentliches Recht.
Privates Recht.
Öffentliches Recht.
2.3 Willenserklärungen als rechtliche Äußerung
Abgabe der Willenserklärung durch konkludentes bzw. schlüssiges Handeln.
Ausdrückliche bzw. direkte Abgabe der Willenserklärung.
Stillschweigende Abgabe der Willenserklärung (Ausnahmefall).
Ausdrückliche bzw. direkte Abgabe der Willenserklärung.
Ausdrückliche bzw. direkte Abgabe der Willenserklärung.
Abgabe der Willenserklärung durch konkludentes bzw. schlüssiges Handeln.
2.4 Arten von Rechtsgeschäften
einseitiges, nicht empfangsbedürftiges RG.
mehrseitiges, einseitig verpflichtendes RG.
mehrseitiges, gegenseitig verpflichtendes RG.
einseitiges, empfangsbedürftiges RG.
2.5 Antrag und Annahme als Willenserklärungen
2.5.1 Zustandekommen von Verträgen
Fall a:
Fall b:
Auch hier liegt ein inhaltlicher Dissens vor, da sich die Vertragspartner nicht über diesen Punkt einigen. Da sie dennoch mit den Baumaßnahmen beginnen, tritt zunächst die gesetzliche Regelung in Kraft (vgl. § 631 ff. BGB). Sollte noch eine vertragliche Einigung erfolgen, so kommt diese Regelung zum Tragen.
2.5.2 Voraussetzungen eines wirksamen Antrages
2.5.3 Aufforderung zur Abgabe eines Antrages
Zusammenfassend lässt sich ein Antrag durch folgende Voraussetzungen charakterisieren:
a. Abgabe durch geschäftsfähige Person - vgl. § 145 BGB.
== > Annahme: der Gast ist voll geschäftsfähig - erfüllt.
b. einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung - vgl. § 130 BGB.
== > Bestellung stellt eine einseitige und empfangsbedürftige WE dar - erfüllt.
c. auf einen Rechtserfolg gerichtet.
== > Der Rechtserfolg dürfte in der Absicht liegen, einen Bewirtungsvertrag (z. B. in Form eines Kaufvertrages) abzuschließen - erfüllt.
d. an eine bestimmte Person oder Personengruppe gerichtet.
== > Nach gängiger Rechtssprechung sind u. a. Speise- und Getränkekarte (oder auch entsprechende Aushänge im Eingangsbereich einer Gaststätte) nicht an eine konkrete und definierte Person oder eine abgegrenzte Personengruppe gerichtet - nicht erfüllt.
Ergebnis:
Da in diesem Falle die Voraussetzung des Punktes d. fehlt (Punkte a. bis d. sind additiv) handelt es sich somit nicht um einen Antrag, sondern lediglich um eine Aufforderung zur Abgabe eines Antrages („invitatio ad offerendum").
2.6 Gesetzliche Formvorschriften bei Rechtsgeschäften
2.6.1 Grundsatz und Funktionen
Beweisfunktion.
Öffentlichkeitsfunktion.
Warn- und Schutzfunktion.
Belehrungsfunktion.
2.8 Vertragsarten