Die Bundeswehr auf dem Weg zur Interventionsarmee: Das Prinzip der Nichteinmischung global und in der Lebensplanung der Bürger zum Primat der Politik zu machen
Von Leon Leonhard
()
Über dieses E-Book
Obwohl die Zahl der Auslandseinsätze wächst, die Geschichte der letzten 30 Jahre lehrt, es gibt kaum eine nachhaltig erfolgreiche Auslandsmission europäischer und amerikanischer Streitkräfte im Mittleren Osten, Asien oder Afrika.
Die Auslandseinsätze haben die Konflikte bestenfalls vorübergehend stabilisiert, aber nicht gelöst. Sie binden, ähnlich wie im Kosovo, langfristig Ressourcen, die sinnvollerweise zur Durchsetzung und Verteidigung nationaler oder europäischer Interessen eingesetzt werden könnten, beispielsweise zur Sicherung der Schiffsrouten gegen Piratenangriffe im Pazifik.
Der Export westlicher Gesellschaftsstrukturen
(angloamerikanische oder europäische Werte) in fremde Kulturkreise, z.B. nach Afghanistan, dem Irak, nach Vietnam etc. verlief bisher weitgehend erfolglos. Im Gegenteil, die Einmischung im Mittleren Osten, Nordafrika, Afghanistan etc. hat eine ungeheure Flüchtlingswelle ausgelöst, ohne die inneren Konflikte zu lösen.
Erforderlich ist die Rückkehr zum Prinzip der Nichteinmischung auf zwei Ebenen:
- Die direkte oder indirekte Einmischung von Staaten in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten
- Die Einmischung des Staates in die Lebensführung und Lebensplanung des Einzelnen und der Unternehmen, die den Bürger und die Unternehmen ihrer Freiheit und Selbstbestimmungsrechte beraubt
Beide Formen der Einmischung werden häufig mit dem Ziel, eine gerechte, demokratische und schöne Welt zu schaffen, begründet. Beide Ziele werden regelmäßig verfehlt.
Karl Raimund Popper hat dies treffend auf den Punkt gebracht:
"Der Versuch, den Himmel auf Erden einzurichten, produziert stets die Hölle."
Das Prinzip der Nichteinmischung wird nicht nur gegenüber anderen Staaten gebrochen, sondern auch gegenüber den Bürgern. Die Machtelite legt, vergleichbar der Kirche des Mittelalters, ideologisch geprägte Grundlagen für das Wohnen, das Zusammenleben der Menschen, den Umweltschutz, den Tierschutz und andere Bereiche fest, die zunehmend Handlungsfreiheit und Selbstbestimmung von Bürgern und Unternehmen einschränken. Bürger und Unternehmen werden mehr und mehr zum Opfer staatlicher Regulierung. Mit den hehren Zielen einher geht eine fortschreitende Entmündigung.
Leon Leonhard
Das Vertrauen der Bürger in die Fähigkeit der politischen Elite und in die Kompetenz der Experten zur Problemlösung ist kontinuierlich gesunken: in Deutschland von über 80 % auf etwa 35 % und in den USA von 80 % auf 20% (Trust in Government Barometer, Edelmann, Gallup u.a.). Ein gigantisches Heer von Bürokraten, Politikern erfindet immer neue Vorschriften, Gesetze, Auflagen, Gebühren, Steuern, Erfüllungs- und Berichtspflichten. Inzwischen ist der Bürger nicht mehr Souverän, sondern Zahlvater und Opfer der Politik. Die Verwicklung in den Ukraine-Krieg verstärkt die Belastung der Bürger und das Vertrauen in die Fähigkeit der politischen Elite wird nochmals sinken. Zug um Zug, aus freien Bürgern werden Steuersklaven, Marionetten von Bürokratie und Politik. Als Freiberufler, seit mehr als 20 Jahren selbstständig, der nicht für jede Entscheidung fünf Steuerberater und Anwälte an seiner Seite hat, weiß ich, wovon ich rede. Leon Leonhard
Mehr von Leon Leonhard lesen
40 Millionen Bußgeldbescheide und immer neue Gebühren für Bürger und Unternehmen: Samthandschuhe für Vandalen, Brutalos und Verbrecher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJustitia wird blind: Rechtssicherheit erfordert eine Gesetzgebung, die Klarheit schafft und kosteneffiziente Entscheidungen in kurzen Zeiträumen ermöglicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalisierung und Wettbewerb: Die internationale Wettbewerbsfähigkeit im Zeitalter der Globalisierung und des technologischen Wandels sicherstellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUkraine - Mr. Präsident - korrupt, inkompetent, skrupellos, ein guter Schauspieler: Die Welt auf dem Weg zum 3. Weltkrieg oder in Armut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStopp der Masseneinwanderung: Migration und Multikulti zerstören den Zusammenhalt der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn 250 Jahren Jahren vom Leibeigenen zum Bürger: 2017: Bürger auf dem Weg zum Steuersklaven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sozialpolitik durch eine Gesellschaftspolitik ersetzen: Die Tyrannei der Sozialpolitik beenden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unternehmer hat als Ausbeuter ausgedient: Die Ausbeutung durch die demokratisch gewählte Machtelite und Staatsbürokratie wächst und wächst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Bundeswehr auf dem Weg zur Interventionsarmee
Ähnliche E-Books
Demokratie und Völkermord: Ethnizität im politischen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie-Lernen in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechenland – Merkels Alptraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKürzere Politische Schriften: Pemium Ebook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie parlamentarische Kontrolle des Regierungshandelns in der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungshilfe ein humanitärer Akt oder Beihilfe zu Mord? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir begehrten nicht auf! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 3 Das Militär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeninternet, Recht und Abzocke: Juristische Fallstricke bei privater, freiberuflicher und kleingewerblicher Online-Nutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHessen in der Weimarer Republik: Politische Geschichte 1918-1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie vitalisieren - politische Teilhabe stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ausklang - Edition 2016: § 217 StGB verändert Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermögensschutz durch vermögensverwaltende Kapitalgesellschaften: in Luxemburg und Liechtenstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas gesagt werden muss, aber nicht gesagt werden darf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographischer Wandel - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur und Politik: Ein deutsches Verhängnis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFair Trade: Ein Konzept nachhaltigen Handels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusiver Mathematikunterricht: Für Kinder mit Down-Syndrom, Dyskalkulie und Mathefreaks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen: Wahrnehmung und Einschätzung der Studierenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionspädagogische Arbeit im evangelischen Kindergarten: Grundlegung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLangfristige KMU-Finanzierung in Brasilien: Chancen, Risiken und die Rolle öffentlicher Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas politische Bildung alles sein kann: Einführung in die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratische Technikbewertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPronto!: Die italienische Grammatik. Theorie und Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Einstellungsleitfaden für Kommunen in Baden-Württemberg: Hilfestellungen zu den gesetzlichen Vorgaben bei der Einstellung von Arbeitnehmern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie der Beruf das Denken formt: Berufliches Handeln und soziales Urteil in professionssoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografien im Geschichtsunterricht: Visual History als didaktisches Konzept Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ergebnisbilder im Politikunterricht: Die Funktionsweise des parlamentarischen Regierungssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen