Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
eBook213 Seiten5 Stunden
WestEnd 2/2019: Schulden und Schuld: Neue Zeitschrift für Sozialforschung
Von Campus Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Über dieses E-Book
In Anlehnung an die berühmte »Zeitschrift für Sozialforschung« (1932 – 1941) verfolgt auch ihre seit 2004 halbjährlich erscheinende Nachfolgerin »WestEnd« den Anspruch einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Zur Veröffentlichung kommen Aufsätze und Essays aus Soziologie, Philosophie, politischer Theorie, Ästhetik, Geschichte, Entwicklungspsychologie, Rechtswissenschaft und politischer Ökonomie. Neben den Rubriken »Studien« und »Eingriffe« behandelt jedes Heft ein Schwerpunktthema.
Schulden sind allgegenwärtig. In Europa sind öffentliche und private Schulden im Zuge der neoliberalen Restrukturierung der letzten drei Dekaden zu einer Rekordhöhe angestiegen. Die darauffolgenden politökonomischen Austeritätsmaßnahmen, die mit einem moralisierten Schulddiskurs gegen »Schuldnerstaaten« einhergingen, hatten gravierende Auswirkungen, insbesondere für die südeuropäischen Gesellschaften und den Rückbau sozialer und demokratischer Bürgerrechte. Infolgedessen hat sich die Nord-Süd-Divergenz zwischen Gläubiger- und Schuldnerstaaten im Euroraum außerordentlich vertieft. Der Begriff der Schulden lässt sich – vor allem in der deutschen Sprache, die in diesem Begriff die Schuld verortet – in einer Vielzahl von Diskursen nicht allein mit einem ökonomischen Verständnis erfassen. In ihm verdichten sich zahlreiche Bedeutungsinhalte ökonomischer, politischer, moralischer, ethischer, religiöser und juridischer Art. Dieses Heft wird der Pluralität des Begriffs nachgehen: Es präsentiert inter- und transdisziplinäre Reflexionen und empirische Analysen zu gegenwärtigen Schuld- und Schuldenbeziehungen innerhalb des sich im tiefgreifenden Wandel befindenden europäischen Geflechts.
Inhalt
Studien:
Jasmin Siri/Paula-Irene Villa: Zur Politisierung einer Kategorie in Zeiten ihrer digitalen Reproduktion
Frieder Vogelmann: Mit Unwahrheit kämpfen. Zur Aktualität von Vernunftkritik
Hauke Brunkhorst: Entkopplung von Wahrheit und Demokratie. Autoritärer Liberalismus im globalen Strukturwandel der Öffentlichkeit
Stichwort: Schuld und Schulden
Hg. von Aristotelis Agridopoulos, Axel Honneth, Nathalie Karagiannis und Peter Wagner
Aristotelis Agridopoulos, Axel Honneth, Nathalie Karagiannis und Peter Wagner: Einleitung
Johann Szews: Zeitregime der Verschuldung. Zur Aktualität von Nietzsches Genealogie der Moral
Nathalie Karagiannis: Tabula rasa. Das Ende der Schulden
Aristotelis Agridopoulos: Schuld und Krise. Zeitdiagnosen im Konflikt
Andreas Streinzer: Das Gerangel um die Extraktion. Handlungsmöglichkeiten Verschuldeter in Griechenland
Bo Strath: Wirtschaftstheorien und die Schuldfrage im Nord-Süd-Gefälle
Peter Wagner: Historisches Unrecht im Zeitalter von Menschenrechten und Demokratie
Eingriffe:
Michael Walzer: Welcher Sozialismus?
Martin Saar: Ordnung – Praxis – Subjekt. Oder: Was ist Sozialphilosophie?
Micha Brumlik: Fundamentalismus
Andreas Huyssen: Behemoth Wiederkehr. Faschismus im 21. Jahrhundert
Archiv:
Dirk Braunstein: »Seien Sie also unbesorgt ...« Einleitung in den Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Karl R. Popper
Theodor W. Adorno und Karl R. Popper: Briefwechsel 1961
Mitteilungen aus dem IfS:
Martin Saar/Tobias ten Brink: Die Leidenschaft der Freiheit. Zum Gedenken an Ulrich Rödel, 1943–2019
Schulden sind allgegenwärtig. In Europa sind öffentliche und private Schulden im Zuge der neoliberalen Restrukturierung der letzten drei Dekaden zu einer Rekordhöhe angestiegen. Die darauffolgenden politökonomischen Austeritätsmaßnahmen, die mit einem moralisierten Schulddiskurs gegen »Schuldnerstaaten« einhergingen, hatten gravierende Auswirkungen, insbesondere für die südeuropäischen Gesellschaften und den Rückbau sozialer und demokratischer Bürgerrechte. Infolgedessen hat sich die Nord-Süd-Divergenz zwischen Gläubiger- und Schuldnerstaaten im Euroraum außerordentlich vertieft. Der Begriff der Schulden lässt sich – vor allem in der deutschen Sprache, die in diesem Begriff die Schuld verortet – in einer Vielzahl von Diskursen nicht allein mit einem ökonomischen Verständnis erfassen. In ihm verdichten sich zahlreiche Bedeutungsinhalte ökonomischer, politischer, moralischer, ethischer, religiöser und juridischer Art. Dieses Heft wird der Pluralität des Begriffs nachgehen: Es präsentiert inter- und transdisziplinäre Reflexionen und empirische Analysen zu gegenwärtigen Schuld- und Schuldenbeziehungen innerhalb des sich im tiefgreifenden Wandel befindenden europäischen Geflechts.
Inhalt
Studien:
Jasmin Siri/Paula-Irene Villa: Zur Politisierung einer Kategorie in Zeiten ihrer digitalen Reproduktion
Frieder Vogelmann: Mit Unwahrheit kämpfen. Zur Aktualität von Vernunftkritik
Hauke Brunkhorst: Entkopplung von Wahrheit und Demokratie. Autoritärer Liberalismus im globalen Strukturwandel der Öffentlichkeit
Stichwort: Schuld und Schulden
Hg. von Aristotelis Agridopoulos, Axel Honneth, Nathalie Karagiannis und Peter Wagner
Aristotelis Agridopoulos, Axel Honneth, Nathalie Karagiannis und Peter Wagner: Einleitung
Johann Szews: Zeitregime der Verschuldung. Zur Aktualität von Nietzsches Genealogie der Moral
Nathalie Karagiannis: Tabula rasa. Das Ende der Schulden
Aristotelis Agridopoulos: Schuld und Krise. Zeitdiagnosen im Konflikt
Andreas Streinzer: Das Gerangel um die Extraktion. Handlungsmöglichkeiten Verschuldeter in Griechenland
Bo Strath: Wirtschaftstheorien und die Schuldfrage im Nord-Süd-Gefälle
Peter Wagner: Historisches Unrecht im Zeitalter von Menschenrechten und Demokratie
Eingriffe:
Michael Walzer: Welcher Sozialismus?
Martin Saar: Ordnung – Praxis – Subjekt. Oder: Was ist Sozialphilosophie?
Micha Brumlik: Fundamentalismus
Andreas Huyssen: Behemoth Wiederkehr. Faschismus im 21. Jahrhundert
Archiv:
Dirk Braunstein: »Seien Sie also unbesorgt ...« Einleitung in den Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Karl R. Popper
Theodor W. Adorno und Karl R. Popper: Briefwechsel 1961
Mitteilungen aus dem IfS:
Martin Saar/Tobias ten Brink: Die Leidenschaft der Freiheit. Zum Gedenken an Ulrich Rödel, 1943–2019
Nicht verfügbar
Ähnlich wie WestEnd 2/2019
Ähnliche E-Books
Die Macht des Populären: Politik und populäre Kultur im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum der Freiheit: Reflexionen über Idee und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtes Denken, rechte Räume?: Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 38/39: 20. Jahrgang (2014) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 10: 6. Jahrgang (2000) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 46/47: 24. Jahrgang (2018) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForensik: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Elend der Medien: Schlechte Nachrichten für den Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und Rechtsextremismus: Ausgabe 2/2020 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrise der Demokratie - Demokratie in der Krise?: Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Teufel mit den Ideologien!: Für eine neue Aufklärung und eine andere Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit 41. Europäische Revue: Kunst - Gesellschaft - Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee des Mediums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sterbliche Seele der Freiheit: Zur Verteidigung der liberalen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender goes Life: Die Lebenswissenschaften als Herausforderung für die Gender Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der Medienethnographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwörung!: Die fanatische Jagd nach dem Bösen in der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychiatrie im Nationalsozialismus an der Charité und in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinigungsarbeit: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtsam streiten: Für eine respektvolle Gesprächskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreitlust und Streitkunst: Diskurs als Essenz der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien for Future: Handeln für den Klimaschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Treuhand-Trauma: Die Spätfolgen der Übernahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland: Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFines Hominis?: Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland in Nahaufnahmen: Sozialreportagen aus dem Land der Sozialen Marktwirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgergesellschaft heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSex, Katzen & Diäten: Die Kult-Kolumnen von Regula Stämpfli Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Fangs: Voll Verbissen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sandman Universe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLearn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5