eBook85 Seiten2 Stunden
Zeitenwende(n) des Films: Temporale Nonlinearität im zeitgenössischen Erzählkino
Von Julia Eckel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Film ist ein Zeitmedium mit ambivalenten Eigenschaften: während er in seiner Bildfolge und -taktung der Linearität der Zeit streng unterworfen ist, kann er in seinen Bildern vergangene Zeit reproduzieren sowie narrativ eigene Zeitvorstellungen erschaffen. Vor allem in den letzten 20 Jahren finden sich zahlreiche bemerkenswerte Spielfilme, die dieses Spannungsverhältnis von zeitlicher Linearität und Nonlinearität des Filmischen gekonnt ausnutzen - z.B. Memento, Babel, Inception, Eternal Sunshine of the Spotless Mind, 11:14 oder (500) Days of Summer. Entlang der Analyse dieser und weiterer Filmbeispiele, entwickelt das Buch ein Kategoriensystem, das die Erzähllogiken und Zeitkonzepte solcher Filme typologisiert und damit zur differenzierteren Betrachtung nonlinearer Narrationen im Film beiträgt. Zudem wird versucht das achronologische Erzählen im medienwissenschaftlichen Diskurs um eine potentielle (post-/moderne) Krise der Linearität zu verorten.
Ähnlich wie Zeitenwende(n) des Films
Titel in dieser Serie (29)
Netzereignis - Ereignisnetz: Prozesse und Strukturen medialer Ereignisse im Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScreen Nightmares: Video, Fernsehen und Gewalt im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDramaturgie im Autorenfilm: Erzählmuster des sozialrealistischen Arthouse-Kinos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittstellen: Serienmord im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilly Wilder - Hinter der Maske der Komödie: Der kritische Umgang mit dem kulturellen Selbstverständnis amerikanischer Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExplorationskino: Die Filme der Brüder Dardenne: Die Entdeckung des Menschlichen und die Forderung nach Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ich des Autors: Autobiografisches in Filmen der Nouvelle Vague Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe cinematic child: Kindheit in filmischen und medienpädagogischen Diskursen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielerische Fiktionen: Transmediale Genrekonzepte in Videospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitenwende(n) des Films: Temporale Nonlinearität im zeitgenössischen Erzählkino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Drama der Identität im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultivierung in Serie: Kulturelle Adaptionsstrategien von fiktionalen Fernsehserien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm und Musik als multimedialer Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSound für Videospiele: Besondere Kriterien und Techniken bei der Ton- und Musikproduktion für Computer- und Videospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon wilden Kerlen und wilden Hühnern: Perspektiven des modernen Kinderfilms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntgrenzungsfilme - Jugend, Musik, Affekt, Gedächtnis: Eine pragmatische Poetik zeitgenössischer europäischer Filme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen¡muestra!: Kino aus Spanien und Lateinamerika in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinematographische Zeitmontagen: Zur Entwicklungsgeschichte des Kinos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm und Kino in Italien: Studien zur italienischen Filmgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroße Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Strategien der Filmwerbung und Filmvermarktung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTV Glokal: Zur Vielfalt europäischer Fernseh- und Onlineserien. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTwist Endings: Umdeutende Film-Enden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm im Transferprozess: Transdisziplinäre Studien zur Filmsynchronisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlustkino: Trauer im amerikanischen Polizeifilm seit 1968 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStummfilmmusik: Theorie und Praxis im "Allgemeinen Handbuch der Film-Musik" (1927) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoryboarding: Filmisches Entwerfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI do not get rid of the ghosts.: Zur Exilerfahrung in den Filmen Fred Zinnemanns: THE SEARCH (1948), THE NUN'S STORY (1959) und JULIA (1977) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiving History: Zeitreisen(de) im Reality-TV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiel | Figur: Theorie und Ästhetik der Computerspielfigur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Filmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ich des Autors: Autobiografisches in Filmen der Nouvelle Vague Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDramaturgie im Autorenfilm: Erzählmuster des sozialrealistischen Arthouse-Kinos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft war gestern: Zeitreisemodelle im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Glauben an die Welt mit dem Wahnsinn bezahlen: Reflexionen zum postklassischen Kino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTwist Endings: Umdeutende Film-Enden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Marvel Cinematic Universe – Anatomie einer Hyperserie: Theorie, Ästhetik, Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Drama der Identität im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm im Transferprozess: Transdisziplinäre Studien zur Filmsynchronisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeneins zu hundert: Die Möglichkeiten der Kameragestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExplizit!: Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Hollywood Movie Quiz Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchläft ein Lied in allen Dingen: Texte zum Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo bekommen Sie Ihr Drehbuch in den Griff: Wie Sie die 7 häufigsten Fehler in der Dramaturgie erkennen und vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dokumentarfilm ist tot, es lebe der Dokumentarfilm: Über die Zukunft des doumentarischen Arbeitens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLEXIKON DES PHANTASTISCHEN FILMS, BAND 1 - Horror, Science Fiction, Fantasy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittstellen: Serienmord im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrehbuch-Studium: Das Fachbuch zum Drehbuch Teil I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Logik des Filmemachens: Zwölf Interviews mit deutschen Filmregisseurinnen und -regisseuren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie haben Sie das gemacht?: Aufzeichnungen zu Frauen und Filmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen