eBook126 Seiten1 Stunde
Frieden auf Erden?: Weihnachten als Provokation
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Was würde fehlen, wenn es Weihnachten nicht gäbe? Der Autor deutet Weihnachten als ein subversives Fest, als Protest gegen die politische Theologie des römischen Kaiserreichs. Diese Deutung des Weihnachtsfestes bringt die provokativen Zwischentöne zum Klingen, die im zeitgenössischen Kontext unüberhörbar waren: den Protest gegen die Gewalt, den Schrei nach Gerechtigkeit und die Sehnsucht nach Frieden. Doch ist die Weihnachtsgeschichte vom göttlichen Friedensfürst im Stall nicht zu schön, um wahr zu sein? Und was bedeutet die unabgegoltene Hoffnung von Weihnachten in einer friedlosen Welt?
Mehr von Professor Eberhard Schockenhoff lesen
Die Bergpredigt: Aufruf zum Christsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerung an die Zukunft: Das Zweite Vatikanische Konzil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Lüge verdammt?: Politik, Justiz, Kunst, Medien, Medizin, Wissenschaft und die Ethik der Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche - Idee und Wirklichkeit: Für eine Erneuerung aus dem Ursprung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Luther im Widerstreit der Konfessionen: Historische und theologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche - nur eine Moralagentur?: Eine Selbstverortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnabhängige Theologie: Gefahr für Glaube und Kirche? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Frieden auf Erden?
Ähnliche E-Books
Einführung in das Christentum - für heute 3: Der Glaube an den Heiligen Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion: Facetten eines umstrittenen Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumanismus und Christentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberschreitungen: Biblische Glaubenserfahrungen als Schlüssel heutiger Sinnsuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion ohne Gott?: Heute vom Glauben reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBotschaft in Bildern: Entmythologisierung als theologische Wahrheitssuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedingungslos anerkannt: Der Beitrag des Glaubens zur Persönlichkeitsbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Nachmittag des Christentums: Eine Zeitansage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReform – Dieselbe Kirche anders denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvangelische Katholizität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach nur Jesus?: Eine Kritik am "Mission Manifest" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Zweite Vatikanische Konzil: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott. Vater, Sohn und Heiliger Geist: Was Christen glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Gotteslehre im Dialog mit Papst Franziskus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlösung auf Golgota?: Der Opfertod Jesu im Streit der Interpretationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Bild Gottes: Eine Anthropologie des Geistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Es strebe von euch jeder um die Wette": Lessings Ringparabel - Paradigma für die Verständigung der Religionen heute? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaubensnöte: Theologische Überlegungen zu bedrängenden Glaubensfragen und Kirchenerfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerantwortung und Gemeinwohl: Wirtschaftsethik - eine neue Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Vorrang der Liebe - Zeitenwende für die katholische Sexualmoral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo kämen wir hin?: Für eine Kirche, die Umkehr nicht nur predigt, sondern selber lebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenzweifeln und glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolph Kolping: Ein Leben der Solidarität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntschiedenheit und Widerstand: Das Lebenszeugnis der Märtyrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeiden und Böses: Vom schwierigen Umgang mit Widersinnigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch träume von einer Kirche der Hoffnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Reich komme: Eine praktische Lehre von der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Bürger zum Konsumenten: Wie die Ökonomisierung unser Leben verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrüft alles, behaltet das Gute: Selbst entscheiden, was man glaubt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehnsucht nach Gott: Warum die Rückkehr der Religion gut für unsere Gesellschaft ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen