eBook428 Seiten3 Stunden
Ums Morgenroth gefahren: Parodien, Politisches und Satire zu Bürgers Lenore
Von Klaus Damert
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Als 1773 die Ballade Lenore entstand, erkannte ihr selbstbewusster Autor: "Alle. die nach mir Balladen machen, werden meine ungezweiffelten Vasallen seyn und ihren Ton von mir zu Lehn tragen." Man "wusste sie auch auswendig von der Elbe bis zur Donau." Erst 1782 folgte Goethes Erlkönig. Noch 1856 stellt H. Pröhle fest: "Bürgers Lenore steht an Verbreitung keinem der deutschen Volkslieder nach, wohl aber den meisten voran." Bis jetzt wurde kontrovers diskutiert, ob Bürger eher der religiösen Auffassung Lenores oder ihrer Mutter nahesteht - diese Frage kann hier endgültig beantwortet werden.
Wie kaum ein anderes Gedicht regte es zur Nachahmung oder zu anderweitigem Gebrauch an. 1796/97 gab es die ersten drei englischen erotischen Parodien der Lenore, bis 1892 folgten 30 englische Übersetzungen des Gedichtes. Es wurde üblich, mit Zitaten das Zeitgeschehen zu kommentieren, zu karikieren, politische Botschaften zu artikulieren, Werbung zu betreiben oder einfach nur Ulk zu produzieren.
Wie kaum ein anderes Gedicht regte es zur Nachahmung oder zu anderweitigem Gebrauch an. 1796/97 gab es die ersten drei englischen erotischen Parodien der Lenore, bis 1892 folgten 30 englische Übersetzungen des Gedichtes. Es wurde üblich, mit Zitaten das Zeitgeschehen zu kommentieren, zu karikieren, politische Botschaften zu artikulieren, Werbung zu betreiben oder einfach nur Ulk zu produzieren.
Ähnlich wie Ums Morgenroth gefahren
Ähnliche E-Books
Der Erlkönig und 17 andere Balladen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verlorenen Seelen von Malcesine: Adolf Pichler (1819–1900) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApuntes biográficos sobre Joseph Haydn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bedeutendsten Österreicher: des 19. und 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTunnel über der Spree: Traumpfade der Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRobert Schumann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeethoven: Die Seyfried Papiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kampf um Clara: Schumann und Schilling und der Musikzeitschriftenkrieg zwischen Stuttgart und Leipzig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHilde Spiel und der literarische Salon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlüchtiges Glück: Reportagen aus der Zwischenkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAscona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Lyrik und Poetik Paul Celans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖsterreich intim: Erinenrungen 1892 bis 1942 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Nachtigall des Zaren: Das Leben des Kastraten Filippo Balatri Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaydn: Sein Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBernhard, Jandl, Jelinek: Österreichische Musikzeitschrift 05/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich Mann: Ein politischer Träumer: Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFelix Schnabels Universitätsjahre oder Der deutsche Student: Ein Beitrag zur Sittengeschichte des neunzehnten Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerlen und schwarze Tränen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch ohne Titel: Erlebte Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir denken an...: Literarische Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNahe Fremde: Paul Celan und die Deutschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen...Als die Noten laufen lernten... 1.1: Komponisten A bis G: Geschichte und Geschichten der U-Musik bis 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der schnellste Jude Deutschlands": Alex Natan (1906-1971). Eine Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Heinrich Heine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWackenroders "Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders" in ihrem Verhältnis zu Vasari Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeinbildung deutsche Literatur für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Private ist politisch: Marianne und Oscar Pollak Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen