Konsignationslagerregelung 2020: Praxishilfe zum neuen § 6b UStG
Von Jörg Wilde
()
Über dieses E-Book
Dieser Rategeber führt in die neue Regelung ein. Er zeigt auf, wie zukünftig Warenbewegungen in und aus einem Konsignationslager zu behandeln sind.
Jörg Wilde
Diplom-Finanzwirt (FH) Jörg Wilde ist langjähriger Fachautor und Betriebsprüfer in der Finanzverwaltung.
Ähnlich wie Konsignationslagerregelung 2020
Ähnliche E-Books
Die Energieaußenpolitik der EU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHighSpeed.eu: Ein politisch-ökonomisches Planspiel zur Rechtsetzung in der EU zum Thema schnelle Internetverbindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrossbritannien, die EU und die liberale Vision für Europa: Zwischen Brexit, Politischer Union und Reform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Integrationsrechtsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Integration Ungarns in den europäischen Wirtschaftsraum: Eine Analyse der außenwirtschaftlichen Verflechtungen Ungarns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie EU und der Rückzug des Staates: Eine Genealogie der Neoliberalisierung der europäischen Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Normativität der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuro stabilisieren EU demokratisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharakteristika und Zielkatalog des EU-Systems und der EU-Außenpolitik: Perspektiven für die EU als internationaler Akteur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEUrosion: POLITIKUM 1/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa verteidigen: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupranationalität und Demokratie: Die Europäische Union in Zeiten der Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarmonisierung der europäischen Rechnungslegung: Die EU-Bilanzrichtlinie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie EU-Strukturpolitik nach 2006 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKürschners Handbuch Europäisches Parlament: 8. Wahlperiode (2014-2019) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Europäische Privatgesellschaft: Die SPE im Vergleich zur GmbH des deutschen und polnischen Rechts im Hinblick auf die Expansion von KMU nach Polen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Eurozone: Wie wir den Euro retten und Europa zusammenhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungserfordernisse in der Folge des FFH-Berichtes 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 149 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachweisproblematik und Gutglaubensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa wagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Europäische Währungsunion: Geschichte, Krise und Reform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesetzessammlung zum Telekommunikationsrecht der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen7 Mythen über Europa: Plädoyer für ein vorsichtiges Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe European Balcony Project: The Emancipation of the European Citizens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpolitik im europäischen Mehrebenensystem: Analysen kommunikativen Handelns am Beispiel des Politikprozesses zum Hartz-IV-Gesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilgesellschaft in Europa: Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in den europäischen Politikprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Schulz: Eine Mogelpackung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpansion der EU - Chancen / Risiken: Auswertung potentieller Beitrittskandidaten am Beispiel Island, Kroatien, Montenegro, Mazedonien, Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Konsignationslagerregelung 2020
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Konsignationslagerregelung 2020 - Jörg Wilde
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Abkürzungsverzeichnis
Diese Begriffe müssen Sie kennen
Beförderung eines Gegenstands
Drittland
Gegenstand
Gemeinschaftsgebiet
Inland
Konsignationslager
Lieferung
Umsatzsatzsteuer-Identifikationsnummer
Verfügungsmacht
Verbringen
Versendung
Tatbestandsmerkmale Konsignationslager in der EU
Die 4 Voraussetzungen des § 6a Abs. 1 UStG
Voraussetzung 1: Warenbewegung § 6a Abs. 1 Nr. 1 UStG
Voraussetzung 2: Sitz des Lieferers
Voraussetzung 3: Forderung an den Erwerber
Voraussetzung 4: Ihre Pflichten als Lieferer
Lieferung an den Erwerber
12-Monats-Frist
Waren gelangen nicht an den ursprünglichen Erwerber
Erwerber erhält die Waren innerhalb der 12-Monats-Frist
Innergemeinschaftliches Verbringen
Diese Nachweise müssen von Ihrem Unternehmen geführt werden
Der Erwerber muss folgende Nachweise führen
Anhang
§ 3d UStG – Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs
§ 6b UStG – Konsignationslagerregelung
Findex
Einführung
Der Steuergesetzgeber hat mit der Neuregelung der Konsignationslagerregelung in anderen Mitgliedstaaten eine nationale Regelung geschaffen, die es in dieser Form bisher nicht gab. Die Neuregelung ist ab dem 1.1.2020 anzuwenden (Bundestags-Drucksache 552/19) Mit der Neueinbringung des § 6a UStG soll es gelingen, die unterschiedlichen Regelungen der EU-Mitgliedstaaten unter einen Hut zu bringen. Die bisherigen Regelungen innerhalb der EU sorgten immer wieder zu Unstimmigkeiten im innergemeinschaftlichen Kontrollverfahren (sogenannte MIAS-Verfahren). Mit der Neuregelung des § 6b UStG sowie der § 1a und § 3a Abs. 1 a UStG wurde zudem auch die Änderungen der gemeinsamen MwStSystRL der EU in nationales Recht umgesetzt.
Dieser Ratgeber stellt die Neuregelungen vor. Anhand von Beispielen und Hinweisen werden Sie, die Leserin oder Leser in die Handhabung der neuen Vorschrift eingeführt.
Jörg Wilde
Abkürzungsverzeichnis