Einstieg ins Zivilrecht
Von Roy Dörnhofer
()
Über dieses E-Book
Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch für das Studium der Rechtswissenschaft und insbesondere für das Zivilrecht. Angesichts des Umfangs der Materie und der unverständlichen Fachsprache kann man sich als Anfänger leicht abschrecken lassen. Mit einem in einfacher Sprache dargelegten Überblick über das, was den Einsteiger in das Zivilrecht erwartet, ist es aber durchaus möglich, die Grundzüge der Rechtsgeschäftslehre und der Technik des Gutachtens zu verstehen und schon von Anfang an Spaß an der Juristerei zu haben.
Als ich in den 80er Jahren mein Jurastudium begonnen hatte, gab es bei Weitem nicht so viel Literatur, mit der man sich den Einstieg in das Zivilrecht erschließen konnte. Vielmehr musste ich mir Kenntnisse im Privatrecht anhand von großen Lehrbüchern aneignen, die oftmals einen recht trockenen Stil hatten. Heutzutage hat der Anfänger zwar deutlich mehr Möglichkeiten bei der Auswahl von Lehrmaterialien. Dennoch sehe ich eine Lücke zwischen den immer noch teilweise zu kurz geratenen und andererseits viel zu detailliert aufgemachten Einführungen zu diesem Thema. Mit diesem Buch will ich deshalb einen Mittelweg schaffen, der den Anfänger im ersten Semester der Rechtswissenschaft nicht überfordert, aber trotzdem solide Grundkenntnisse im Kernbereich des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs - nämlich der Rechtsgeschäftslehre - vermittelt.
Nach einem ersten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen soll die juristische Arbeitsweise und hier besonders das schematische Herangehen an die Lösung eines Sachverhalts in der Klausur dargestellt werden. Zwar liest man oft, dass Aufbauschemata eine solide juristische Arbeitsweise nicht ersetzen können und deshalb verpönt sind. Das mag für den fortgeschrittenen Studenten und den Examenskandidaten gelten. Wer aber seine erste Klausur im Zivilrecht mit viel Detailwissen und ohne einen richtig strukturierten Aufbau "in den Sand gesetzt" hat, wird mir darin zustimmen, dass es gerade am Anfang enorm wichtig ist zu lernen, die jeweiligen Probleme anhand eines Schemas an der richtigen Stelle zu verorten und zu diskutieren. Den Gerichten steht es frei, ihre Entscheidungen ohne Struktur und Gliederung zu verfassen, der Student wird bei diesem Vorgehen aber nicht erfolgreich sein.
Im Anschluss an die Darstellung der juristischen Arbeitsweise sollen sodann die Grundzüge der Rechtsgeschäftslehre als dem zentralen Teil beim Einstieg in das Zivilrecht erörtert werden. Dabei habe ich eine Vielzahl von kleinen Beispielsfällen eingefügt, da sich die abstrakt dargestellten Probleme sehr viel leichter anhand von Beispielen einprägen lassen. Des Weiteren werden in einem jeweils eigenen Kapitel die Verjährung und das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erläutert. Zur Übung des Gutachtenstils und der zentralen Bereiche der Rechtsgeschäftslehre sind am Ende des Buchs einige Übungsfälle mit ausführlichen und vollständig ausformulierten Lösungen angefügt.
Roy Dörnhofer
Roy Dörnhofer hat in Bayern beide Staatsexamina abgelegt und war dann in den neuen Bundesländern als Richter und Staatsanwalt tätig. Er war unter anderem als Richter am Landgericht im Rahmen einer Abordnung in einem Zivilsenat bei einem Oberlandesgericht beschäftigt.
Mehr von Roy Dörnhofer lesen
Juristische Übungsfälle zum Deliktsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKäuferrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Schuldrecht BT I Vertragliche Schuldverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Kreditsicherungsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Gesellschaftsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilrechtliche Klausuren meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerntipps für das Jurastudium Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Juristische Übungsfälle zum Kaufrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchadensrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallsammlung Strafrecht AT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Handelsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zivilprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToolbox Zivilrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Sachenrecht II Immobiliarsachenrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum BGB AT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesamtschuld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zur Stellvertretung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Schuldrecht AT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAGB-Kontrolle im Gutachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlausuren zu nichtigen und anfechtbaren Willenserklärungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Schuldrecht BT II Gesetzliche Schuldverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundzüge der Sicherungsübereignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Willenserklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundzüge des Eigentumsvorbehalts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Sachenrecht I Bewegliche Sachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVSD und DSL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWechsel der Parteien im BGB Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zur Geschäftsfähigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Einstieg ins Zivilrecht
Ähnliche E-Books
AGB-Kontrolle im Gutachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zivilprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum BGB AT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zur Stellvertretung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Kaufrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerliches Recht II: Gesetzliche Schuldverhältnisse, Sachenrecht und Sonderfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Schuldrecht AT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Handelsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Sachenrecht I Bewegliche Sachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilrechtliche Klausuren meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Schuldrecht BT II Gesetzliche Schuldverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zur Geschäftsfähigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuldrecht Allgemeiner Teil: für Studienanfänger Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Schadensrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerliches Recht I: BGB AT und Vertragliche Schuldverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Sachenrecht II Immobiliarsachenrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuroparecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFälle zum Arbeitsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationales Wirtschaftsrecht Internationales Privatrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrafprozessrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuldrecht II - Besonderer Teil 1: Vertragliche Schuldverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen