Über den Tod: Allein Hoffnung macht Sinn
Von Werner Wagner
()
Über dieses E-Book
Werner Wagner
Werner Wagner, geb. 1931, Studium der Philosophie und Theologie als Dominikaner auf der Hochschule in Walberberg bei Bonn von 1952 bis 1960. Abschluss: Lektoratsdissertation "Offenbarungstat Gottes und Glauben des Menschen nach Karl Barth". Anschließend intensives Privatstudium ev. Theologie und vor allem der Werke des Religionsphilosophen Paul Tillich. Bedingt durch dessen Einfluss und die Situation nach dem Zweiten Vatikanum erfolgte 1966 der Übertritt in die ev. Kirche. Zwischenzeitlich Studium der Geschichte mit Abschlussexamen in Freiburg im Breisgau. Nachträglich Examen in Philosophie an der Universität Stuttgart. Von 1968 bis 1995 Lehrer der ev. Theologie, Geschichte und Philosophie im gymnasialen Schuldienst.
Mehr von Werner Wagner lesen
Religion: zwischen Abenddämmerung und Morgenröte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das Leben gelingen kann: Überlegungen zur Vergangenheit und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottesglaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Über den Tod
Ähnliche E-Books
Regeln zum Leben: Die Zehn Gebote - Provokation und Orientierung für heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetztfragen: Und keine Antworten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnik und Transzendenz: Zum Verhältnis von Technik, Religion und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 191: Bullshit. Sprech Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Juwel in der Lotusblüte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Größte Geheimnis: Dieses Buch verändert die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlauben – (wie) geht das? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Bewusstsein - Warum Zeit eine Illusion ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie zwölf Sinne des Menschen: Band 2: Sinnesentwicklung und Leiberfahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube und Vernunft: Studien zur Kirchen- und Theologiegeschichte des späten 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wesen der Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekt mit Körper: Die Erschreibung des Selbst bei Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz und W.G. Sebald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Suche: Geschichten und Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDimensionen der Öffentlichkeit: Politik und Erkenntnis bei Hannah Arendt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Synästhesist und "Sein Tusculum" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeufel und Engel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott am Grund des Bewusstseins?: Skizzen zu einer präreflexiven Interpretation von Kierkegaards Selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWu Wei: Die Kunst des Handelns, ohne zu handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wahre ist das Ganze: Hegels Ringen um eine menschliche Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Philosophie: Von der Ur-Idee zum Welt-All Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gesundbrunnen: Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Philosophie?: Versuch einer Begriffsbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernunft im Bildungsgang: Eine qualitative Studie zum europäischen Philosophieunterricht am Beispiel von Portugal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewusstsein: Die fröhliche Wissenschaft 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRudolf Steiners Weg zu Christus: Von der philosophischen Gnosis zur mystischen Gotteserfahrung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Volkstümliche Geschichte der Philosophie: Die Philosophie des Altertums + Die Philosophie des Mittelalters + Die Philosophie der Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie maschinerie des geistes (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie zählt man Wolken?: Philosophische Probleme der Wahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Über den Tod
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Über den Tod - Werner Wagner
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Grundsätzliche Überlegungen zum Tod
Das Werden der Welt im Zeitalter der Jäger und Sammler
Die agrarische Epoche: Das Zeitalter der Hochkulturen
Die wissenschaftlich-technische Kulturepoche
Das Alte in der Neuen Zeit
Die Aufklärung - eine Bewusstseinswende
Die Moderne - eine säkulare Welt
Leben heißt hoffen
Nachträgliche Überlegungen
Über den Autor
Vorwort
Die Fragen nach Leben und Tod sind Fragen, die schon immer die Menschen bewegen. Die Kultur- und Religionsgeschichte und Philosophie zeugen von Entwicklungen, in denen Vergangenes wie Neues sich gegenseitig bedingen, manches verdrängen und anderes weiterwirken lassen bis heute. Will man die Religionsauffassung der Gegenwart in Bezug auf die zu erläuternden Fragen der Vergänglichkeit näher kennen lernen, so ist es ratsam, sich einen ungefähren Überblick über die Entstehungsgeschichte der Deutungen menschlichen Lebens und Sterbens zu verschaffen. Die folgenden Ausführungen sollen ein zu bedenkender Versuch sein.
Auch im Erkennen sind wir Pilger. Und bei aller religiösen Belehrung, bei allem vermeintlich sicheren Wissen und der Berufung auf eine Offenbarung bleibt der Mensch ein in die Wahrheit Einzuführender (Jh. 16,13). So entsteht Wissen aus der geistig verarbeiten Gegenwart und wird kulturelles Erbe.
Grundsätzliche Überlegungen zum Tod
Der Tod und alle Fragen, die sich für uns heute mit dem Tod stellen, haben eine lange Vorgeschichte.
Tut man alle Fragen nach dem Tod mit der Bemerkung ab, tot ist tot, dann ist eben nichts mehr, was soll dann noch das Gerede; so erklärt man Jahrtausende, in denen man kultisch wie auch besinnlich und denkend mit dem Tod umgegangen ist, als unaufgeklärt und versucht nicht die Fragen, die der Tod stellt, zu beantworten, sondern erklärt dieselben einfach für dümmlich. Ein solches Gerede spricht kommentarlos für sich.
Da Lebensfragen immer das Ganze des Menschseins betreffen, gehören die Fragen, die der heutige Mensch in und für sein eigenes Leben stellt, auch in eine weitere, grundsätzliche Betrachtung. Die Fragen und Erkenntnisse unserer Kulturgeschichte und die heutigen Existenzfragen bilden so eine Einheit, denn der Mensch der Ur- und Vorzeit ist in etwa derselbe geblieben.
Daneben gibt es für den Menschen lebensnotwendig zu beantwortende Sachfragen. Es sind gewöhnlich Fragen der Wissenschaft, die in Teilbereichen meist zu tieferen, praktikablen Erkenntnissen führen, denken wir nur an die Medizin.
Lebensfragen betreffen das Menschsein als solches. Dabei sieht sich der Mensch trotz und bei allen möglichen verschiedenen Erfahrungen als individuelle Einheit und somit als Ganzheit in einem größeren Zusammenhang. In Abgrenzung und in sich begriffen ist er Person, auch wenn das Wort selbstverständlich erst sehr spät gebraucht wurde.
Die Erkenntnisse über die frühesten Stadien der Evolution und Kulturgeschichte sind wichtig für die Einsicht in Lebensfragen und deren Beantwortung. Immer geht es dabei um das WIE des Lebens, das ein bewusstes, konkret individuelles Leben ist, und als solches ist es kulturell geprägt bis heute.
In dieser Kultur ist der Mensch ein durch seine für uns undurchsichtige Herkunft als Jäger und Sammler und die Zeit davor bestimmter und für