eBook297 Seiten6 Stunden
Eigenbilder - Fremdbilder - Identitäten: Wahrnehmungen im östlichen Europa im Wandel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime dominierten im östlichen Europa positive Vorstellungen von »Europa« bzw. der EU und des »Westens«. Heute verbreiten sich in wachsendem Maße neue Feind- und Freundbilder: Es sind zunehmend negativ besetzte Bilder der Minderheiten, der Migranten, der benachbarten Nationen ebenso wie auch der EU und allgemein des »Westens«.
Der Band zielt auf diesen zentralen Aspekt der Beziehungen zwischen »Ost« und »West« in Europa ab und beleuchtet die in den europäischen Gesellschaften verbreiteten Eigen- und Fremdbilder sowie die dort (neu) formierten Identitäten der Individuen und Gesellschaften.
Der Band zielt auf diesen zentralen Aspekt der Beziehungen zwischen »Ost« und »West« in Europa ab und beleuchtet die in den europäischen Gesellschaften verbreiteten Eigen- und Fremdbilder sowie die dort (neu) formierten Identitäten der Individuen und Gesellschaften.
Ähnlich wie Eigenbilder - Fremdbilder - Identitäten
Titel in dieser Serie (7)
(Trans-)Formationen jüdischer Lebenswelten nach 1989: Eine Ethnografie in zwei slowakischen Städten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostsozialistische Biografien und globalisierte Lebensentwürfe: Mobile Bildungseliten aus Sibirien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuer Nationalismus im östlichen Europa: Kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Kreuz und Regenbogen: Eine Ethnografie der polnischen Protestkultur nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigenbilder - Fremdbilder - Identitäten: Wahrnehmungen im östlichen Europa im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZugehörigkeiten und Esskultur: Alltagspraxen von remigrierten und verbliebenen Russlanddeutschen in Westsibirien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCurating (Post-)Socialist Environments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Neuer Nationalismus im östlichen Europa: Kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropabilder im 20. Jahrhundert: Entstehung an der Peripherie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Imaginäre der Nation: Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder von Europa: Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ästhetik Europas: Ideen und Illusionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa und seine Fremden: Die Gestaltung kultureller Vielfalt als Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenräume der Migration: Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplexe Medienordnungen: Zur Rolle der Literatur in der deutsch-jüdischen Zeitschrift »Ost und West« (1901-1923) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYuropa: Jugoslawisches Erbe und Zukunftsstrategien in postjugoslawischen Gesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismen in Europa. Demokratie in Gefahr?: OST-WEST. Europäische Perspektiven 3/17 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Identität: Die Erneuerung Europas aus dem Geist des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Exotik und Vertrautem: Zum Tourismus in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue alte Rassismen?: Differenz und Exklusion in Europa nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit 38. Europäische Revue: Vereintes Europa – geteilte Geschichte Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5One Nation Under a Groove - »Nation« als Kategorie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit 35. Europäische Revue: Europäische Gedächtnispolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Region/Storia e regione 27/1 (2018): Community of Images. Zugehörigkeiten schaffen/Costruire appartenenze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntiziganismus in Deutschland: Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen75 Jahre Österreichische Volkspartei: Geschichte in Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 9, 1/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerortungen der Interkulturalität: Die ›Europäischen Kulturhauptstädte‹ Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach Babaji: Wunden, Wunder, Regenbögen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert: Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit 37. Europäische Revue: Politik der Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Weil ich hier leben will ...": Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Region/Storia e regione 28/2 (2019): Migration – Region – Integration/Migrazione – regione – integrazione Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegte europäische Intelligenz: Die Rezeption des Surrealismus In der deutschen Literatur 1924-1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein verspieltes Land: Ungarn im Umbruch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gedächtnisraum Europa: Die Visionen des europäischen Kosmopolitismus. Eine jüdische Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum und Migration: Konzepte - Kontexte - Kontroversen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Anthropologie für Sie
Lehrbuch der Aurachirurgie: Medizin im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPropaganda als Machtinstrument: Fakten, Fakes und Strategien. Eine Gebrauchsanleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Eigensinn der Dinge: Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionen der Welt für Dummies Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Körpersprache für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie heilige Matrix: Von der Matrix der Gewalt zur Matrix des Lebens. Grundlagen einer neuen Zivilisation. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Kultur- und Sittengeschichte (Alle 3 Bände): Vorzeit und Mittelalter + Das Zeitalter der Reformation + Die neue Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerghain, Techno und die Körperfabrik: Ethnographie eines Stammpublikums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Wurzeln entdecken: Ursprung und Weg des Menschen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mode: Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Was ist der Fall?" und "Was steckt dahinter?": Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen