eBook238 Seiten5 Stunden
Investigativer Journalismus in Österreich: Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Berichterstattungsform
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ein Präsident, der sein Amt jahrelang missbraucht, um einen Krieg anzufachen. Eine Regierung, die Menschen sterben lässt und einen Unfall vortäuscht, um Geld von der Versicherung zu bekommen. Ein Konzern, der seine Fabrikarbeiter ausbeutet, um seinen Gewinn zu maximieren. Die Protagonisten dieser Fälle verbindet der Glaube daran, dass ihre Macht sie vor der Justiz schützen könnte. Fakt ist allerdings, dass in all diesen Fällen integre Journalist_innen die Missbräuche und Lügen aufdeckten.
Lauren Seywald befasst sich mit den Entwicklungen und Einflussfaktoren des investigativen Journalismus in Österreich. Sie untersucht historische, politische und gesellschaftliche sowie rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen dieser Berichterstattungsform. Es wird das berufliche Selbstverständnis von investigativen Journalist_innen beleuchtet, wofür Medienmacher_innen und Wissenschaftler_innen aus der Branche interviewt wurden. Die Autorin zeigt zudem, warum derzeit von einer Hochblüte des investigativen Journalismus in Österreich gesprochen werden kann, und formuliert Zukunftslösungen für den investigativen Journalismus, die auch für die journalistische Berichterstattung im Allgemeinen gelten können.
Lauren Seywald befasst sich mit den Entwicklungen und Einflussfaktoren des investigativen Journalismus in Österreich. Sie untersucht historische, politische und gesellschaftliche sowie rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen dieser Berichterstattungsform. Es wird das berufliche Selbstverständnis von investigativen Journalist_innen beleuchtet, wofür Medienmacher_innen und Wissenschaftler_innen aus der Branche interviewt wurden. Die Autorin zeigt zudem, warum derzeit von einer Hochblüte des investigativen Journalismus in Österreich gesprochen werden kann, und formuliert Zukunftslösungen für den investigativen Journalismus, die auch für die journalistische Berichterstattung im Allgemeinen gelten können.
Ähnlich wie Investigativer Journalismus in Österreich
Ähnliche E-Books
Linksextremismus in Deutschland. Eine qualitative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg mit Metaphern: Mediendiskurse über 9/11 und den »War on Terror« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Elaboration-Likelihood-Modell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnlinejournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Theorie der Praxis und die Praxis der Forschung: Ralf Bohnsack im Gespräch mit Vera Sparschuh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer rasende Reporter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechterkonstruktion: Mädchen und Jungen in der Fernsehwerbung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommentar, Glosse, Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 195: #realitycheck_medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Logik des Filmemachens: Zwölf Interviews mit deutschen Filmregisseurinnen und -regisseuren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSurvival Kit für Journalisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösische Kultur- und Medienwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNonfiction-Formate für TV, Online und Transmedia: Entwickeln, präsentieren, verkaufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuromarketing: Ein innovativer Ansatz zur Erklärung des Konsumentenverhaltens unter Berücksichtigung der Wirkung von Marken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch für die Massen: Taschenbücher und ihre Verlage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsjournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnline-Journalismus: Was man wissen und können muss. Das neue Lese- und Lernbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalismus der Dinge: Strategien für den Journalismus 4.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen: "Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders" (Patrick Süskind/Tom Tykwer) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrisenkommunikation komplex: 11 Analysen prominenter Fälle mit medialer Einordnung und Nachbetrachtung beteiligter Experten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Mutter weinte, als Stalin starb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultisensorisches Marketing in der Lebensmittelbranche: Theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrative Medienforschung: Einführung in Methodik und Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch der Wunder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpekulantenwahn: Zwischen ökonomischer Rationalität und medialer Imagination Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadio machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPR im Social Web: Das Handbuch für Kommunikationsprofis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatholisches Medienhandbuch: Fakten - Praxis - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Populärkultur & Medienwissenschaft für Sie
Feministische und ethische Pornografie: Revolution einer Branche oder Randerscheinung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik/Medien/Kunst: Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenALIEN-HYBRIDEN! Sie sind mitten unter uns: Der Plan der Außerirdischen, die Menschheit zu unterwerfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachrichtenwerttheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Plattformfalle: Plädoyer zur Rückeroberung des Internets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe History of Cybercrime: 1976-2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper-Ästhetiken: Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoryporting: Wie aus Storytelling und Reporting eine konstruktive Kommunikationsform entsteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Dramaturgien: Zwischen Monomythos, Storyworld und Serienboom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man einen verdammt guten Thriller schreibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennen Sie Ihre Pappenheimer?: Ein humorvoller Blick auf deutsche Redensarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBestseller in der Weimarer Republik 1925-1930 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformativität: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModezeitschrift und Zuschneidewerk: Das Schnittmusterjournal "Frohne Modelle" in Schötmar (Lippe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGames | Game Design | Game Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienträume: Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung: Die Fernsehkritik und das Populäre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadio 4.0 ... braucht Personality: Betrachtungen und Strategien für das Radiobusiness Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Zeitungsleser auf der Spur: Qualitäts- und Zufriedenheitsmanagement in Zeitungsverlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen