Einfach gut kommunizieren ....
Von Dieter Olk
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch bietet einen Praxis-Leitfaden (A - Z - Methode). Die Leser*innen erhalten wichtige Grundlagen, wie eine offene und zielgerichtete Kommunikation aufgebaut ist und sie lernen, sich in der Kommunikation gezielt zu verbessern. Das Labyrinth innerhalb der offenen Kommunikation wird verständlich dargestellt und auch entschlüsselt. In dieser Neuauflage (Ersterscheinung war 2004) wird zusätzlich das Aufgabengebiet "Besprechungen effizient und erfolgreich leiten" erstmalig im Detail behandelt. Insbesondere für Führungskräfte oder Personen, die mal Führungskraft werden wollen, ist dieser Teil mit Sicherheit sehr interessant.
Dieter Olk
Dieter Olk ist freier Dozent für die berufliche Qualifizierung von Erwachsenen und erfolreicher Unternehmensberater (seit 1994). Er coacht im Marketing und Vertrieb (branchenübergreifend) in allen Bereichen, wo es auf die zwischenmenschliche Kommunikation ankommt. Sein Erfolgsmotto lautet: "Aus der Praxis für die Praxis" und "Erfolg ist lernbar!"
Ähnlich wie Einfach gut kommunizieren ....
Ähnliche E-Books
Kommunizieren heißt scheitern: Emotionale Aufnahmebereitschaft und Berechtigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf ein Bier mit Pädagog:innen: 13 Fallbeispiele für eine verantwortungsvolle Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildproteste: Digitale Bildkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategie: Planen - erklären - umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgermeister und Sprache: Von der Rede bis zum Tweet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCopy & Paste im WIRRklichkeitsRAUM: Design als markenunabhängige Oberfläche oder als Antwort auf den Überschusssinn? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMiteinander Beziehungen führen: Interpersonelle Kommunikation als unterschätzter Schlüsselfaktor der Public Relations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörpersprache. Macht. Erfolg.: Wie Sie andere im Beruf überzeugen und begeistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmalltalk für dummies - Die Tinder Kunst auf Deutsch: Smalltalk Gespräche starten -Über 500 Gesprächsstarter für Ihr Online-Dating Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Genese des Sozialen: Mimesis, Performativität, Ritual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktiv verkaufen am Telefon: Interessenten gewinnen, Kunden überzeugen, Abschlüsse erzielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Gewaltfreie Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing und Sales Automation: Grundlagen – Umsetzung – Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen9/11 als Bildereignis: Zur visuellen Bewältigung des Anschlags Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaft als Medialität: Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kundenflüsterer: So begeistern Sie Ihre Kunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht des Wortes: Mit positiver Sprache zum Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich weiß, wann du online warst, Schatz.": Die Bedeutung der WhatsApp-Statusanzeigen für die Paarkommunikation in Nah- und Fernbeziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Einfach gut kommunizieren ....
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Einfach gut kommunizieren .... - Dieter Olk
Einfach gut kommunizieren ...
... im Beruf
(hier z. B. Besprechungen leiten)
... am Telefon
... im Verkauf
... in emotional schwierigen Situationen
(2. erweiterte Auflage)
Autor: DIETER OLK
© 2020, Input-Unternehmensberatung, 54634 Bitburg
Inhaltsverzeichnis:
EINLEITUNG
ZIEL(E) DIESES BUCHES
ALLGEMEINES
Was verstehen wir unter Kommunikation?
Kommunikationsarten
Verantwortlichkeit
Kommunikationskanäle
Kommunikationsleitlinien (Übersicht der A - Z Methode von Input)
Kommuniziere, ohne zu lügen.
Formuliere Aussagen positiv (mindestens aber den Satzanfang).
Freundlichkeit, Wertschätzung: Zwei unabdingbare Grundvoraussetzungen.
Zielorientierung in meiner Vorgehensweise und Argumentation.
Mehr sagen (behaupten) oder doch eher mehr Fragen? Interesse zeigen.
Aussagen, Beschreibungen im Nutzen meines Gegenübers formulieren.
Kreativität; der Schlüssel zur Problemlösung.
Einwände und Vorwände unterscheiden.
Den Weg (die Tür) stets offenhalten.
Lob verpflichtet. Also loben auch Sie!
Stress ade, denn Verkrampfung schadet nur.
Kommunikationsgrundlagen
Rationales und emotionales Verhalten
Kommuniziere, ohne Lügenfalle
Formuliere Aussagen positiv
Freundlichkeit, Wertschätzung
Besprechungen leiten
Die Arbeit am Telefon
In schwierigen Situationen
Zielorientierung
Beispiel aus dem Verkauf
Kreative Gesprächseröffnung
Zielabstimmung
Sicherheit und Anerkennung
Kontrollschritte einlegen
Den Abschluss tätigen
Folgeverpflichtung
Wer fragt, der führt
Nutzenargumentation
Kreativität
Einwände / Vorwände
Weiterführende Strategie
Lob verpflichtet
Stressfrei kommunizieren
SCHLUSSBEMERKUNGEN
Einleitung
KOMMUNIKATION ist ein bekannter Begriff (abgeleitet aus dem lateinischen = communicare / mitteilen), der im täglichen Sprachgebrauch recht vielfältig benutzt wird und dabei viele Bedeutungen haben kann.
Dieses Buch behandelt das Thema:
Verbale Kommunikation in den unterschiedlichen Bereichen des täglichen Berufsalltags unter dem Einsatz emotionaler Intelligenz.
Wie kam es zu diesem Buch, diesem „Wegweiser" für eine einfache, gute und erfolgreiche Kommunikation? Die Grundidee hatte ich bereits im Jahre 2004, als die erste Ausgabe von mir im BoD-Verlag erschienen ist. Das Buch zu schreiben wurde dabei wesentlich von drei persönlichen Motiven geleitet.
Zum ersten, weil ich mich in meinem Leben (beruflich wie privat) schon von je her sehr intensiv mit dem Thema Kommunikation, Rhetorik, Psychologie und Pädagogik beschäftigt habe und dabei immer wieder feststellen musste, dass bei der überwiegenden Zahl der dabei studierten Fachliteratur die Themen doch relativ theoretisch behandelt wurden. Die Tipps, Vorschläge und Aussagen in den Veröffentlichungen verfehlen oft den Wunsch der interessierten Leser/innen, einen direkten praktischen und damit anwendbaren Nutzen aus den Darstellungen für die beruflichen Anforderungen zu ziehen. Viele Themen werden zudem oft sehr langatmig (mit unzähligen Wiederholungen in den verschiedenen Kapiteln) abgefasst oder sind nicht sehr ausgereift und damit letztendlich meinerseits auch nur bedingt empfehlenswert.
Um „kurzweilig" zu sein, habe ich mich in Ihrem Interesse bemüht, alle Kapitel kurz und prägnant zu halten. Getreu der Devise: Besser Mut zur Lücke (auch, um indirekt zum Nachdenken anzuregen) als eine ermüdende Langatmigkeit zu erzeugen.
Zum zweiten kam die persönliche Motivation durch die Erfahrung als Referent in vielen Seminaren (berufliche Fort- und Weiterbildung für Erwachsene). Auf die Frage meiner Seminarteilnehmer nach einer empfehlenswerten Literatur zur Kommunikation konnte ich aus den zuvor genannten Gründen leider keine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen, sodass der Gedanke reifte, meinerseits etwas sinnvolles zu diesem beruflich so wichtigen Themenspektrum beizutragen (einfach und prägnant, verständlich sowie garantiert praxiserprobt und praxistauglich).
Den entscheidenden Denkanstoß erhielt ich schließlich durch meine Ehefrau. Sie empfahl mir, mein umfangreiches und praxistaugliches Wissen (aus der Praxis für die Praxis) doch einmal in Buchform zu dokumentieren, damit es nicht verloren geht und insbesondere auch außerhalb meiner Seminare (als klassisches Nachschlagewerk oder gar als Motivation für eine Seminarteilnahme) verwendet werden kann. Um den Inhalt zu verstehen bedarf es aber keiner vorherigen oder nachgeschalteten Seminarteilnahme.
Damit das Buch gut lesbar bleibt verzichte ich bewusst, immer die männliche und weibliche Anrede-Formulierung zu benutzen. Liebe Leserinnen, Kundinnen und alle Gender-Verfechter und Verfechterinnen, sehen Sie es mir also im eigenen Interesse bitte nach; danke.
Es empfiehlt sich, dieses Buch einmal komplett zu lesen und möglichst keine Kapitel zu überspringen. Dadurch wird gewährleistet, dass der interessierte Leser auch alle erklärenden und erläuternden Grundlagen zu dem jeweiligen Thema erfährt und somit besser in der Lage sein wird, die Ausführungen insgesamt zu beurteilen und zu bewerten.
Sehr wohl kann es aber auch nur themenbezogen betrachtet und gelesen werden. Das empfiehlt sich vor allem dann, wenn man es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zur Hand nimmt, um sein Wissen aufzufrischen, sich themenbezogen entsprechend zu informieren oder aber einfach auch nur, um sein Können zu überprüfen (um aus der persönlichen, praktischen Erfahrung heraus noch einmal zu einzelnen Ausführungen zu reflektieren).
Ziel(e) dieses Buches
Ich möchte Sie auffordern, ohne Angst vor Veränderungen eigene Verhaltensmuster zu überprüfen und neu zu überdenken und ggf. natürlich auch zu ändern. Dies in aller Gelassenheit und ohne Stress. Solch ein Selbstcoaching ist grundsätzlich möglich und vielleicht hilft Ihnen ja dieses Buch dabei. Dem Autor ist es sehr wohl bewusst, wie schwer es für viele Menschen sein kann, eigenes Verhalten auf den Prüfstand zu stellen oder gar zu ändern. Es ist natürlich viel, viel einfacher, Fehler beim anderen festzustellen und darauf zu warten (und zu hoffen), dass sich der andere ändert. Da dies aber garantiert ein unproduktiver Weg wäre ist meinerseits klar die Empfehlung ausgesprochen:
„Seien Sie selbst aktiv, packen Sie offene Fragen an, orientieren Sie sich am Erfolg und werden somit selbst erfolgreich." Die Betonung liegt hierbei eindeutig auf aktiv handeln und dabei genügt es eben nicht, nur positiv zu denken.
Lernen Sie, professioneller mit Mitmenschen (ob Kunde, Kollegin, Mitarbeiter oder Chef) zu kommunizieren, um insbesondere den beruflichen Alltagsstress erfolgreich zu meistern.
Gehen Sie mit Freude der täglichen Arbeit nach und denken und handeln Sie stets erfolgsorientiert.
Ihre emotionale Intelligenz (die Fähigkeit, eigene und fremde Beziehungen gut wahrzunehmen) wird gefördert und ausgebaut. Sie ist in jeder Art von Wechselbeziehungen wichtig und kann für Lösungen sehr förderlich sein.
Sie erhalten mit diesem Buch einen klaren Leitfaden, um sich zielgerichtet und erfolgreich in den Themen der Kommunikation zu trainieren.
Nutzen Sie diesen einfachen Know-how-Transfer, da man ja nicht alles im Leben selbst so erfährt, wie es z. B. der Autor erlebt und beschrieben hat.
Verstehen Sie das Buch als Ideengeber, um das Thema verbale Kommunikation einmal anders oder gar neu (und sicherlich interessant) zu betrachten.
Diskussionsstoff für Sie als Leser: Was finde ich vom Inhalt her persönlich richtig, was weniger gut und was sehe ich aus meiner Perspektive ganz anders, als es hier niedergeschrieben ist? Verstehen Sie es als deutliche Aufforderung, die in diesem Buch aufgezeigten Tipps und Leitlinien ruhig auch kritisch zu hinterfragen und bei Bedarf auf Ihre individuellen Bedürfnisse hin weiter auszubauen.
Dies ist ein Buch für Ihren persönlichen Erfolg, ob beruflich oder privat. Privat auch deshalb, weil hier zwar einige Dinge bei jedem tendenziell etwas anders (lockerer oder ernster) verlaufen als im Beruf, gleichwohl aber die Regeln für den privaten Bereich nicht neu erfunden werden müssen. Sie können es gerne ausprobieren und testen: Der Mensch reagiert immer emotional; ob beruflich gefordert oder eben auch privat.
In der Nachbetrachtung neigen wir dann dazu, die Situation rational zu überdenken mit der Tendenz, sich seine Reaktionen doch eher passend und schön zu reden. Wir möchten das Gefühl haben, unsere Entscheidungen rational „im Griff" zu haben und uns nicht von unseren (teils unbewussten) Emotionen steuern und leiten zu lassen. Fest steht jedenfalls, dass wir, wenn wir die richtigen Kommunikationstechniken privat nicht zur Hand haben und intuitiv auch positiv anwenden,