eBook250 Seiten9 Stunden
Im Staub dieses Planeten
Von Eugene Thacker
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Welt ist zunehmend undenkbar geworden: Umweltkatastrophen, Pandemien, und am Horizont grinst die Fratze des Aussterbens der Menschheit. Angesichts dieser Szenarien sind neue Weltbetrachtungen vonnöten. Der Philosoph Eugene Thacker taucht dafür ein in die Horrorwelten in Literatur, Film, Comics und Musik und lotet die Grenzen der Verstehbarkeit unserer Welt aus. Für ihn ist Philosophie keine akademische Logikübung, stattdessen integriert er Okkultismus, Dämonologie und Mystik und zeigt nebenbei, dass Horror viel mehr ist als prickelndes Gruseln und Kunstblut.
SpracheDeutsch
HerausgeberMatthes & Seitz Berlin Verlag
Erscheinungsdatum31. Jan. 2020
ISBN9783957577498
Ähnlich wie Im Staub dieses Planeten
Ähnliche E-Books
Technik.Kapital.Medium: Das Universale und die Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn die Seele auf den Geist geht: Zur Tiefenpsychologie der Philosophiegeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir Untote: Über Posthumane, Zombies, Botox-Monster und andere Über- und Unterlebensformen in Life Science & Pulp Fiction Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles falsch: Auf verlorenem Posten gegen die Kulturindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 30/31: 16. Jahrgang (2010) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesetz und Begehren: Theologische, philosophische und psychoanalytische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 2: Das Andere. Aisthesis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnort der Sehnsucht: Vom Schreiben der Natur. Ein Bericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMolekulares Rot: Theorie für das Anthropozän Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorgen werde ich Idiot: Kybernetik und Kontrollgesellschaft. Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrnehmungswelten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 52/53: 27. Jahrgang (2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Anfang denken. Die Philosophie der Antike in Texten und Darstellung. Band I: Vom Mythos zur Rhetorik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere und Krieg: Tierstudien 12/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWittgenstein als politischer Philosoph: Wittgensteins Philosophie als Grundlage für eine politische Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos in der Postmoderne: Christoph Ransmayrs Die letzte Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie, Heft 48/49: 25. Jahrgang (2019) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verantwortung der Linken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenM.edium F.oucault: Weimarer Vorlesungen über Archive, Archäologie, Monumente und Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Am Anfang war die Information": Digitalisierung als Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kampf um die Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittstelle Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wiedergutwerdung der Deutschen: Essays & Polemiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBibliodiversität: Manifest für unabhängiges Publizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpathie im Film: Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 1: Die Tradition. Das Selbst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Walter Benjamins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus: Eine Hegemonieanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupermilch: Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMRX Maschine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Philosophie für Sie
Psychologie der Massen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Heilige Gral und Sexualmagie: Die Geheimlehre des Gral Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Also sprach Zarathustra Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Demian Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Drei Kritiken: Kritik der reinen Vernunft + Kritik der praktischen Vernunft + Kritik der Urteilskraft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Nietzsche in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Antichrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Macht der Moral!: Politik jenseits von Gut und Böse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdorno in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Popper in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarcus Aurelius: Selbstbetrachtungen: Selbsterkenntnisse des römischen Kaisers Marcus Aurelius Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEristische Dialektik: Die Kunst, Recht zu behalten: Kunst des Streitens, Kunst des Disputierens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlegung zur Metaphysik der Sitten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5