eBook314 Seiten7 Stunden
Transgeschlechtlichkeit und Visualität: Sichtbarkeitsordnungen in Medizin, Subkultur und Spielfilm
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Transgeschlechtliche Menschen werden vermehrt auch in populären Medien dargestellt und repräsentiert. Nicht selten ist diese mediale Sichtbarkeit von Trans* jedoch geprägt von Voyeurismus und Sensationsgier. Robin K. Saalfeld geht daher der Frage nach, wie Transgeschlechtlichkeit visuell konstruiert wird. Dabei nimmt er nicht nur populäre Erzeugnisse wie Spielfilme in den Blick, sondern untersucht auch medizinische und aktivistische Sichtbarkeitspraktiken. Aus der Perspektive einer visuellen Soziologie kann er somit reflektieren, inwiefern es gerade der Konnex von Geschlecht und Körper ist, der die Visualität des Phänomens strukturiert.
Ähnlich wie Transgeschlechtlichkeit und Visualität
Titel in dieser Serie (32)
Andere Räume: Soziale Praktiken der Raumproduktion von Drag Kings und Transgender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueer Art: A Freak Theory Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomophobie und Islamophobie: Intersektionale Diskriminierungen am Beispiel binationaler schwuler Paare in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerverse Bürgerinnen: Staatsbürgerschaft und lesbische Existenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer postethnische Homosexuelle: Zur Identität »schwuler Deutschtürken« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung im Queerformat: Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne, queere Zeiten?: Eine praxisbezogene Perspektive auf die Gender und Queer Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisual Kei: Körper und Geschlecht in einer translokalen Subkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSisters - Cyborgs - Drags: Das Denken in Begriffspersonen der Gender Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersex Narratives: Shifts in the Representation of Intersex Lives in North American Literature and Popular Culture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderspenstige Alltagspraxen: Eine queer-feministische Suchbewegung wider den Kapitalozentrismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLadyfest-Aktivismus: Queer-feministische Kämpfe um Freiräume und Kategorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Coming-out der Staaten: Europas sexuelle Minderheiten und die Politik der Sichtbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpert_innen des Geschlechts?: Zum Wissen über Inter*- und Trans*-Themen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRefugees & Queers: Forschung und Bildung an der Schnittstelle von LSBTTIQ, Fluchtmigration und Emanzipationspolitiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwuler* Fußball: Ethnografie einer Freizeitmannschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistory's Queer Stories: Retrieving and Navigating Homosexuality in British Fiction about the Second World War Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrans*Gender im Film: Zur Entstehung von Alltagswissen über Transsex* in der filmisch-narrativen Inszenierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLondon, Queer Spaces and Historiography in the Works of Sarah Waters and Alan Hollinghurst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGood White Queers?: Racism and Whiteness in Queer U.S. Comics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBouncing Back: Queer Resilience in Twentieth and Twenty-First Century English Literature and Culture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueer Turkey: Transnational Poetics of Desire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransgeschlechtlichkeit und Visualität: Sichtbarkeitsordnungen in Medizin, Subkultur und Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpacity - Minority - Improvisation: An Exploration of the Closet Through Queer Slangs and Postcolonial Theory Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFemale Identities in Lesbian Web Series: Transnational Community Building in Anglo-, Hispano-, and Francophone Contexts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisualisierungen des Politischen: Homophobie und queere Protestkultur in Polen ab 1980 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueere Praktiken der Reproduktion: Wie lesbische und queere Paare Familie, Verwandtschaft und Geschlecht gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCare trans_formieren: Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas politische Subjekt des queeren Aktivismus: Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Forschung im Queerformat: Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrans*Gender im Film: Zur Entstehung von Alltagswissen über Transsex* in der filmisch-narrativen Inszenierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubstanzgebrauch bei Queers: Dauerthema und Tabu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen in Geschlechterverhältnissen: Affektregulierung und Gefühlsinszenierung im historischen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Gender«, »Race« und »Disability« im Sport: Von Muhammad Ali über Oscar Pistorius bis Caster Semenya Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Studies und Systemtheorie: Studien zu einem Theorietransfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Post-)Gender: Choreographien / Schnitte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Netz der Eindeutigkeiten: Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMiss Perfect - Neue Weiblichkeitsregime und die sozialen Skripte des Glücks in China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTapezierte Liebes-Reisen: Subjekt, Gender und Familie in Beziehungsräumen des frühindustriell-bürgerlichen Wohnens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatholische Frauenbewegung in Polen?: Zum Wandel der Geschlechterverhältnisse in der katholischen Kirche in Polen nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht als Artefakt: Regulierungsweisen in Erwerbsarbeitskontexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Fremde in mir: Gewaltdynamiken in Liebesbeziehungen zwischen Frauen. Soziologische Perspektiven auf ein Tabuthema Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnder Cover: Das Geschlecht in den Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg im Frieden: Frauen in Bosnien-Herzegowina und ihr Umgang mit der Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntime Arbeit und migrantische Unternehmerschaft: Professionalität, Körperlichkeit und Anerkennung in brasilianischen Waxing Studios Berlins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing: Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Mädchen und High Heels: Über die visuelle Sexualisierung frühadoleszenter Mädchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere Weiblichkeiten: Biographische Geschlechter(re)konstruktionen katholischer Ordensschwestern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeaching Gender?: Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Vorderbühne und Hinterbühne: Beiträge zum Wandel der Geschlechterbeziehungen in der Wissenschaft vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerorten - Verhandeln - Verkörpern: Interdisziplinäre Analysen zu Raum und Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaking Sex Revisited: Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSex als Performance: Theaterwissenschaftliche Perspektiven auf die Inszenierung des Obszönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenConstructing Intersex: Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen