Die (Klein-) Münzen des Herzogtums Jülich - Berg: von 1511 bis 1806
Von Kay J. Krause
()
Über dieses E-Book
Es werden 51 Münzen nach Epochen sortiert vorgestellt, davon 34 mit farbigen Abbildungen von Vorder- und Rückseite. Inklusive Angaben zu Größe, Gewicht, Feingehalt, Motiv und Umschrift.
Dieses Buch versteht sich nicht als wissenschaftliche Abhandlung, sondern als kleiner Leitfaden zum Einstieg in die jülich-bergischen Kleinmünzen. Daher wird nur in Ausnahmefällen, bei großen Unterschieden in der Gestaltung, auf verschiedene Stempelvarianten des gleichen Münztyps eingegangen. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Münztypen in ihren Hauptvarianten. Auch wenn alle Informationen nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert sind, kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Daten gegeben werden.
Kleinmünzen sind nicht nur aus historischer Sicht interessant, waren diese doch im Gegensatz zu den großen Talerprägungen das tägliche Geld des normalen Bürgers, sondern sie stellen auch ein attraktives Sammelgebiet dar.
Kay J. Krause
Dr. Krause ist ein passionierter Heimatforscher und beschäftigt sich seit Jahren mit der Geschichte des Niederrheins.
Mehr von Kay J. Krause lesen
Die (Klein-) Münzen des Erzbistums Köln: von 1508 bis 1794 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie (Klein-) Münzen des Bistums Paderborn: von 1585 bis 1789 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie (Klein-) Münzen des Bistums Münster: von 1566 bis 1801 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die (Klein-) Münzen des Herzogtums Jülich - Berg
Ähnliche E-Books
Württemberg. Münzen und Medaillen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Geschichte des barocken Reiterportraits im Rathaus zu Glückstadt: Ein Kommunalkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Münzen und Medaillen von Hamburg und Bremen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Schloss Altgolßen: Porträt eines privaten Herrenhauses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaden. Münzen und Medaillen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Harz in alten künstlerischen Darstellungen: Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hanse und England von Eduards III. bis auf Heinrichs VIII. Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörster Flecks Kriegsfahrt und Gefangenschaft in Rußland 1812-1814 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Theodor Fontanes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSachsen. Münzen und Medaillen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Schwarzbuch der bayerischen Polizei: Innsbruck 1809 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHessisches Wappenbuch Familienwappen und Hausmarken: Heraldik und Genealogie aus Hessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Leslie: Schottischer Adel in Deutschland und Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHummelsbüttel Ein Jahrhundert 1880-1980: Leben am Rande der Großstadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herrschaft Oberkail und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNikolaus Reinartz: Band III - Veröffentlichungen 1949-1956 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Birkenfelder Schloß: Leben und Treiben an einer kleinen Fürstenresidenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAschaffenburger Schloss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo Wild ist, da wird auch gewildert: Historische Waldkonflikte im Wittgensteiner Land und Siegerland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur eigenen Lebensgeschichte: Autobiographische Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls König Karl XII. von Schweden Gast der Rumänen war: Der Kalabalik von Bender Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Wüstung Dreisbach und weitere Wüstungen in Suhl und der näheren Umgebung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKronprinz Rudolf: Erinnerungen an Sisis einzigen Sohn: Plätze, Orte und Gedenkstätten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum: Jahrgang 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Feuertonne, Wasserharnisch und Lufthosen: Die Geheimen Künste des Franz Kessler von 1616 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReisen in die Vergangenheit von Hessisch Oldendorf: Was Merian-Kupferstiche über Oldendorf an der Weser berichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Die (Klein-) Münzen des Herzogtums Jülich - Berg
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die (Klein-) Münzen des Herzogtums Jülich - Berg - Kay J. Krause
Ein Übersichtskatalog über die wichtigsten Typen.
Es werden 51 Münzen vorgestellt, davon 34 mit farbigen Abbildungen von Vorder- und Rückseite.
Vorwort
Dieser Katalog behandelt die häufigsten Kleinmünzen des Herzogtums Jülich-Berg vom Eintritt in den rheinischen Münzverein im Jahr 1511 bis zum Ende des alten Reiches 1806. Darunter sind Heller, Fettmännchen, Albus, Blafferte, Kopfstücke, Kreuzer, 1/24 Taler, 1/16 Taler, 1/12 Taler, 1/8 Taler und 1/6 Taler. Nicht behandelt werden Nominale die größer als 1/6 Taler sind und Goldprägungen.
Es werden 51 Münzen nach Epochen sortiert vorgestellt, davon 34 mit farbigen Abbildungen von Vorder- und Rückseite. Inklusive Angaben zu Größe, Gewicht, Feingehalt, Motiv und Umschrift.
Dieses Buch versteht sich nicht als wissenschaftliche Abhandlung, sondern als kleiner Leitfaden zum Einstieg in die Jülich-Bergischen Kleinmünzen. Daher wird nur in Ausnahmefällen, zum Beispiel bei großen Unterschieden in der Gestaltung, auf verschiedene Stempelvarianten des gleichen Münztyps eingegangen. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Münztypen in ihren Hauptvarianten. Auch wenn alle Informationen nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert sind, kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Daten gegeben werden.
Kleinmünzen sind nicht nur aus historischer Sicht interessant, waren diese doch im Gegensatz zu den großen Talerprägungen das tägliche Geld des normalen Bürgers, sondern sie stellen auch ein attraktives Sammelgebiet dar.
Inhalt
Einführung
Übersicht
1. 1511-1608
1. Albuszeit
2. 1609-1624
Possidierende Fürsten
3. 1625-1688
2. Albuszeit
4. 1689-1738
Leipziger Fuß
5. 1738-1795
Stüberzeit
6. 1799-1807
Herzogtum Berg
7. Weiterführende Literatur
Einführung
Der Übersichtlichkeit halber wurden die Münzen in diesem Buch in sechs thematisch ähnliche Epochen gegliedert:
1. Albuszeit 1511-1608
Johann 1511-1539
Wilhelm V. 1539-1592
Johann Wilhelm I. 1592-1609
Possidierende Fürsten 1609-1624
2. Albuszeit 1625-1688
Wolfgang Wilhelm 1614-1653
Philipp Wilhelm 1653-1679
Johann Wilhelm II. 1679-1716
Leipziger Fuß 1689-1738
Johann Wilhelm II. 1679-1716
Karl Philipp 1716-1742
Stüberzeit 1738-1795
Karl Philipp 1716-1742
Karl Theodor 1742-1799
Herzogtum Berg 1799–1807
Maximilian Joseph 1799-1806
Joachim Murat 1806-1808
Mit dem Beitritt von Jülich Berg zum rheinischen Münzverein 1511 beginnt auch am Niederrhein die Zeit der Talerwährung. Anfangs werden aus der