eBook136 Seiten2 Stunden
Face-to-Interface: Eine Kultur- und Technikgeschichte der Videotelefonie
Von Tobias Held
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Kaum ein Telekommunikationssystem kann auf eine solch lange und wechselhafte Entwicklungsgeschichte zurückblicken wie die Videotelefonie: Während sie einerseits ein stetiges gesellschaftliches und kulturelles Interesse an dieser Technik markiert, dokumentiert sie doch gleichzeitig auch den ausbleibenden Erfolg der Videotelefonie.
Ausgehend von den Fantasien der Belle Époque über die zahlreichen futuristischen Anwendungsszenarien in Science-Fiction-Filmen oder -Fernsehserien der Zwanziger-, Dreißiger- und Sechzigerjahre, die durchaus eine Zukunft der Videotelefonie prognostizierten, bis hin zu zeitgenössischeren Beispielen samt Skype & Co. zeichnet Tobias Held die kultur- und technikhistorische Entwicklung des Mediums nach.
Damit liegt erstmals eine umfassende medienhistorische und popkulturelle Einordnung und Übersicht der Videotelefonie vor, die hier mit umfangreicher Bebilderung in der Schriftenreihe "Welt | Gestalten" erscheint.
Ausgehend von den Fantasien der Belle Époque über die zahlreichen futuristischen Anwendungsszenarien in Science-Fiction-Filmen oder -Fernsehserien der Zwanziger-, Dreißiger- und Sechzigerjahre, die durchaus eine Zukunft der Videotelefonie prognostizierten, bis hin zu zeitgenössischeren Beispielen samt Skype & Co. zeichnet Tobias Held die kultur- und technikhistorische Entwicklung des Mediums nach.
Damit liegt erstmals eine umfassende medienhistorische und popkulturelle Einordnung und Übersicht der Videotelefonie vor, die hier mit umfangreicher Bebilderung in der Schriftenreihe "Welt | Gestalten" erscheint.
Ähnlich wie Face-to-Interface
Titel in dieser Serie (5)
Mythos Social Media: Die Ästhetik der Täuschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachlos: Piktogramme in der visuellen Kommunikation mit Geflüchteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFace-to-Interface: Eine Kultur- und Technikgeschichte der Videotelefonie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEchokammer: Soziale Kommunikation unserer digitalen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst, Design und die »Technisierte Ästhetik« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Digitales Erzählen: Die Dramaturgie der Neuen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideojournalismus: Ein Trainingshandbuch Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Dokumentarfilm ist tot, es lebe der Dokumentarfilm: Über die Zukunft des doumentarischen Arbeitens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorld Wide Wunderkammer: Ästhetische Erfahrung in der digitalen Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternet im Kalten Krieg: Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergessene Zukunft: Radikale Netzkulturen in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Medien: Zur Genealogie des Mobilfunks und zur Ideengeschichte von Virtualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Storytelling: Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Kids: Edition Digital Culture 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder, der Tod ist gar nicht so schlimm!: Über die Zukunft der Musik- und Medienindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftssprache digital: Die Zukunft von gestern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernetzt - Zur Entstehung der Netzwerkgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitical Interventions: Edition Digital Culture 1 / Christoph Wachter & Mathias Jud Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHacking: Edition Digital Culture 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine kurze Geschichte vom Quantencomputer (TELEPOLIS): Wie bizarre Quantenphysik eine neue Technologie erschafft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultimediales Erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wissen der Börse: Medien und Praktiken des Finanzmarktes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmartphone-Ästhetik: Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWebdoku: Geschichte, Technik, Dramaturgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrancemedien und Neue Medien um 1900: Ein anderer Blick auf die Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur 2.0: Neue Web-Strategien für das Kulturmanagement im Zeitalter von Social Media Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkunst in der Schweiz/ Media Arts in Switzerland: Pioniere, Bastler, Provakateure/ Pioneers, Tinkerers, Provocateurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand im Netz: Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFernsehen und Wohnkultur: Zur Vermöbelung von Fernsehgeräten in der BRD der 1950er- und 1960er-Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaneke: Keine Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPapier-Fernsehen: Eine Ethnographie der digitalen TV-Produktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Plattformfalle: Plädoyer zur Rückeroberung des Internets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Modelle Tugend: CAD und die neuen Räume der Kunstgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Memory: Neue Perspektiven für die Erinnerungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5