Free days for Future: eine Ich-Revolution
Von Delf Krohm
()
Über dieses E-Book
obwohl Atomwaffen und ökologische Katastrophen das Leben auf unserem Planeten bedrohen.
Menschliche Grundhaltungen führen zu diesen großen Gefahren. Als seelisch-geistige Wesen sind wir aber frei, uns neu zu besinnen und umzukehren.
Dann ist uns Zeit-Wohlstand wichtiger als materieller Wohlstand, Zusammenarbeit sichert die Zukunft besser als Konkurrenz, ethischer Fortschritt hat Vorrang vor technologischem,
und Gerechtigkeit bringt Frieden.
Dieser Wandel beginnt in jeder und jedem Einzelnen mit ganz persönlichen Entscheidungen, aber niemand muss damit allein bleiben.
Dieses Buch regt an, einen solchen Bewusstseinswandel in einem Kurs von neun Sessions einzuüben. Nimm dir
Free days for Future!
Im Internet: www.freedaysforfuture.de
Delf Krohm
Delf Krohm, geboren 1941 in Berlin, verdankt dieses Buch Freundinnen und Freunden, die ihn inspiriert und sich mit ihm ausgetauscht haben. Schon vor fünfzig Jahren hat er mit Berufsschülern als evangelischer Religionslehrer diese Themen diskutiert. Später wirkte er in säkularen Gruppen als Umwelt- und Friedensaktivist und in gläubigen Gemeinschaften Erwachsener als Gemeindepfarrer. Im Ruhestand hat er Malerei studiert. Jetzt lebt er mit seiner Frau in Freiburg im Breisgau.
Ähnlich wie Free days for Future
Ähnliche E-Books
Leben als Konsum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfliktforschung im Klassenzimmer: Was Schüler und Wissenschaftler unter Konflikten verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir ist!: Streitschrift für eine globale Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensweltorientierte Individualhilfe: Eine Einführung für soziale Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöret zu der seligen Musik, nicht den Politikern: Dies ist nicht unsere Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klimawandel: Ideologie und Fakten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWendepunkte der Rechtswissenschaft: Aspekte des Rechts in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand: Aus den Akten Pinker vs. Anarchy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatural Leadership: from head to leader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie im Stresstest: Wie die sozialen Medien den gesellschaftlichen Frieden gefährden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Systemwechsel: Utopie oder existenzielle Notwendigkeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApropos Werte: Haltung. Orientierung. Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung – Intersektionalität – Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilhabe exklusiv: Soziale Arbeit im Bereich diakonischer Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlbtraum Deutschland: Eine Wut-Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch seh das so: Warum Freiheit, Feminismus und Demokratie nicht verhandelbar sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie der helfenden Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin meiner Zeit voraus: Utopie und Sinnlichkeit bei Heiner Müller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Destruktivität - für den Frieden: Essays aus der Praktischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Paradigma Kollektiv: Neue Einsichten in Vergesellschaftung und das Wesen des Sozialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die (Un-)Möglichkeit der Legitimation offener Gesellschaften: Ein Diskurs anhand von John Rawls und Jürgen Habermas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGendering Disability: Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft als Bricolage: Die soziale Konstruktion der Schweizer Nanowissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZugehörigkeit und kulturelle Identität: Die Sicht des Internationalen Privatrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Stadtpolitik in Dortmund, Bremen und Nürnberg: soziale Splatung, Armutsprävention und Chancengerechtigkeit als politische Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDumme Wut. Kluger Zorn: Anklagen und Freisprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität und Kulturindustrie: Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekte des Begehrens: Zur sexuellen Selbstbestimmung der Frau in Literatur, Musik und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen