Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Heilige im Gespräch: Kämpfer für den Glauben
Heilige im Gespräch: Kämpfer für den Glauben
Heilige im Gespräch: Kämpfer für den Glauben
eBook255 Seiten2 Stunden

Heilige im Gespräch: Kämpfer für den Glauben

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Wer braucht schon Heilige?

Heilige, das sind die verstaubten Figuren in den Kirchen ...
Heilige sind Langweiler, die Freude am Leiden haben ...
Heilige sind uralt und unmodern ...
Heilige sind unsere Namenspatrone ...
Heilige halten Klostergemeinschaften zusammen ...
Heilige können faszinierende Menschen sein ...
Heilige sind geistige Mitarbeiter Gottes ...

In lockerer und spannender Art beantwortet die Reihe: Heilige im Gespräch diese Fragen und erzählt eine geistige Geschichte Europas, die untrennbar mit dem Christentum verbunden ist. Die großen Gestalten der Heiligen und Märtyrer werden von ihren Sockeln geholt und als Menschen von Fleisch und Blut vorgestellt.

Jesus Christus hatte großen Gestalten der Antike fasziniert. Ihm wollten sie dienen, ihm wollten sie nachfolgen. Gemeinsam kämpften sie um die innere Wahrheit der christlichen Botschaft, die durch Irrlehren in großer Gefahr war.

Athanasius setzte sich mit Leib und Leben für die katholische Wahrheit ein. Antonius, der Wüstenvater, der in seiner Einsamkeit immer wieder gegen Dämonen kämpfen musste, fand klare Worte gegen den Arianismus. Ambrosius widerstand politischen Machenschaften und baute gemeinsam mit dem jungen Kaiser Gratian Dämme gegen Heidentum und Arianismus. Hieronymus, dem großen Theologen der Zeit, verdankt die Kirche eine vorbildliche Neuübersetzung des Alten Testamentes (Vulgata) ins Lateinische. Augustinus, der bekannteste Kirchenlehrer, hinterließ ein unschätzbares Werk der Selbsterkenntnis. Ein Held besonderen Zuschnitts begegnet uns in Basilius, dem Mönchsvater der Ostkirche. Pachomius und Benedikt wurden als Ordensgründer Vorbilder für ein Leben, das sich an der Nachfolge Christi orientierte. Gregor, Papst und Retter von Rom, erkannte als Erster die Bedeutung der Germanen für die Kirche.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum4. März 2020
ISBN9783750450813
Heilige im Gespräch: Kämpfer für den Glauben
Vorschau lesen
Autor

Irene Kohlberger

Irene Kohlberger ist 1946 in Niederösterreich geboren und besuchte die Bundes Lehrerinnen Bildungsanstalt in Wr. Neustadt. Nach der Matura unterrichtete sie zwei Jahre an Volkschulen in Niederösterreich und später zwei Jahre an einer Sonderschule in Wien. Zur gleichen Zeit studierte sie an der Universität Wien die Fächer Psychologie und Kunstgeschichte. 1971 Promotion zum Doktor der Philosophie. Danach war sie einige Berufsjahre in der Privatwirtschaft als Marktforscherin tätig. Gleichzeitig durchlebte sie eine vierjährige Lehranalyse nach der Methode der klassischen Psychoanalyse. Ab 1977 unterrichtete Kohlberger als AHS-Lehrerin in Wien 22, die Fächer Röm.-kath. Religion und Philosophie. Seit ihrer Pensionierung ist sie schriftstellerisch tätig - Schwerpunkt Heiligenbiographien.

Mehr von Irene Kohlberger lesen

Ähnlich wie Heilige im Gespräch

Titel in dieser Serie (5)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Rezensionen für Heilige im Gespräch

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Heilige im Gespräch - Irene Kohlberger

    „… denn zu deinem Eigentum

    erschufst DU uns,

    und ruhelos ist unser Herz,

    bis es ruht in dir".

    (Augustinus: Bekenntnisse)

    Meinen Schülerinnen und

    Schülern gewidmet

    ATHANASIUS, der gejagte Bischof

    ANTONIUS, der heldenhafte Einsiedler

    PACHOMIUS, der Mönchshauptmann

    BASILIUS, der antike Manager

    AMBROSIUS, der „Kaiservater"

    HIERONYMUS, der wilde Kerl

    AUGUSTINUS, der Wahrheitssucher

    BENEDIKT, Mönchsvater des Abendlandes

    GREGOR, der leidende Stellvertreter

    Inhalt

    Einführung

    Gesellschaftliche Situation im 4. Jh. n. Chr.

    Der Arianismus

    Das Konzil von Nicäa

    Athanasius der Große

    Jugend und Erziehung

    Ein bischöfliches Leben zwischen den Fronten

    Antonius der Einsiedler

    Der jugendliche Asket

    Besuch von den Dämonen

    Antonius in der Steinwüste

    Antonius als Mönchsvater

    Zu Besuch in Alexandrien

    Antonius und Paulus

    Heimgang

    Pachomius

    Jugend und Bekehrung

    Pachomius als junger Mönch

    Mönchsvater des zönobitischen Lebens

    Ein Tag im Kloster

    Verzicht auf die Welt

    Pachomius als Abt

    Basilius der Große

    Jugend und Studium

    Leben als Einsiedler

    Auf der Suche nach Antwort

    Vater des morgenländischen Mönchtums

    Basiliusregel

    Bischofsvikar

    Helfer in großer Not

    Bischöfliches Wirken

    Gründung von Basilias

    Basilius als geistlicher Kämpfer

    Tod und Vermächtnis

    Ambrosius von Mailand

    Jugend und öffentliches Wirken

    Wahl zum Bischof von Mailand

    Geistlicher Berater von Kaiser Gratian

    Kampf um die Basilika Portiana

    Tod des jungen Kaisers Valentinian II.

    Kaiser Theodosius und Ambrosius

    Tod und Würdigung

    Hieronymus

    Jugend und Ausbildung in Rom

    Der junge Hieronymus als Einsiedler

    Berater des Papstes

    Hieronymus als Mönch und Theologe

    Lebensabend und Tod

    Aurelius Augustinus

    Geistiges Umfeld des jungen Augustinus

    Jugend und Lehrjahre

    Augustinus als Bischof

    Kampf gegen die Irrlehren

    Tod und Würdigung

    Aus den Bekenntnissen:

    Hl. Benedikt von Nursia

    Student in Rom

    Flucht aus Rom

    Der junge Einsiedler

    Der ungeliebte Abt

    Mönchsvater in Subiaco

    Gründung von Monte Cassino

    Benediktinische Regel

    Benedikt, der Mann Gottes

    Gregor der Große

    Jugend und öffentliches Wirken

    Gregor wird Mönch

    Im Dienst des Papstes

    Papst Gregor

    Missionierung der Angelsachsen

    Kampf um Rom

    Katholische Caritas

    Tod und Würdigung

    Literaturverzeichnis

    Bildernachweis

    Danksagung

    Einführung

    Heilige sind Menschen, die sich Gott bedingungslos anvertrauen und sein Gesetz und seinen heiligen Rat mit all ihrer Kraft zu erfüllen suchen. Ihr Vertrauen in die Liebe Gottes macht sie frei für alle Anforderungen, die das Leben stellt, frei, sich für andere Menschen einzusetzen bis zur Selbstaufgabe. („Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan", Mt 25,40).

    Heilige wirken als Mitarbeiter Gottes in der Welt. Manche werden in den Dienst genommen, um Weichen zu stellen, verfahrene Situationen zu retten, zu heilen, oder ihn einfach mit ihrer Liebe und Hingabe zu erfreuen. Immer aber werden sie mit einem Auftrag in die Welt gesandt – mit einem Auftrag, der sich in ihrer Biographie deutlich abzeichnet. Diese ihre Sendung fasziniert mich und forderte mich heraus, das Leben der Heiligen über die Jahrhunderte zu studieren und in kleinen Lebensbildern ihren Beitrag zur Kirchengeschichte zu beschreiben. Da Menschen nicht als Heilige geboren werden, sondern als Wesen mit persönlichen Schwächen und Stärken, versuchte ich ihnen auch menschlich nahe zu kommen, soweit dies aus den überlieferten Biographien möglich war.

    In ihrer zweitausendjährigen Geschichte durchlebte die katholische Kirche immer wieder tiefe Krisen, die durch Machtmissbrauch und Verrat an den christlichen Idealen ihrer verantwortlichen Mitglieder verursacht wurden.

    Doch entstand durch den beharrlichen Einsatz der Heiligen eine andauernde Gegenströmung. Diese sicherte nicht nur das Überleben der Kirche, sondern lieferte darüber hinaus den Beweis, dass Gott in seiner Barmherzigkeit und seiner Liebe das Schicksal der irdischen Wirklichkeit in der Hand hat. Diese Erkenntnis befreit von jeglicher Überforderung, die uns lähmen würde das zu tun, was von uns unmittelbar verlangt und gebraucht wird. Möge auch uns aus der Perspektive der Heiligen klar werden, was die Botschaft des Hl. Paulus bedeutet:

    „Was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat, was keinem Menschen in den Sinn gekommen ist: das Große, das Gott denen bereitet hat, die ihn lieben." (1. Kor 2,9)

    Gesellschaftliche Situation im 4. Jh. n. Chr.

    „Wenn sie mich verfolgt haben, dann werden sie auch euch verfolgen! (Joh 15,20) Diese Prophezeiung Jesu bewahrheitete sich sehr bald. Schon unter der Herrschaft von Kaiser Nero begann ihre blutige Leidensgeschichte, die unter Diokletian zu einer systematischen und für das ganze Reich geltenden Verfolgung führte. Trotz Einschränkung, Bestrafung und Unterdrückung seitens des Staates, verbreitete sich der christliche Glaube im Römerreich überraschend schnell, so ganz im Sinne des Satzes: „Semen est sanguis Christianorum.¹

    Da den Christen mit den Mitteln der Staatsgewalt nicht beizukommen war, hatte Kaiser Galerius 311 ein Duldungsedikt erlassen, das Kaiser Konstantin 313 zur vollen Gleichberechtigung der christlichen Religion erweiterte.

    Zum endgültigen Frieden zwischen Staat und Kirche kam es allerdings erst 324, als Konstantin den Mitherrscher Licinius besiegt und die Alleinherrschaft übernommen hatte. Ab nun war es den Christen erlaubt, sich auch öffentlich zu ihrem Glauben zu bekennen, ohne Angst vor Verfolgung und Todesgefahr.

    Der christliche Glaube ist in seinem Kern nicht einfach und leicht zu verstehen und anzunehmen. Daher überrascht es nicht, dass sich mit der Freiheit der Religion auch problematische Auslegungen der Glaubensinhalte bemerkbar machten, die während der Krisenzeiten kaum spürbar waren.

    Die Selbstverständlichkeit, mit der die Zeitgenossen in Jesus seine göttliche Gegenwart² erlebten, war im Laufe der Zeit verblasst. Das geschichtliche Christusbild wurde nach und nach abstrakter und einem logischen Verständnis untergeordnet, ganz im Sinne der antiken philosophischen Tradition³.

    Im Mittelpunkt der geistigen Auseinandersetzungen des vierten Jahrhunderts stand daher die fundamentale Frage:

    „Wer ist Jesus Christus?"

    Es war die Frage aller Fragen, die damals viele Gemüter erhitzte und bis heute immer wieder neu gestellt wird. Was hat es auf sich mit der G