eBook369 Seiten6 Stunden
ZEICH(N)EN. SETZEN.: Bedeutungsgenerierung im Mäandern zwischen Bildern und Begriffen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch fragt weniger nach dem Was des Zeichens, als vielmehr nach dem Wann / Wo / Wie der Zeichensetzung. Was lässt eine Markierung oder Spur als Zeichen erkennen? Was sind seine ästhetischen, medialen, politischen Vorbedingungen? Welche (unterschiedlichen) Rollen spielt das Setzen von Zeichen im Alltag der Kultur und in den Künsten? Welche theoretischen Zugänge der Antike, der Moderne sowie aktueller Debatten lohnt es aufzugreifen und neu zu sondieren?
In vier Panels, einem Praeludium, einem Intermezzo und einer Coda treten künstlerische Positionen wie Vaslav Nijinsky, Paul Valéry, Birgit Jürgenssen, Thomas Fatzinek und VertreterInnen der Kunst-, Tanz-, Kultur- und Medienwissenschaften sowie der Semiotik und Philosophie wie Claudia Jeschke, Karin Krauthausen, Sebastian Egenhofer, Aloisia Moser, Barbara Schrödl, Ludwig Jäger, Sarah Sander in ein neugieriges und munteres Gespräch mit manch überraschenden Entdeckungen.
Mit Zeichnungen von Maria Bussmann und einem Brief von Hélène Cixous.
In vier Panels, einem Praeludium, einem Intermezzo und einer Coda treten künstlerische Positionen wie Vaslav Nijinsky, Paul Valéry, Birgit Jürgenssen, Thomas Fatzinek und VertreterInnen der Kunst-, Tanz-, Kultur- und Medienwissenschaften sowie der Semiotik und Philosophie wie Claudia Jeschke, Karin Krauthausen, Sebastian Egenhofer, Aloisia Moser, Barbara Schrödl, Ludwig Jäger, Sarah Sander in ein neugieriges und munteres Gespräch mit manch überraschenden Entdeckungen.
Mit Zeichnungen von Maria Bussmann und einem Brief von Hélène Cixous.
Ähnlich wie ZEICH(N)EN. SETZEN.
Titel in dieser Serie (12)
Evidenz und Täuschung: Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpiphanie: Reine Erscheinung und Ethos ohne Kategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber uns Menschen: Philosophische Selbstvergewisserungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas spricht das Bild?: Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur im Film: Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Kategorien: Perspektiven der Kunstwissenschaft und der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Global Art History«: Transkulturelle Verortungen von Kunst und Kunstwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die Zukunft gehört den Phantomen«: Kunst und Politik nach Derrida Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumkult - Kultraum: Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZEICH(N)EN. SETZEN.: Bedeutungsgenerierung im Mäandern zwischen Bildern und Begriffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur - Erbe - Ethik: »Heritage« im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sagt die Kunst?: Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Bergmilch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTao te king: Das Buch vom Sinn und Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlank über Nacht: Wie sie sofort und einfach abnehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMnema: Derrida zum Andenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erweiterung des Bewusstseins: Alchemistische Transformation des Individuums und der Gesellschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der neue Hundeführerschein - leicht gemacht!: Vorbereitung auf die theoretische und praktische Prüfung zum Sachkundenachweis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalenz, System und Erfolg: Provokationen postmoderner Sozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielend zum Lernerfolg!: Wesen und Bedeutung des Spiels in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl der Große: Die Korrektur eines Mythos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWodans Adler: Naturmystische Gedichte 2012 - 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoryboarding: Filmisches Entwerfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Gute Form" im Wiederaufbau: Zur Geschichte der Produktgestaltung in Westdeutschland nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder, Kulturen, Identitäten: Analysen zu einem Spannungsfeld Visueller Kommunikationsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliche Soziale Arbeit: Menschenbild, Spiritualität, Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSei smart!: Souverän, sympathisch und selbstsicher in jeder Situation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reise zum Goldenen Apfel: Eine gemeinsame Geschichte von Orient und Okzident Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUniverselle Wurzelmythen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn man weiß, wo der Verstand ist, hat der Tag Struktur: Anleitung zum Selberdenken in verrückten Zeiten (aktualisierte Ausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Georg von Carlowitz (1772 – 1840) und die Zeichen der Zeit: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropabilder im 20. Jahrhundert: Entstehung an der Peripherie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandhaus Wehnert: Erinnerung und Gegenwart in Wertheim am Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstunterricht in der postmigrantischen Gesellschaft: Ein Reader mit Unterrichtsbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Ideen Sex haben: Wie Fortschritt entsteht und Wohlstand vermehrt wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Bildung: Zwischen Pluralismus und Lobbyismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitbindung in Natur, Kultur und Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKolumbus, Cortés, Montezuma: Die Entdeckung und Eroberung Lateinamerikas als literarische Sujets in der Aufklärung und im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerte vermitteln - Orientierung geben: Gemeinsam lernen 4/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschsein verstehen: anthropologische, theologische und ethische Basics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinde geht weiter: Theorie- und Praxisimpulse für kirchliche Leitungskräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen