eBook260 Seiten5 Stunden
Aneignung und Eigensinn: Interpikturalität in der Malerei Helene Funkes
Von Anna Storm
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit einer eigensinnigen Form der Bildfindung nimmt die in Deutschland kaum rezipierte Malerin Helene Funke (1869-1957) sich der etablierten männlichen Kunst an, um sich zugleich emanzipatorisch davon abzugrenzen. Innerhalb einer Künstlerinnensozialgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts steht ihr Werk exemplarisch für eine Vielzahl von Künstlerinnen, die stetige und systematische Ausgrenzungen aus einem mehrheitlich männlich dominierten Kunstbetrieb erfahren haben und sich dennoch widerständig darin behaupten konnten. Anna Storm analysiert in ihrer Studie - vor dem Hintergrund hegemonialer Kunstdiskurse - diese komplexe Form künstlerischer Aneignung, die durch das systematische Aufgreifen und Verarbeiten von fremden Bildvorlagen charakterisiert ist.
Ähnlich wie Aneignung und Eigensinn
Titel in dieser Serie (40)
Futuristen auf Europa-Tournee: Zur Vorgeschichte, Konzeption und Rezeption der Ausstellungen futuristischer Malerei (1911-1913) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Überwindung des Ikonischen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Bildwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNadelstiche: Sticken in der Kunst der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuch Theorien haben ihre Schicksale: Max Imdahl - Paul de Man - Beat Wyss. Eine Einfühlung in die Kunstgeschichtsschreibung der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fotografische Wirklichkeit: Inszenierung - Fiktion - Narration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUndisziplinierte Bilder: Fotografie als dialogische Struktur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Kunst in Mexiko: Raum, Material und nationale Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImages of Illegalized Immigration: Towards a Critical Iconology of Politics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Gewalt: Menschenbilder aus der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume in der Kunst: Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Orte der Utopie: Zur Produktion von Möglichkeitsräumen bei zeitgenössischen Künstlergruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mobilisierung der Dinge: Ortsspezifik und Kulturtransfer in den Installationen von Georges Adéagbo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verborgene Präsenz des Künstlers: Inszenierungen der Abwesenheit bei Salvador Dalí, Joseph Beuys, Robert Morris und Vito Acconci Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Ästhetik und Markenkult: Reflexionen über das Phänomen Marke in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Grenzüberschreitung: Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA New Thoughtfulness in Contemporary China: Critical Voices in Art and Aesthetics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Publicum: Das Öffentliche in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst baut Stadt: Künstler und ihre Metropolenbilder in Berlin und New York Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildprojektionen: Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur der Kannibalismus eint uns: Die globale Kunstwelt im Zeichen kultureller Einverleibung: Brasilianische Kunst auf der documenta Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder des Privaten: Das fotografische Interieur in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArt and Sustainability: Connecting Patterns for a Culture of Complexity Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen in der Gegenwartskunst: Ästhetische und philosophische Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konstitution der Dinge: Phänomene der Abstraktion bei Andreas Gursky Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Liebe: Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie »Night Sky«-Gemälde von Vija Celmins: Malerei zwischen Repräsentationskritik und Sichtbarkeitsereignis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verwandlung der Dinge: Zur Ästhetik der Aneignung in der New Yorker Kunstszene Mitte des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegung als Mythologie der Moderne: Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Zwischen Verklärung und Verführung: Die Frau in der französischen Plakatkunst des späten 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenklöster im Alpenraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStella Kramrisch: Kunsthistorikerin zwischen Europa und Indien. Ein Beitrag zur Depatriarchalisierung der Kunstgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeubesetzungen des Kunst-Raumes: Feministische Kunstausstellungen und ihre Räume, 1972-1987 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sehnsucht nach dem Spiegel. Gesellschaftsreflexion in und durch Kunst am Beispiel Narzissmus in Wien um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiterarische Revolution: Aufsätze zur Literatur der deutschen Klassik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben als Kunstwerk: Künstlerbiographien im 20. Jahrhundert. Von Alma Mahler und Jean Cocteau zu Thomas Bernhard und Madonna Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Global Art History«: Transkulturelle Verortungen von Kunst und Kunstwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Einstein und die Avantgarde: Expressionismus 14/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNestroyana: 32. Jahrgang 2012 - Heft 3/4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudies in the Arts - Neue Perspektiven auf Forschung über, in und durch Kunst und Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuverhandlungen von Kunst: Diskurse und Praktiken seit 1990 am Beispiel Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachlese: Aufsätze zu bildender Kunst und Kunstwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDichtungsmaschine aus Bestandteilen: Konrad Bayers Werk in einer Kulturgeschichte der frühen Informationsästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlickwechsel: Lateinamerika in der zeitgenössischen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedialer Schmutz: Eine Skandalgeschichte des Nackten und Sexuellen im Deutschen Kaiserreich 1890-1914 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Vorhof der Kunst: Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefährliche Maskulinitäten: Männlichkeit und Subversion am Rande der Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen