eBook331 Seiten2 Stunden
Berufsausbildung 2015: Eine Entwicklungsperspektive für das duale System
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die berufliche Bildung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Der Wandel der Arbeitswelt, die zunehmende Internationalisierung der Arbeitsmärkte und der demographische Wandel seien hier nur beispielhaft genannt. Um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, sind Reformen notwendig, die über den tagespolitischen Horizont hinausgehen. Doch allzu oft bleibt es in der fragmentierten Akteurslandschaft der beruflichen Bildung bei einem kurzfristigen Kurieren an Symptomen.
Aufbauend auf den Ergebnissen einer umfangreichen Experten-Befragung hat die Bertelsmann Stiftung vor diesem Hintergrund in 2008 eine Reihe von Expertenworkshops zu zentralen, mittelfristigen Entwicklungsbereichen der beruflichen Bildung durchgeführt ("Berufsausbildung 2015"). Ziel des Prozesses war es, eine innerhalb der Anspruchsgruppen möglichst breit getragene Agenda für den mittelfristigen Reformbedarf in der beruflichen Bildung zu formulieren. Die Ergebnisse der Workshops wurden in einem online-gestützten, interaktiven Prozess weiter bearbeitet und zu dem vorliegenden Leitbild einer "Berufsausbildung 2015" verdichtet. Der Band enthält neben dem Leitbild selbst die Ergebnisse der Experten-Befragung sowie ausführliche Dokumentationen zu den Inhalten der Workshop-Reihe.
Aufbauend auf den Ergebnissen einer umfangreichen Experten-Befragung hat die Bertelsmann Stiftung vor diesem Hintergrund in 2008 eine Reihe von Expertenworkshops zu zentralen, mittelfristigen Entwicklungsbereichen der beruflichen Bildung durchgeführt ("Berufsausbildung 2015"). Ziel des Prozesses war es, eine innerhalb der Anspruchsgruppen möglichst breit getragene Agenda für den mittelfristigen Reformbedarf in der beruflichen Bildung zu formulieren. Die Ergebnisse der Workshops wurden in einem online-gestützten, interaktiven Prozess weiter bearbeitet und zu dem vorliegenden Leitbild einer "Berufsausbildung 2015" verdichtet. Der Band enthält neben dem Leitbild selbst die Ergebnisse der Experten-Befragung sowie ausführliche Dokumentationen zu den Inhalten der Workshop-Reihe.
Ähnlich wie Berufsausbildung 2015
Ähnliche E-Books
Steuerung der beruflichen Bildung im internationalen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbergänge mit System: Rahmenkonzepte für eine Neuordnung des Übergangs von der Schule in den Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallstudien zur Digitalisierung im Mittelstand: Reale Unternehmensbeispiele und Handlungsimplikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiterbildung: Warum, Suchen und Finden, ausgewählte Fallbeispiele, Beurteilungskriterien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend - Berufsausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntrepreneurship Education in der Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden lokales Übergangsmanagement: Von der Problemdiagnose zur praktischen Unsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusbilden: Kompetenzorientierung und Lernortkooperation in der beruflichen Grundbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuales Ausbildungssystem - Quo vadis?: Berufliche Bildung auf neuen Wegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung: Ein generischer Ansatz zur Entwicklung spezifischer Berufsfelddidaktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Learning-Strategien für die Hochschullehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoldene Hände: Praktische Intelligenz als Chance für die Berufsbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalmanagement Teil I: Teil I: Personal planen und gewinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernarchitekturen der Zukunft: Von den Besten Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErträge und Perspektiven berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensphasen und Kompetenzmanagement: Ein Berufsleben lang Kompetenzen erhalten und entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchülerInnen an der Bildungsübertrittsschwelle zur Sekundarstufe I: Übertritts- und Verlaufsmuster im Kontext der Neuen Mittelschule in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung in Hochschulen: Dokumentation der Tagung vom 21.11.2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bundesländer im Innovationswettbewerb 2009: Bundesländer im Fokus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsmanagement: Betriebliche Probleme strategisch lösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerung durch Indikatoren: Methodologische und theoretische Reflektionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitswelten der Zukunft: Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntrepreneurship Education: Das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wissenschaftliches Arbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bildungs-Rat der Gesellschaft für Bildung und Wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduktivität von Dienstleistungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktische Betriebswirtschaftslehre für Wirtschaftsinformatik: Grundkurs Wirtschaft für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule (FH) zum Bachelor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen