eBook709 Seiten5 Stunden
Chancenspiegel 2014: Regionale Disparitäten in der Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme
Von Nils Berkemeyer, Wilfried Bos, Veronika Manitius und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Frage nach den Merkmalen gerechter und leistungsfähiger Schulsysteme ist noch immer aktuell. Der Chancenspiegel stellt sich dieser Frage theoretisch und empirisch: Er untersucht die Schulsysteme der deutschen Bundesländer in den zentralen Gerechtigkeitsdimensionen "Integrationskraft", "Durchlässigkeit", "Kompetenzförderung" und "Zertifikatsvergabe". Zudem unterzieht er die Ergebnisse einer vergleichenden Betrachtung. Im Zeitreihenvergleich werden Veränderungen nachgezeichnet.
Um den Ursachen unterschiedlicher Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen wirklich auf die Spur zu kommen, legt der Chancenspiegel 2014 einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse von regionalen Disparitäten der Schulsysteme. Die Auswertungen statistischer Daten zu den Dimensionen "Durchlässigkeit" und "Zertifikatsvergabe" auf Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten zeigen: Sowohl zwischen den Bundesländern als auch innerhalb der Länder bestehen bisweilen deutliche Unterschiede hinsichtlich der Chancen auf schulische Bildungsteilhabe und Bildungserfolg.
Die mit dem Chancenspiegel angebotenen theoretischen Reflexionen und empirischen Befunde stellen einen Beitrag zur gesellschaftspolitischen Diskussion über ein gerechtes und leistungsstarkes Schulsystem dar.
Um den Ursachen unterschiedlicher Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen wirklich auf die Spur zu kommen, legt der Chancenspiegel 2014 einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse von regionalen Disparitäten der Schulsysteme. Die Auswertungen statistischer Daten zu den Dimensionen "Durchlässigkeit" und "Zertifikatsvergabe" auf Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten zeigen: Sowohl zwischen den Bundesländern als auch innerhalb der Länder bestehen bisweilen deutliche Unterschiede hinsichtlich der Chancen auf schulische Bildungsteilhabe und Bildungserfolg.
Die mit dem Chancenspiegel angebotenen theoretischen Reflexionen und empirischen Befunde stellen einen Beitrag zur gesellschaftspolitischen Diskussion über ein gerechtes und leistungsstarkes Schulsystem dar.
Ähnlich wie Chancenspiegel 2014
Ähnliche E-Books
Chancenspiegel 2013: Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancenspiegel: Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Sparen in der Bildung teuer ist: Folgekosten unzureichender Bildung für die Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft?: Ein Reformprojekt auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartner auf Augenhöhe?: Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegionale Bildungslandschaften wirkungsorientiert gestalten: Ein Leitfaden zur Qualitätsentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenreport Erziehungswissenschaft 2012: Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion kann gelingen!: Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend - Engagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungs- und Erziehungspartnerschaft in Kindertageseinrichtungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Auf dem Weg zum gemeinsamen Unterricht?: Aktuelle Entwicklungen zur Inklusion in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanztag aus der Perspektive von Kindern im Grundschulalter: Eine Rekonstruktion von Qualitätsbereichen und -dimensionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancen für Kinder Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Schulleistung 2.0: Von der Note zum Kompetenzraster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulverweigerung - neue Ansätze und Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis: Jugend und Familie (J 8) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunen auf dem Weg zur Bildungslandschaft: Ein Handbuch für kommunale Akteure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsam an einem Strang ziehen: Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien in der KiTa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbitur und Bachelor für alle – wie ein Land seine Zukunft verspielt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsgerechtigkeit: Teilhabe in allen Lebenslagen?: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 10 Todsünden der Schulpolitik: Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionalisierung der Frühpädagogik: Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenderkompetenz in pädagogischer Interaktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrer/innenbildung im Fluss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsam lernen - Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgewählte Themen der Hochschulentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung: Professionelle Handlungsmöglichkeiten und sozialstrukturelle Spannungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule, Stadtteil, Bildungschancen: Wie ethnische und soziale Segregation Schüler/-innen mit Migrationshintergrund benachteiligt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität in Ganztag, Hort und Schulkindbetreuung: Grundlagen zum Leiten, Führen und Managen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Integration von Kindern mit gravierenden Lernschwierigkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Tod in Venedig Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5